Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Die Weiterbildung besteht aus Vorträgen unserer Partner, die sich mit dem Brandschutz in unterschiedlichen Bereichen auseinandersetzen. Es ist besonders passend für Architekten sowie Ingenieure und befindet sich deutschlandweit in Akkreditierung. Von ASSA ABLOY erfährst Du Möglichkeiten, um Feuerschutz- und Rauchschutztür zu erkennen. Zusätzlich verrät Dir unser Referent Richtlinien für Änderungen an Feuerschutztüren und zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen.
Knauf Insulation richtet den Fokus auf den Brandschutz in der Gebäudetechnik bzw. in einem notwendigen Flur und auf die Rohrabschottung unter Einhaltung der Energieeinsparverordnung und dem Gebäudeenergiegesetz.
Kusch+Co präsentiert das Thema des Brandschutzes in Bezug auf Objekt- und Sitzmöbel in geschlossenen sowie öffentlichen Bereichen. Je nach Zielsetzung des Brandschutzkonzepts sind unterschiedliche Arten von Sitzmöbelmaterialien vorhanden. Diese besprechen wir Schritt für Schritt.
neuform-Türenwerk bietet Dir Türlösungen für die Brandschutzplanung. Wir besprechen in diesem Symposium Zargenarten, Türarten, Türfunktionen und -eigenschaften. Außerdem erläutert Dir unser Referent individuelle Kundenlösungen in Bezug auf Festverglasungen und Sonderkonstruktionen.
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was muss bei Brandschutztüren beachtet werden?
Bei jeder Brandschutztür gibt es die CE-Kennzeichnung. Der Hersteller liefert die Tür immer mit der Anleitung, die streng eingehalten werden muss. Wenn die Tür ungeachtet dieser Vorgabe montiert wird, ist die angegebene CE-Kennzeichnung ungültig.
- Woran erkennt man Brandschutz- und Rauchschutztüren?
Die Brandschutztür hält Feuer auf, während das Gebäude evakuiert wird. Sie schließt auch bei Bedarf den Rauch aus. Im Unterschied zu Rauchschutztüren, die für eine gewisse Zeit die Rauchentwicklung im Gebäude aufhalten. Für Brandschutz- und Rauchschutztüren sind Vorschriften vorhanden, die beachtet werden müssen. Diese besprechen wir während unseres Symposiums.
- Welche Richtlinien für Änderungen an Feuerschutztüren und zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen sind vorhanden?
Bei der Montage der Feuerschutztüren und des Feuerschutzabschlusses passieren meistens dieselben Fehler, weil Experten ungeachtet der Normen Änderungen vornehmen. Diese Änderungen wirken oft negativ auf den Schutz des Gebäudes. Um diese Fehler zu vermeiden, müssen sämtliche Richtlinien eingehalten werden. Erstens dürfen Änderungen und Ergänzungen die Funktionsfähigkeit des Feuerschutzabschlusses nicht beeinträchtigen. Zweitens dürfen bei Schlössern, Panikstangengriffen und elektrischen Türöffnern nur geeignete Ausführungen verwendet werden.
- Wann ist ein Flur ein notwendiger Flur?
Alle Gebäude, in denen sich viele Menschen befinden, müssen Flucht- und Rettungswege haben. Ein notwendiger Flur ist ein horizontaler Verbindungsweg zwischen Nutzungs- oder Aufenthaltsräumen und einem sicheren Evakuierungsort oder ins Freie. Um den Flur richtig auszurichten, ist es ratsam, die vorgeschriebenen Anforderungen einzuhalten.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
- Architekten- und Objektberater
- WirliebenBau
- Online Marketing Management
- Kusch+Co GmbH
- Solutionsmanager
- Sales Support Specialist
- Knauf Insulation Technical Solutions GmbH
- Specification Manager Technische Isolierung Zentraleuropa
- Brandschutzsachverständiger (Eipos)
- ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
- Objektberater
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 4 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 3,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | – |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Keine Akkreditierung