Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Erfahre mehr über den Klimaretter Verdunstung – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Im Laufe der Fortbildung „Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes“ erhältst Du wertvolle Einblicke in moderne Lösungen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in städtischen Umgebungen.
Optigrün international AG wird die Konzepte der Wasserbilanzsteuerung und die intelligente Umsetzung der Schwammstadt vorstellen. Du erfährst, wie Regenwasser nachhaltig für die Bewässerung von Stadtgrün genutzt werden kann und wie intelligent gesteuerte Verknüpfungen von Hoch- und Tiefbau zu einer flexiblen Lösung im Baukastensystem führen. Diese Ansätze ermöglichen eine effiziente und umweltfreundliche Bewirtschaftung von Regenwasser in urbanen Räumen.
FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG behandelt die Regenwassernutzung in verschiedenen Phasen. Der Fokus liegt auf der Transportierung, Reinigung, Speicherung und Ableitung von Regenwasser. Du erhältst Einblicke in moderne Technologien zur Regenwasserbehandlung, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, und lernst Lösungen kennen, die eine kontrollierte Ableitung und nachhaltige Nutzung des Regenwassers gewährleisten.
Diese Fortbildung bietet Dir umfassende Informationen und praxisnahe Lösungen für die Wiederherstellung und effiziente Nutzung des natürlichen Wasserhaushaltes. Melde Dich noch heute an und entdecke, wie Du durch innovative Ansätze und Technologien aktiv zur Verbesserung der urbanen Wasserbewirtschaftung beitragen kannst!
Im Laufe der Fortbildung:
Optigrün international AG
|
FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie kann eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung in städtischen Räumen umgesetzt werden?
Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung erfordert intelligente Lösungen wie die Schwammstadt, die das Regenwasser vor Ort speichert und für die Bewässerung von Stadtgrün nutzbar macht. Maßnahmen umfassen die Integration von Versickerungsflächen, Speicherlösungen und Verdunstungsflächen, die sowohl ökologische als auch städtebauliche Vorteile bieten. Solche Ansätze fördern die natürliche Wasserbilanz und entlasten die Kanalisation.
- Welche Konzepte stehen hinter der Schwammstadt, und wie können diese in der Praxis realisiert werden?
Die Schwammstadt basiert auf der Idee, Regenwasser effektiv aufzunehmen, zu speichern und kontrolliert abzugeben. Dies wird durch eine Kombination aus begrünten Dächern, unterirdischen Speichern und wasserdurchlässigen Belägen erreicht. Ziel ist es, Überschwemmungen zu vermeiden, das Stadtklima durch Verdunstung zu verbessern und die Grundwasserneubildung zu fördern.
- Wie kann eine kontrollierte Ableitung von Regenwasser erfolgen, um Überschwemmungen zu vermeiden?
Die kontrollierte Ableitung von Regenwasser reduziert das Risiko von Überflutungen in urbanen Gebieten. Hierbei kommen Leit- und Rückhaltesysteme zum Einsatz, die überschüssiges Wasser reguliert abgeben und gleichzeitig eine Überlastung der städtischen Kanalisation verhindern.
- Wie können diese Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?
Durch die Reduzierung von Versiegelung, die Verbesserung der Verdunstung und die Integration von nachhaltigen Bewässerungssystemen tragen die vorgestellten Ansätze aktiv zur Klimaanpassung bei. Dies hilft Städten, auf Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzeperioden resilient zu reagieren.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
- Systemberater Schwerpunkt Regenwassermanagement
- FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. K
- Systemberater Schwerpunkt Regenwassermanagement
- Optigrün international AG
- Produktmanagement F&E
- Optigrün international AG
- Fachberater im Außendienst
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 3 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | In Prüfung |