Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde zum Profi für grüne Dächer – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Erlebe in der Fortbildung „Die Stadt von Morgen – Grüne Dächer als Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, wie innovative Dachlösungen einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten können. ACO Passavant GmbH zeigt Dir ganzheitliche Ansätze für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen. Lerne, wie die dezentrale Entsorgung von Niederschlagswasser auf dem Grundstück umgesetzt wird und entdecke praktikable Entwässerungslösungen für moderne Systemdächer.
ILD Deutschland GmbH und ProtectSys GmbH vermitteln Dir alles zur Dichtheitsüberwachung im Gründach, einschließlich Notwendigkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, wie aktuelle Tendenzen im Flachdachbau wie Gründächer, Retentionsdächer und Photovoltaik die Abdichtung beeinflussen und wie Du diese Anforderungen bei der Bauabnahme sicher prüfen kannst.
Mit Optigrün international AG erfährst Du, warum Stadtgrün eine Notwendigkeit ist und welche Vorteile die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünung bieten – von Retentionsdächern über Solargründächer bis hin zu Biodiversitätsdächern.
Sika Deutschland GmbH präsentiert Dir innovative und nachhaltige Abdichtungslösungen, die den veränderten Anforderungen an Abdichtungen gerecht werden und sicherstellen, dass Planungs- und Ausführungslösungen funktionsfähig bleiben.
Xella Deutschland GmbH gibt Einblicke in die Herstellung, Eigenschaften und Nachhaltigkeit von Multipor Mineraldämmplatten. Lerne, wie Gefälledächer oder Retentionsdächer geplant und in der Praxis umgesetzt werden, und erfahre mehr über die Logistikplanung und Verarbeitung dieser Dämmplatten auf Großbaustellen.
Melde Dich jetzt an, um praxisnahe Einblicke in moderne Dachlösungen zu erhalten und Deinen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten!
Im Laufe der Fortbildung:
ACO Passavant GmbH
ILD Deutschland GmbH / ProtectSys GmbH
|
Optigrün international AG
Sika Deutschland GmbH
Xella Deutschland GmbH
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können ganzheitliche Lösungen für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen dazu beitragen, die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Stadtentwicklung zu mildern?
Ganzheitliche Lösungen für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen spielen eine entscheidende Rolle in der Anpassung an klimatische Veränderungen. Durch die dezentrale Entsorgung von Niederschlagswasser wird nicht nur die Belastung der öffentlichen Abwasseranlagen reduziert, sondern auch das Potential für lokale Überflutungen minimiert. Durch Rückhaltung, Verwertung und Versickerung des Regenwassers auf dem Grundstück können wir die ökologische Balance erhalten und die Stadtentwicklung nachhaltiger gestalten.
- Welche technischen Innovationen werden bei der Dichtheitsüberwachung im Gründach eingesetzt und wie können diese dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit von Gründächern zu verbessern?
Die Dichtheitsüberwachung im Gründach hat sich mit technologischen Fortschritten weiterentwickelt, wodurch eine präzisere Überwachung möglich ist. Durch den Einsatz von Sensorüberwachungssystemen können potenzielle Undichtigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Wartungskosten senkt und die Lebensdauer des Gründachs verlängert. Dies trägt zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Gründächern bei, indem teure Reparaturen vermieden und die langfristige Funktionalität des Daches gewährleistet wird.
- Wie können Dachbegrünungen, insbesondere Retentions- und Solargründächer, dazu beitragen, städtisches Grün als Notwendigkeit für die Lebensqualität in urbanen Räumen zu etablieren?
Dachbegrünungen spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Stadtgrün und der Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen. Retentions- und Solargründächer bieten nicht nur ökologische Vorteile wie die Reduzierung von Regenwasserabflüssen und die Förderung der Biodiversität, sondern tragen auch zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei. Sie bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere, reduzieren die Wärmeinseln in Städten und verbessern die Luftqualität. Dadurch werden sie zu einem unverzichtbaren Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung und tragen zur Steigerung der Lebensqualität der Bewohner bei.
- Inwiefern können innovative und nachhaltige Abdichtungslösungen dazu beitragen, veränderten Anforderungen an Abdichtungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine funktionssichere Planung und Ausführung zu gewährleisten?
Innovative und nachhaltige Abdichtungslösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung veränderter Anforderungen an Abdichtungen in der Stadtentwicklung. Durch die Entwicklung neuer Materialien und Technologien können Abdichtungssysteme heute nicht nur höhere Anforderungen an Dichtheit und Widerstandsfähigkeit erfüllen, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Sie tragen dazu bei, die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern, Instandhaltungskosten zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Somit ermöglichen sie eine funktionssichere Planung und Ausführung von Abdichtungen, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Langlebigkeit gerecht werden.
- Welche Rolle spielen Gefälledächer und Retentionsdächer in Bezug auf Normen und Richtlinien, und wie können diese Bauweisen dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu verbessern?
Gefälledächer und Retentionsdächer sind wichtige Bauelemente, um den Anforderungen an Entwässerung und Regenwassermanagement gerecht zu werden. Sie ermöglichen nicht nur eine effiziente Ableitung von Regenwasser, sondern tragen auch zur Versickerung und Rückhaltung von Niederschlagswasser bei, was zur Reduzierung von Überflutungsrisiken und zur Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. Durch die Einhaltung relevanter Normen und Richtlinien gewährleisten Gefälledächer und Retentionsdächer eine hohe Qualität und Sicherheit der Bauwerke. Sie sind daher unverzichtbare Bauelemente für eine nachhaltige Stadtentwicklung und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen bei.
- Wie können Architekten und Ingenieure bei der Auswahl von Materialien und Systemen für die Dachbegrünung sicherstellen, dass ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden und gleichzeitig eine langfristige Funktionalität gewährleistet ist?
Bei der Auswahl von Materialien und Systemen für die Dachbegrünung ist es entscheidend, ökologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Architekten und Ingenieure sollten Materialien wählen, die umweltverträglich, recycelbar und ressourcenschonend sind. Zudem ist es wichtig, Systeme zu verwenden, die ein effizientes Regenwassermanagement ermöglichen und die Biodiversität fördern. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Unternehmen und die Berücksichtigung von Zertifizierungen wie dem “FLL-Qualitätsstandard für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen” können Architekten und Ingenieure sicherstellen, dass ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden und gleichzeitig eine langfristige Funktionalität gewährleistet ist.
- Inwiefern können Gründächer und Photovoltaiksysteme synergistisch eingesetzt werden, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu steigern und erneuerbare Energien zu fördern?
Die Kombination von Gründächern und Photovoltaiksystemen bietet zahlreiche Synergieeffekte, die zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Gründächer dienen nicht nur der Regenwasserrückhaltung und -versickerung, sondern bieten auch eine optimale Grundlage für die Installation von Photovoltaikmodulen. Durch die Integration von Photovoltaiksystemen auf Gründächern können Gebäude nicht nur ihre eigene Energie erzeugen und somit ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen. Diese Synergieeffekte machen die Kombination von Gründächern und Photovoltaiksystemen zu einer attraktiven Option für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
- Welche Möglichkeiten bieten sich für Architekten und Ingenieure, um bei der Planung und Ausführung von Abdichtungslösungen die Bedürfnisse der barrierefreien Gestaltung zu berücksichtigen?
Bei der Planung und Ausführung von Abdichtungslösungen ist es wichtig, die Bedürfnisse der barrierefreien Gestaltung zu berücksichtigen, um eine inklusive Stadtentwicklung zu fördern. Architekten und Ingenieure sollten darauf achten, dass Abdichtungssysteme barrierefrei zugänglich sind und keine Hindernisse für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen darstellen. Dies kann durch die Auswahl von geeigneten Materialien und die Integration von barrierefreien Übergängen auf Dachterrassen und Balkonen erreicht werden. Durch die Einhaltung relevanter Normen und Richtlinien wie der DIN 18040 können Architekten und Ingenieure sicherstellen, dass die Abdichtungslösungen den Anforderungen an die Barrierefreiheit gerecht werden und eine inklusive Stadtentwicklung unterstützen.
- Wie können Architekten und Ingenieure bei der Planung und Umsetzung von Großbaustellen mit Multipor Mineraldämmplatten effiziente Logistikprozesse sicherstellen und die Baustellenpraxis optimieren?
Bei der Planung und Umsetzung von Großbaustellen mit Multipor Mineraldämmplatten ist eine effiziente Logistikplanung entscheidend, um die Baustellenpraxis zu optimieren und Kosten zu minimieren. Architekten und Ingenieure sollten bereits in der Planungsphase die logistischen Anforderungen berücksichtigen und einen detaillierten Logistikplan erstellen. Dieser sollte die Lieferung, Lagerung und Verarbeitung der Mineraldämmplatten effizient organisieren und Engpässe vermeiden. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Lieferanten und Logistikunternehmen können Architekten und Ingenieure sicherstellen, dass die Logistikprozesse reibungslos ablaufen und die Baustellenpraxis optimiert wird.
- Welche ökologischen Vorteile bieten sich durch den Einsatz von Retentionsdächern und wie können diese dazu beitragen, die Biodiversität in urbanen Räumen zu fördern?
Retentionsdächer bieten zahlreiche ökologische Vorteile, die zur Förderung der Biodiversität in urbanen Räumen beitragen. Durch die Rückhaltung und Versickerung von Regenwasser tragen Retentionsdächer zur Reduzierung von Regenwasserabflüssen und zur Entlastung der Kanalisation bei, was das Risiko von Überflutungen mindert und die Wasserqualität verbessert. Darüber hinaus bieten Retentionsdächer Lebensraum und Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, was zur Steigerung der Biodiversität in urbanen Räumen beiträgt. Durch die Integration von Retentionsdächern in die Stadtplanung können Architekten und Ingenieure einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten und die Lebensqualität in urbanen Räumen verbessern.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Sika Deutschland GmbH
- Produktmanager Roofing
- Xella Deutschland GmbH
- Bausachverständiger
- Key Account Manager Dach
- Optigrün international AG
- Gebietsleiter für den Raum Nord-West-Deutschland
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- ProtectSys GmbH/ILD Deutschland GmbH
- Geschäftsführer
- Vorstandsmitglied des Deutschen Fachverband Leckortung und Monitoring von Abdichtungssystemen e.V.
- ACO GmbH
- Referent ACO Academy
- ACO Passavant GmbH
- Technischer Referent
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2,5 |
Bayern | – |
Berlin | 5 |
Brandenburg | 5 |
Bremen | 5 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 4 |
Niedersachsen | 4 |
Nordrhein-Westfalen | 5 |
Rheinland-Pfalz | 3 |
Saarland | 5 |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 5 |
Thüringen | 5 |
Keine Akkreditierung
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | Wohngebäude: 5 Nichtwohngebäude: 5 Energieaudit DIN 16247/Contracting: 5 |