Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit unseren Partnern KALDEWEI, VitrA Bad und wedi veranstalten wir diese Weiterbildung zum Thema Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren. Die Veranstaltung ist insbesondere für Architekten, Ingenieure sowie Energieberater geeignet und wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Lass uns gemeinsam mit KALDEWEI die Möglichkeiten erkunden, Bad-Innovationen zu nutzen, um Generationen zu verbinden und generationengerechte Bäder zu planen und zu sanieren. Wir diskutieren die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Generationenaufgabe und fragen uns, ob Bad-Innovationen dazu beitragen können. Darüber hinaus beleuchten wir die Frage, ob generationengerechtes Design auch schön sein kann.
Erfahre zusammen mit VitrA Bad mehr über die Bedeutung von generationalen Bädern und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Wir diskutieren auch die Barrierefreiheit von Bädern und die Vorschriften, die dafür gelten. Darüber hinaus sprechen wir über Design-Aspekte wie Raumaufteilung, Funktionalität, Materialien und Farben und diskutieren technische Innovationen, Nachhaltigkeit sowie die Smart-Home-Integration.
In Zusammenarbeit mit wedi geht es um Universal Design und Lösungen im System von der Abdichtung bis zur Designoberfläche. Wir zeigen Dir, wie Du Privat- und Pflegebäder optimal gestalten kannst und wie Du mit geprüften und zugelassenen Hartschaumelementen eine schnelle und sichere Badgestaltung erreichen kannst.
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Bad barrierefrei zu gestalten und eine uneingeschränkte Nutzung durch Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu ermöglichen?
Um das Bad generationenübergreifend barrierefrei zu gestalten, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel der Einbau von bodengleichen Duschen, der Verwendung von rutschfesten Bodenbelägen und Haltegriffen sowie die Anpassung der Sanitärobjekte an die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Zudem kann eine gute Beleuchtung und eine ausreichende Belüftung des Badezimmers dazu beitragen, die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen.
- Wie können auch ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität das Bad sicher nutzen und sich darin wohlfühlen?
Das generationenübergreifende Renovieren von Bestandsbädern stellt Architekten, Ingenieure und Energieberater vor die Herausforderung, ein barrierefreies und zugleich ästhetisch ansprechendes Design zu schaffen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Sicherheit, um auch älteren Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität eine selbstständige Nutzung des Bades zu ermöglichen. Dabei können beispielsweise bodengleiche Duschen, rutschhemmende Fliesen, Haltegriffe und eine ergonomische Badewanne zum Einsatz kommen. Auch eine angemessene Beleuchtung sowie eine ausreichende Belüftung sind wichtige Faktoren für ein komfortables und sicheres Bad.
- Welche technischen Lösungen und Produkte gibt es, um das Bad komfortabel und funktional zu gestalten, ohne dabei auf Design und Ästhetik zu verzichten?
Bei der generationenübergreifenden Renovierung von Bestandsbädern ist es wichtig, Produkte und technische Lösungen zu finden, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Barrierefreie Duschen, höhenverstellbare Waschbecken und WC-Systeme sowie rutschhemmende Bodenbeläge sind nur einige Beispiele für technische Lösungen, die den Komfort erhöhen und die Sicherheit im Bad gewährleisten. Es gibt auch zahlreiche Design-Produkte, wie beispielsweise wandhängende Toiletten oder ebenerdige Duschwannen, die eine moderne und stilvolle Optik bieten. Eine individuelle Beratung durch einen Fachmann kann dabei helfen, die richtigen Lösungen und Produkte für das jeweilige Bad zu finden.
- Wie können Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Renovierung berücksichtigt werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen?
Bei der Renovierung von Bestandsbädern sollten Architekten, Ingenieure und Energieberater auf eine energieeffiziente und nachhaltige Gestaltung achten, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Installation von energieeffizienten Sanitärarmaturen, der Einsatz von ökologischen Baustoffen und die Integration von erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik. Auch eine gute Wärmedämmung und Lüftungstechnik können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
- Wie können die Bedürfnisse und Anforderungen der Bewohner an das Bad berücksichtigt werden, um ein individuelles und maßgeschneidertes Konzept zu erstellen?
Bei der generationenübergreifenden Renovierung von Bestandsbädern stehen die Bedürfnisse und Anforderungen der Bewohner im Mittelpunkt. Ein individuelles und maßgeschneidertes Konzept kann durch eine ausführliche Beratung und Planung erstellt werden. Dabei sollten nicht nur die funktionalen Anforderungen, sondern auch die persönlichen Vorlieben und individuellen Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt werden. Eine barrierefreie Gestaltung sowie eine optimale Nutzung des vorhandenen Platzes sind dabei entscheidend.
- Welche gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien müssen bei der Renovierung beachtet werden?
Bei der Renovierung von Bestandsbädern müssen verschiedene gesetzliche Vorgaben und Richtlinien beachtet werden. Hierzu gehören insbesondere die Anforderungen an die Barrierefreiheit, den Brandschutz sowie die Energieeffizienz. Darüber hinaus müssen die Vorgaben der Bauordnung sowie der DIN-Normen eingehalten werden. Eine fachgerechte Planung und Umsetzung der Renovierungsmaßnahmen ist daher unerlässlich, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- VitrA Bad GmbH
- Leiter Objektgeschäft
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- wedi GmbH
- Vertriebsleiter Deutschland/Österreich
- wedi GmbH
- Anwendungsingenieur
- Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG
- Betreuung von Kunden bei Werksbesuchen und Ausarbeitung bzw. Durchführung von Seminarkonzepten
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 3 |
Berlin | – |
Brandenburg | 3 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | 1 |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 3 |