Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Diese online Fortbildung veranstalten wir zusammen mit unserem Partner Wavin insbesondere für Architekten. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Erfahre zusammen mit Wavin die Bedeutung von Regenwasser für die städtische Klimaresilienz. Denn der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Städte, insbesondere auf unser Wassermanagement. In dieser Fortbildung werden wir uns mit den Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Gebiete auseinandersetzen und zeigen, wie Du Regenwasser von einer potenziellen Gefahr zu einer wertvollen Ressource machen kannst. Wir werden uns eingehend mit dem Konzept von wassersensiblen Städten befassen und deren vielfältige Vorteile aufzeigen. Dabei werden wir auch die Bedeutung von grüner Infrastruktur in urbanen Gebieten für die Klimaresilienz erörtern. Unsere Fortbildung bietet zudem Einblicke in die neuesten innovativen Wassermanagement-Lösungen, wie grüne Infrastruktur, Regenwassernutzung und Wasserwiederverwendung. Du wirst erfahren, wie Du geschlossene Systeme für eine Netto-Null-Wassernutzung schaffen kannst. Darüber hinaus werden wir Best Practices für Gebäude- und Infrastrukturdesign besprechen, um extreme Wetterereignisse zu bewältigen. Wir werden auch Erfolgsgeschichten von wassersensitiven Städten aus aller Welt vorstellen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie kann Regenwasser als Ressource in Gebäuden genutzt werden?
Regenwasser kann als Ressource in Gebäuden genutzt werden, um Wasser zu sparen und die Umwelt zu schonen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung, Bewässerung oder zur Reinigung. Architekten können dabei geeignete Systeme in ihre Gebäudeplanung integrieren, um eine effiziente Nutzung von Regenwasser zu ermöglichen. Eine effektive Nutzung von Regenwasser kann dabei helfen, den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten.
- Wie kann Regenwasser in die Planung von Gebäuden und Freiflächen einbezogen werden?
Regenwasser kann in der Planung von Gebäuden und Freiflächen als wertvolle Ressource genutzt werden. Architekten können beispielsweise Regenwasser in der Planung von Dachbegrünungen, Regenwassernutzungsanlagen und Versickerungsflächen berücksichtigen. Eine effiziente Regenwassernutzung kann dazu beitragen, die Belastung der öffentlichen Abwasserkanäle zu reduzieren und den Bedarf an Trinkwasser zu senken. Zudem können Regenwassermanagement-Konzepte das Erscheinungsbild von Gebäuden und Freiflächen verbessern.
- Welche Technologien und Systeme sind am besten geeignet, um Regenwasser zu sammeln, zu behandeln und zu nutzen?
Es gibt verschiedene Technologien und Systeme zur Sammlung, Behandlung und Nutzung von Regenwasser. Dazu gehören Regenwassertanks, Filter, Pumpen und Entnahmestellen sowie Systeme zur Behandlung und Aufbereitung des Wassers. Die Auswahl der geeigneten Technologien hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der verfügbaren Fläche für die Sammlung von Regenwasser und den Anforderungen an die Qualität des Wassers. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Experten kann dazu beitragen, dass das System optimal auf die Bedürfnisse des Gebäudes und seiner Bewohner abgestimmt wird.
- Wie können Architekten dazu beitragen, dass Regenwasser als wertvolle Ressource wahrgenommen wird und eine breitere Akzeptanz in der Gesellschaft findet?
Architekten können dazu beitragen, dass Regenwasser als wertvolle Ressource wahrgenommen wird, indem sie es in ihre Gebäudeplanung integrieren und auf eine nachhaltige Nutzung setzen. Möglichkeiten hierfür sind die Installation von Regenwasserzisternen zur Nutzung von Regenwasser für Bewässerung, die Verwendung von begrünten Dächern zur Retention und Verdunstung von Regenwasser oder auch die Gestaltung von Regenwasserrückhaltebecken im öffentlichen Raum. Durch eine breite Umsetzung dieser Maßnahmen können Architekten dazu beitragen, dass Regenwasser als wertvolle Ressource in der Gesellschaft anerkannt und genutzt wird.
- Wie können die Vorteile von Regenwassernutzung, wie zum Beispiel die Reduktion des Trinkwasserverbrauchs und die Verringerung des Abflusses von Oberflächenwasser, gegenüber anderen Methoden der Wasserversorgung kommuniziert werden?
Die Vorteile der Regenwassernutzung, wie die Schonung von Trinkwasserressourcen und die Reduktion von Oberflächenabflüssen, können durch gezielte Kommunikation und Aufklärung vermittelt werden. Architekten können durch die Planung von Regenwassernutzungsanlagen in ihren Gebäuden und die Integration von Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der Anlagen dazu beitragen, dass das Bewusstsein für die Ressourcenverwendung in der Bevölkerung gestärkt wird. Durch die Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Energieberatern können auch ökonomische und ökologische Vorteile aufgezeigt werden. Die Verwendung von klaren und verständlichen Informationen sowie die Einbindung von Nutzer in den Planungsprozess können dabei helfen, die Akzeptanz und das Verständnis für die Regenwassernutzung als sinnvolle Ressource zu fördern.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung