Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern Holcim, PROTEKTORWERK und wedi veranstalten wir diese Weiterbildung, welche deutschlandweit mit Fortbildungspunkten bei den Architekten- und Ingenieurkammern belohnt wird. Entdecke gemeinsam mit uns und Holcim die Welt des serielles Bauens mit Betonfertigteilen. Wir präsentieren Dir die neuesten Innovationen in Sachen Modulbalkone aus Betonfertigteile und zeigen Dir, wie Du durch einen Balkonbelag aus Carbonbeton ressourcenschonend und nachhaltig bauen kannst. Erfahre, wie Du mit Holcim neue Maßstäbe in der Baubranche setzt und dabei noch Zeit und Kosten sparen kannst.
In Kooperation mit PROTEKTORWERK bieten wir Dir einen spannenden Einblick in die Welt des Stahlleichtbaus. Warum sich ein Blick auf dieses Thema lohnt und wie der Stahlleichtbau funktioniert, erfährst Du aus erster Hand von unseren Experten. Wir erklären Dir, was Stahlleichtbau bedeutet und zeigen Dir dessen verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Gestalte mit uns Deine modularen Nassräume nach den aktuellen Normen und Vorschriften und erfahre, warum Vorfertigung eine Chance für Dein Projekt sein kann.
In Zusammenarbeit mit wedi stellen wir Dir Referenzprojekte vor und zeigen Dir, wie Du von innovativen Lösungen und jahrelanger Erfahrung in Sachen normkonformem Abdichten von Nassräumen profitieren kannst. Mach Dein Projekt zu einem Erfolg mit wedi.
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können die Kosten für die Planung und den Bau von Modulgebäuden im Vergleich zu herkömmlichen Bautechniken optimiert werden?
Um die Kosten für die Planung und den Bau von Modulgebäuden im Vergleich zu herkömmlichen Bautechniken zu optimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Zum einen sollten die Module standardisiert und in Serie produziert werden, um Material- und Arbeitskosten zu reduzieren. Zum anderen kann durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ingenieuren die Planung und Fertigung der Module optimal aufeinander abgestimmt werden. Darüber hinaus kann durch eine sorgfältige Auswahl der Materialien und Bauteile eine hohe Energieeffizienz erreicht und damit langfristig Kosten eingespart werden.
- Wie können Modulbau-Konstruktionen an die individuellen Anforderungen des Bauvorhabens angepasst werden?
Modulbau-Konstruktionen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung an die individuellen Anforderungen eines Bauvorhabens. Dazu gehören die Auswahl der Materialien, die Größe und Anordnung der Module sowie die Integration von technischen Systemen. Durch die flexible Planung und Vorfertigung der Module kann der Bauablauf beschleunigt werden, was zu einer Zeit- und Kostenersparnis führt. Außerdem können Modulbau-Konstruktionen auch nach Fertigstellung des Gebäudes leicht angepasst oder erweitert werden.
- Wie kann eine hohe Qualität der Modulbauelemente gewährleistet werden?
Eine hohe Qualität der Modulbauelemente kann durch die Verwendung hochwertiger Materialien, die Einhaltung strenger Qualitätskontrollen und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern und Lieferanten gewährleistet werden. Zudem können Zertifizierungen und Prüfungen helfen, die Qualität der Bauelemente zu überprüfen und sicherzustellen. Eine transparente und enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Parteien sowie klare Qualitätsstandards und -richtlinien können ebenfalls dazu beitragen, eine hohe Qualität der Modulbauelemente sicherzustellen und somit Kosten- und Planungssicherheit zu gewährleisten.
- Wie können Flexibilität und Erweiterbarkeit des Gebäudes auch nach der Fertigstellung sichergestellt werden?
Beim modularen Bau ist es wichtig, bereits in der Planung auf Flexibilität und Erweiterbarkeit zu achten, um auch in Zukunft Anpassungen vornehmen zu können. Dazu gehört beispielsweise die Berücksichtigung von möglichen Erweiterungsmodulen, die auch nachträglich noch integriert werden können. Auch sollten bereits bei der Planung mögliche Änderungen in der Raumnutzung und Technik berücksichtigt werden. Zudem ist es ratsam, auf eine standardisierte Modulgröße zu achten, um eine spätere Erweiterung zu erleichtern. Eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung des Gebäudes ist ebenso wichtig, um die Flexibilität langfristig zu gewährleisten.
- Wie können baurechtliche Anforderungen bei Modulbauten erfüllt werden?
Bei Modulbauten müssen baurechtliche Anforderungen erfüllt werden, wie z.B. die Einhaltung der Abstandsflächen oder des Brandschutzes. Hierfür muss im Vorfeld eine genaue Abstimmung zwischen Planern, Herstellern und Behörden erfolgen. Zudem sollten die Module bereits im Werk möglichst alle notwendigen Anforderungen erfüllen, um vor Ort einen schnellen und reibungslosen Aufbau zu gewährleisten.
- Wie können die verschiedenen Gewerke und Module effektiv koordiniert und integriert werden?
Eine effektive Koordination und Integration der verschiedenen Gewerke und Module beim modularen Bau erfordert eine sorgfältige Planung und enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und den beteiligten Unternehmen. Eine transparente Kommunikation, klare Absprachen und regelmäßige Abstimmungen sind hierbei von großer Bedeutung, um eine reibungslose Umsetzung und eine hohe Qualität der Arbeitsergebnisse sicherzustellen. Zudem kann der Einsatz von digitalen Tools und Building Information Modeling (BIM) die Koordination und Integration erleichtern.
- Wie kann die Einhaltung von Zeitplänen und Terminen beim Modulbau sichergestellt werden?
Beim Modulbau ist es wichtig, dass die Einhaltung von Zeitplänen und Terminen gewährleistet wird, um die Kosten- und Planungssicherheit zu erhöhen. Um dies zu erreichen, sollten eine sorgfältige Planung und Koordination der verschiedenen Gewerke sowie eine frühzeitige Absprache mit Lieferanten und Dienstleistern erfolgen. Zudem kann eine enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber, Planern und ausführenden Unternehmen helfen, potenzielle Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Eine transparente Kommunikation und regelmäßige Abstimmungen können ebenfalls dazu beitragen, die Einhaltung von Zeitplänen und Terminen beim Modulbau zu gewährleisten.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Holcim Deutschland GmbH
- Berater für Architekten und Planer
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- wedi GmbH
- Vertriebsleiter Deutschland/Österreich
- wedi GmbH
- Anwendungsingenieur
- PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG
- Teamleiter Stahlleichtbau
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 2,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | 3 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 3 |