Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern KALDEWEI, Hansa, Holcim und Swegon bieten wir die online Weiterbildung für Architekten und Ingenieure an. Für den Badausstatter KALDEWEI ist Nachhaltigkeit ein sehr wichtiger Aspekt in der eigenen Firmenphilosophie. Daher gehen wir gemeinsam explizit auf die Entwicklung der Baubranche sowie deren Prognosen ein. Dies beinhaltet insbesondere die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und die entsprechenden Nachhaltigkeitsberichte der Bauwirtschaft. In der Hinsicht ist es bedeutsam, dass KALDEWEI der erste Kunde für den CO2-reduzierten bluemint Steel von Thyssenkrupp gewesen ist und damit die die Badkeramik aus Stahl-Emaille auf einen neuen Weg gebracht hat.
Dass es notwendig ist, mehr und mehr Ressourcen zu schonen und einzusparen setzt sich auch bei unserem nächsten Partner fort: Hansa. Wir besprechen intensiv die Gebäudezertifizierungen und Zertifizierung Bau gemäß der VDI 6024, da es im Bereich der Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen Einiges zu erfahren gibt. Ein besonderes Augenmerk legen wir dann auf wassersparende Armaturen.
In einem weiteren Schritt betrachten wir mit unserem Kooperationspartner Holcim den Aspekt der CO2-reduzierten Zemente und Betone. Bekanntlich ist gerade dieser Bereich einer im Bausektor, der sehr viele Emissionen hervorruft, weshalb im Umkehrschluss hier ein besonderes Potential für die Einsparung liegt. Schon heute ist Holcim bestrebt, den CO2-Fußabdruck so weit wie möglich abzusenken, was sich in der entsprechenden Beton-Klassifizierung niederschlägt. CSC-zertifiziert ist Holcim in der Lage, klimafreundliche Betone in seinem Portfolio anzubieten, die zugleich einen wichtigen Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft im Bausektor darstellen.
Mit unserem Partner Swegon werden dann über die Baubranche der Zukunft sprechen. Im Zentrum dieses Abschnitts steht ein ganzheitlicher Ansatz beim Bauen: um energieeffizient und ressourcenschonend zu bauen, ist es notwendig, das Gebäude und die technische Gebäudeausrüstung über den gesamten Lebensdauerzyklus hinweg zu betrachten und zu bewerten. Erst dann lassen sich Einsparpotentiale voll ausschöpfen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was gehört zur Bauwirtschaft?
Die Bauwirtschaft ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die mitunter durch die Gewerkgrenzen gekennzeichnet sind. Hauptträger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen, die sich im Bauhauptgewerbe auf Rohbauarbeiten wie Tief- und Hochbau sowie Straßenbau aufteilen. Daneben gibt es das Ausbaugewerbe, wozu z.B. Estrichleger, Fliesenleger, Installateure und Heizungsbauer, Maler oder Tischler gehören.
- Was ist Stahl-Emaille?
Stahl-Emaille ist nicht mit der Emailleschüssel der Oma zu verwechseln. Bei Stahl-Emaille handelt es sich um einen High-Tech-Werkstoff aus einer Verbindung von Stahl und Glas. Unter hohen Temperaturen vereinigen sich beide und kombinieren dabei beide Eigenschaften. D.h. die Härte, Robustheit und Belastbarkeit des Stahls mit der Resistenz gegen chemische und thermische Einwirkungen des Glases. Dabei entsteht ein perfektes Material für Badewannen, Waschbecken und Duschwannen mit einer porenfreien und hygienischen Oberfläche.
- Wie den CO2-Fußabdruck reduzieren?
Gerade mit Blick auf Beton, dem wichtigsten und am meisten verbreiteten Baustoff der Gegenwart, ist diese Frage höchst relevant. Man hat gewisse Stellschrauben (nicht unbedingt dort, wo es um das Austreiben des inhärenten CO2 aus dem Klinkermaterial geht): insbesondere was das Brennmaterial anbelangt, um den Zementklinker zu brennen. Einige Hersteller gehen hier voran und sind auf der Suche nach den alternativen Brennstoffen bzw. nach Möglichkeiten, die gegenwärtigen besser und effizienter zu nutzen. Zugleich werden in der Betonherstellung zunehmend auch Rezyklate eingesetzt.
- Warum ist Kreislaufwirtschaft wichtig?
Wir leben in einer Welt, in der sich die Erkenntnis durchzusetzen begonnen hat, dass die Ressourcen endlich sind. Daher können wir mit einer weitläufigen linearen Wirtschaft nicht so weitermachen, wie das bislang oft der Fall war. Die verwendeten Ressourcen müssen nach der Lebensdauer einer Sache wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden. Dabei wird auf lange Sicht massiv CO2 eingespart und auch die Umwelt entsprechend weniger belastet, was Abbau der Ressourcen betrifft, aber auch die Abfallwirtschaft.
- Warum werden Gebäude zertifiziert?
Um zuverlässige Aussagen über Gebäude treffen zu können, ist es sinnvoll, diese zu zertifizieren. Hierfür wird der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet – und das nicht allein aus ökologischer, sondern vor allem aus ökonomischer Relevanz! Denn je höherwertig das Gebäude zertifiziert ist, desto geringer sind die Betriebskosten. Oftmals sind auch die Baukosten geringer.
- Was sind wassersparende Armaturen?
Bei diesen Armaturen wird ein doppelter Ansatz verfolgt: zum einen die Wassermenge zu reduzieren, zum anderen aber auch die Energiekosten. Um speziell die Wassermenge zu reduzieren, bieten sich Durchflussmengenbegrenzer an, die den Wasserverbrauch um bis zu 50% reduzieren. Legt man diesen Wert auf Warmwasser an, bedeutet das: je weniger warmes Wasser durch den Hahn bzw. die Duschbrause fließt, desto weniger Energie muss bereitgestellt werden, Wasser zu erwärmen. Kommt noch ein Temperaturbegrenzer hinzu, ist zudem noch gewährleistet, dass das Wasser nicht auf einen höheren Wert als nötig erwärmt wird.
- Was sind EPDs?
Environmental Product Declarations, man könnte auf Deutsch auch von einer Umwelt-Produktdeklaration sprechen, sind Dokumente, in denen die umweltrelevanten Eigenschaften eines Produkts in Form von neutralen und objektiven Daten abgebildet werden. Idealerweise decken sie alle Auswirkungen ab, die das Produkt auf seine Umwelt haben kann. Zugleich dienen sie dazu, dass man gerade im Baubereich die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes betrachten kann.
- Was versteht man unter LCA?
Das Life Cycle Assessment, zu Deutsch Ökobilanz, meint eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten oder Gebäuden entlang des gesamten Lebenszyklus und ist damit der Überblick auf die Ganzheitlichkeit eines Bauwerks.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG
- Betreuung von Kunden bei Werksbesuchen und Ausarbeitung bzw. Durchführung von Seminarkonzepten
- Holcim (Deutschland) GmbH
- Leiter Nachhaltiges Bauen
- Holcim (Deutschland) GmbH
- Produktmanager Transportbeton
- Hansa Armaturen GmbH
- Customer Service Specialist
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Lüftung
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Innenraumgeräte, Regelung
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 4 |
Brandenburg | 4 |
Bremen | 3 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 4 |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 3,25 |
Berlin | – |
Brandenburg | 4 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 4 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 4 |
Sachsen | 3,5 |
Sachsen-Anhalt | 1 |
Schleswig-Holstein | 4 |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 3 |