Planer Symposium – „Yes we can“ – Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Nachhaltigkeit
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

2 Stunden 55 Minuten
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern KALDEWEI, Hansa, Holcim und Swegon bieten wir die online Weiterbildung für Architekten und Ingenieure an. Für den Badausstatter KALDEWEI ist Nachhaltigkeit ein sehr wichtiger Aspekt in der eigenen Firmenphilosophie. Daher gehen wir gemeinsam explizit auf die Entwicklung der Baubranche sowie deren Prognosen ein. Dies beinhaltet insbesondere die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und die entsprechenden Nachhaltigkeitsberichte der Bauwirtschaft. In der Hinsicht ist es bedeutsam, dass KALDEWEI der erste Kunde für den CO2-reduzierten bluemint Steel von Thyssenkrupp gewesen ist und damit die die Badkeramik aus Stahl-Emaille auf einen neuen Weg gebracht hat.

Dass es notwendig ist, mehr und mehr Ressourcen zu schonen und einzusparen setzt sich auch bei unserem nächsten Partner fort: Hansa. Wir besprechen intensiv die Gebäudezertifizierungen und Zertifizierung Bau gemäß der VDI 6024, da es im Bereich der Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen Einiges zu erfahren gibt. Ein besonderes Augenmerk legen wir dann auf wassersparende Armaturen.

In einem weiteren Schritt betrachten wir mit unserem Kooperationspartner Holcim den Aspekt der CO2-reduzierten Zemente und Betone. Bekanntlich ist gerade dieser Bereich einer im Bausektor, der sehr viele Emissionen hervorruft, weshalb im Umkehrschluss hier ein besonderes Potential für die Einsparung liegt. Schon heute ist Holcim bestrebt, den CO2-Fußabdruck so weit wie möglich abzusenken, was sich in der entsprechenden Beton-Klassifizierung niederschlägt. CSC-zertifiziert ist Holcim in der Lage, klimafreundliche Betone in seinem Portfolio anzubieten, die zugleich einen wichtigen Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft im Bausektor darstellen.

Mit unserem Partner Swegon werden dann über die Baubranche der Zukunft sprechen. Im Zentrum dieses Abschnitts steht ein ganzheitlicher Ansatz beim Bauen: um energieeffizient und ressourcenschonend zu bauen, ist es notwendig, das Gebäude und die technische Gebäudeausrüstung über den gesamten Lebensdauerzyklus hinweg zu betrachten und zu bewerten. Erst dann lassen sich Einsparpotentiale voll ausschöpfen.

Im Laufe der Fortbildung:

  • KALDEWEI
    • Was bedeutet Nachhaltigkeit und woher stammt der Begriff?
    • Stahl-Emaille – immer schon zukunftsweisend und ressourcenschonend
    • Nachhaltige und ressourcenschonende Bauwirtschaft
  • Hansa
    • Gebäudezertifizierungen
    • VDI 6024
    • Wassersparende Armaturen
  • Holcim
    • Status QUO | R-Beton
    • R-Beton Normen und Richtlinien
    • R-Beton Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten
  • Swegon
    • Life Cycle Assessment (LCA): wie kann die LCA in der Baubranche genutzt werden,
      um ressourcenschonender zu arbeiten?
    • Environmental Product Declarations (EPDs): was sind EPDs und wie werden sie erstellt?
    • Effizienter Betrieb von Maschinen: warum ist es wichtig, Maschinen im System zu betrachten?

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Was gehört zur Bauwirtschaft?

Die Bauwirtschaft ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die mitunter durch die Gewerkgrenzen gekennzeichnet sind. Hauptträger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen, die sich im Bauhauptgewerbe auf Rohbauarbeiten wie Tief- und Hochbau sowie Straßenbau aufteilen. Daneben gibt es das Ausbaugewerbe, wozu z.B. Estrichleger, Fliesenleger, Installateure und Heizungsbauer, Maler oder Tischler gehören.

  • Was ist Stahl-Emaille?

Stahl-Emaille ist nicht mit der Emailleschüssel der Oma zu verwechseln. Bei Stahl-Emaille handelt es sich um einen High-Tech-Werkstoff aus einer Verbindung von Stahl und Glas. Unter hohen Temperaturen vereinigen sich beide und kombinieren dabei beide Eigenschaften. D.h. die Härte, Robustheit und Belastbarkeit des Stahls mit der Resistenz gegen chemische und thermische Einwirkungen des Glases. Dabei entsteht ein perfektes Material für Badewannen, Waschbecken und Duschwannen mit einer porenfreien und hygienischen Oberfläche.

  • Wie den CO2-Fußabdruck reduzieren?

Gerade mit Blick auf Beton, dem wichtigsten und am meisten verbreiteten Baustoff der Gegenwart, ist diese Frage höchst relevant. Man hat gewisse Stellschrauben (nicht unbedingt dort, wo es um das Austreiben des inhärenten CO2 aus dem Klinkermaterial geht): insbesondere was das Brennmaterial anbelangt, um den Zementklinker zu brennen. Einige Hersteller gehen hier voran und sind auf der Suche nach den alternativen Brennstoffen bzw. nach Möglichkeiten, die gegenwärtigen besser und effizienter zu nutzen. Zugleich werden in der Betonherstellung zunehmend auch Rezyklate eingesetzt.

  • Warum ist Kreislaufwirtschaft wichtig?

Wir leben in einer Welt, in der sich die Erkenntnis durchzusetzen begonnen hat, dass die Ressourcen endlich sind. Daher können wir mit einer weitläufigen linearen Wirtschaft nicht so weitermachen, wie das bislang oft der Fall war. Die verwendeten Ressourcen müssen nach der Lebensdauer einer Sache wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden. Dabei wird auf lange Sicht massiv CO2 eingespart und auch die Umwelt entsprechend weniger belastet, was Abbau der Ressourcen betrifft, aber auch die Abfallwirtschaft.

  • Warum werden Gebäude zertifiziert?

Um zuverlässige Aussagen über Gebäude treffen zu können, ist es sinnvoll, diese zu zertifizieren. Hierfür wird der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet – und das nicht allein aus ökologischer, sondern vor allem aus ökonomischer Relevanz! Denn je höherwertig das Gebäude zertifiziert ist, desto geringer sind die Betriebskosten. Oftmals sind auch die Baukosten geringer.

  • Was sind wassersparende Armaturen?

Bei diesen Armaturen wird ein doppelter Ansatz verfolgt: zum einen die Wassermenge zu reduzieren, zum anderen aber auch die Energiekosten. Um speziell die Wassermenge zu reduzieren, bieten sich Durchflussmengenbegrenzer an, die den Wasserverbrauch um bis zu 50% reduzieren. Legt man diesen Wert auf Warmwasser an, bedeutet das: je weniger warmes Wasser durch den Hahn bzw. die Duschbrause fließt, desto weniger Energie muss bereitgestellt werden, Wasser zu erwärmen. Kommt noch ein Temperaturbegrenzer hinzu, ist zudem noch gewährleistet, dass das Wasser nicht auf einen höheren Wert als nötig erwärmt wird.

  • Was sind EPDs?

Environmental Product Declarations, man könnte auf Deutsch auch von einer Umwelt-Produktdeklaration sprechen, sind Dokumente, in denen die umweltrelevanten Eigenschaften eines Produkts in Form von neutralen und objektiven Daten abgebildet werden. Idealerweise decken sie alle Auswirkungen ab, die das Produkt auf seine Umwelt haben kann. Zugleich dienen sie dazu, dass man gerade im Baubereich die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes betrachten kann.

  • Was versteht man unter LCA?

Das Life Cycle Assessment, zu Deutsch Ökobilanz, meint eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten oder Gebäuden entlang des gesamten Lebenszyklus und ist damit der Überblick auf die Ganzheitlichkeit eines Bauwerks.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
Martin Schäpermeier
  • Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG
  • Betreuung von Kunden bei Werksbesuchen und Ausarbeitung bzw. Durchführung von Seminarkonzepten
Michael Scharpf
  • Holcim (Deutschland) GmbH
  • Leiter Nachhaltiges Bauen
Alexander Jurecka
  • Holcim (Deutschland) GmbH
  • Produktmanager Transportbeton
Fabian Kumberger
  • Hansa Armaturen GmbH
  • Customer Service Specialist
Michael Baak
  • Swegon Germany GmbH
  • Produktmanager Lüftung
Steffen Zink
  • Swegon Germany GmbH
  • Produktmanager Innenraumgeräte, Regelung

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 2
Bayern
Berlin 4
Brandenburg 4
Bremen 3
Hamburg
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 3
Niedersachsen 3
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 3
Sachsen 4
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein 4
Thüringen 4
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 1
Bayern 3,25
Berlin
Brandenburg 4
Bremen
Hamburg
Hessen 3
Mecklenburg-Vorpommern Anerkennung laut Zertifikat
Niedersachsen 4
Nordrhein-Westfalen 3
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 4
Sachsen 3,5
Sachsen-Anhalt 1
Schleswig-Holstein 4
Thüringen 4
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland 3

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Abhängig von den individuellen Karrierezielen und dem sich ständig ändernden technologischen und regulatorischen Umfeld, können Architekten und Bauingenieure eine Reihe von Weiterbildungen benötigen. Unsere Plattform bietet dazu eine Vielzahl von spezialisierten Kursen, die den neuesten Anforderungen der Branche entsprechen.

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen werden im Laufe der darauffolgenden Woche versendet.
Für das Teilnehmer-Zertifikat ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Bitte teilt uns mit, wenn Ihr mit einem mobilen Gerät teilnehmt, da die Teilnahme hierdurch nicht richtig getrackt werden kann. Nur so können wir garantieren, dass euer Zertifikat bei euch ankommt.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja. Allerdings muss jeder Teilnehmer einzeln angemeldet werden, damit ein Teilnehmerzertifikat erstellt werden kann.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

Kontrolliere Deinen Spam-Ordner. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens wenden und bitte ihn, die Domänennamen von GoToWebinar zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:

customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Wenn diese Einstellungen durchgeführt werden, wende Dich an info@wirliebenbau.de, damit die Bestätigungs-E-Mail erneut an Dich versendet wird.

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!