Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde Profi für Brandschutz im notwendigen Rettungsweg – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
In diesem Planerseminar von Adolf Würth GmbH & Co. KG führt Dich Dipl.-Ing. Simon Mößner von der Akademie Würth durch die wesentlichen Aspekte des Brandschutzes in notwendigen Rettungswegen. Er vermittelt Dir umfassendes Basiswissen zu den baurechtlichen Regelungen und zeigt Dir, wie Du diese in der Praxis anwenden kannst.
Du lernst die grundlegenden Brandschutzprinzipien und Schutzziele für notwendige Flure, Treppenräume, Schleusen und Verbindungsräume kennen. Außerdem erfährst Du, welche Anforderungen je nach Gebäudeklasse an die Bauteile gestellt werden und welche Möglichkeiten es gibt, Brandlasten in Rettungswegen sicher zu kapseln.
Besonders wichtig für die Ausführungsplanung sind die Nachweise für Bauprodukte und Bauarten gemäß den aktuellen technischen Baubestimmungen – auch diese werden ausführlich behandelt. Zusätzlich werden praxisnahe Sonderlösungen, wie zum Beispiel die Kabelbandage, vorgestellt.
Nutze die Gelegenheit, Dein Wissen im Bereich Brandschutz zu erweitern und für die Praxis anzuwenden!
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche Anforderungen legt die Musterbauordnung (MBO) an Rettungswege fest?
Die Musterbauordnung (MBO) regelt die baurechtlichen Mindestanforderungen an Rettungswege. Sie definiert unter anderem die zulässige Länge von Fluchtwegen, notwendige Breiten sowie Brandschutzanforderungen an Wände, Decken und Türen. Je nach Gebäudeklasse variieren diese Anforderungen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
- Welche Rolle spielt die Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR) für den Brandschutz?
Die MLAR konkretisiert die baulichen Anforderungen an Leitungen in Rettungswegen. Sie legt fest, wie Elektro- und Versorgungsleitungen verlegt werden müssen, um die Brandlast zu minimieren. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Abschottung und Kapselung von Installationen, um eine unkontrollierte Brandausbreitung zu verhindern.
- Was bedeutet die Kapselung von Brandlasten in Rettungswegen?
Brandlasten in Rettungswegen müssen so gesichert werden, dass sie im Brandfall keinen zusätzlichen Risikofaktor darstellen. Dies kann durch spezielle Brandschutzverkleidungen, feuerbeständige Installationskanäle oder den Einsatz von Kabelbandagen erfolgen. Ziel ist es, Fluchtwege möglichst lange rauch- und feuerfrei zu halten.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Referent und technischer Berater für Brandschutz und Befestigungstechnik
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 3 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 5 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | 4 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 3 |
Saarland | 5 |
Sachsen | 5 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 5 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 5 |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 5 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 5 |
Sachsen-Anhalt | 5 |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung.