Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde Profi für den Wohnraum unterm Dach – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
Die Fortbildung „Leben unterm Dach – Anforderungen für den Wohnraum darunter“ bietet Dir umfassende Einblicke und praxisnahe Tipps zur optimalen Planung und Ausführung von Dachräumen und Steildächern. Lerne, wie Du sowohl funktionale als auch ästhetisch ansprechende Lösungen für den Wohnraum unter dem Dach entwickelst.
Im Verlauf der Fortbildung beschäftigt sich Fleck GmbH intensiv mit Steildachlüftern und Durchdringungen. Du erfährst alles über die Planung und Ausführungsdetails, um sicherzustellen, dass Dein Steildach effizient belüftet wird und Durchdringungen ordnungsgemäß umgesetzt werden. Zusätzlich wird der Einbau von Solaranlagen auf dem Steildach behandelt, einschließlich der Einbauempfehlungen des Zentralverbands Deutsches Dachdeckerhandwerk (ZVDH) sowie der Anforderungen und Ergänzungen für Sicherheitssysteme.
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG widmet sich der Fugenanordnung und -planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten. Du erhältst wertvolle Informationen zu den Vorgaben nach VOB-C (2019) und zur Fugenplanung gemäß dem Merkblatt 3 des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. (IGG), um eine fachgerechte Ausführung sicherzustellen.
VELUX Deutschland GmbH bietet eine detaillierte Betrachtung der Planung mit Dachfenstern, wobei der Fokus auf Licht, Luft und Bauphysik liegt. Die Bedeutung von Tageslicht wird im Kontext der DIN EN 17037 ausführlich erläutert, um Dir zu zeigen, wie Du Tageslicht optimal in Innenräumen nutzen kannst.
Nutze diese Gelegenheit, um Dein Wissen über die Anforderungen und besten Praktiken für den Wohnraum unter dem Dach zu erweitern. Melde Dich jetzt an und profitiere von Expertenwissen für eine effiziente und ansprechende Gestaltung Deines Dachraums.
Im Laufe der Fortbildung:
Fleck GmbH
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG
|
VELUX Deutschland GmbH
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Ist eine Dachaufstockung oder ein Dachausbau möglich und sinnvoll?
Vor einer Dachaufstockung oder einem Dachausbau stellen sich Architekten, Ingenieure und Energieberater die Fragen, ob dies überhaupt möglich und sinnvoll ist. Hierbei müssen die baulichen Gegebenheiten des Dachs, die Statik des Gebäudes sowie die Möglichkeiten zur Schaffung von ausreichender Belichtung und Belüftung berücksichtigt werden. Auch die energetische Effizienz des Dachs sollte geprüft werden.
- Welche baurechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden?
Beim Ausbau von Wohnraum unterm Dach müssen bestimmte baurechtliche Vorschriften beachtet werden, wie zum Beispiel die Einhaltung der maximal zulässigen Geschossfläche oder die Sicherstellung ausreichender Rettungswege im Brandfall. Auch die Einhaltung von Schallschutz- und Wärmeschutzanforderungen sowie die Beachtung von Mindesthöhen und -flächen für Wohnräume sind wichtige Aspekte. Es empfiehlt sich, bereits in der Planungsphase einen Fachmann hinzuzuziehen, um mögliche baurechtliche Probleme zu vermeiden.
- Wie kann die Statik des Daches gewährleistet werden?
Die Statik des Daches ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung von Wohnraum unterm Dach. Architekten, Ingenieure und Energieberater stellen sich die Frage, wie die Tragfähigkeit des Dachstuhls geprüft und gegebenenfalls verstärkt werden kann, um eine sichere Nutzung als Wohnraum zu gewährleisten. Hierbei müssen auch mögliche zusätzliche Lasten, wie beispielsweise durch eine Dämmung, berücksichtigt werden.
- Wie kann die Dachdämmung verbessert werden, um Energieverluste zu minimieren?
Eine Möglichkeit, um die Dachdämmung zu verbessern und Energieverluste zu minimieren, ist die Verwendung von Dämmstoffen mit höherer Wärmedämmfähigkeit, wie beispielsweise mineralischen Dämmstoffen, Zellulose oder Polyurethan. Auch eine gleichmäßige und lückenlose Verlegung der Dämmung sowie eine Abdichtung von Anschluss- und Durchdringungsbereichen können dazu beitragen, Wärmeverluste zu reduzieren. Zudem sollten die Dämmmaßnahmen auf die spezifischen Anforderungen des Gebäudes und der örtlichen Klimaverhältnisse angepasst werden.
- Wie kann eine ausreichende Belüftung und Luftzirkulation im Dachgeschoss sichergestellt werden?
Eine ausreichende Belüftung und Luftzirkulation sind entscheidend für ein gesundes Raumklima im Dachgeschoss. Hierfür können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. die Installation von Lüftungsanlagen oder die Integration von Fenstern und Dachgauben zur natürlichen Belüftung.
- Wie kann ein optimales Raumklima und ausreichende Tageslichtversorgung im Dachgeschoss geschaffen werden?
Um ein optimales Raumklima und ausreichende Tageslichtversorgung im Dachgeschoss zu schaffen, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Hierzu zählen eine effektive Dämmung der Dachflächen und Fenster, eine bedarfsgerechte Lüftung, die Auswahl geeigneter Baumaterialien sowie die optimale Platzierung von Fenstern und Türen. Die Anforderungen sollten bereits in der Planungsphase beachtet werden, um später aufwendige Nachrüstungen zu vermeiden.
- Wie kann die Integration von Treppen und Zugängen in das bestehende Gebäude erfolgen?
Bei der Planung von Wohnraum unterm Dach müssen Architekten, Ingenieure und Energieberater auch die Integration von Treppen und Zugängen in das bestehende Gebäude berücksichtigen. Hierbei sind neben funktionalen Aspekten auch ästhetische und räumliche Faktoren zu beachten. Die Wahl des Treppentyps und dessen Platzierung können die Raumgestaltung beeinflussen und sollten daher gut durchdacht werden. Eine sorgfältige Abstimmung mit dem bestehenden Gebäude ist hierbei unerlässlich.
- Wie können die Anforderungen an den Brandschutz und die Fluchtwegsicherung erfüllt werden?
Die Erfüllung der Anforderungen an den Brandschutz und die Fluchtwegsicherung stellt bei Wohnräumen unterm Dach eine große Herausforderung dar. Architekten, Ingenieure und Energieberater müssen sich fragen, wie sie eine sichere und dennoch ästhetisch ansprechende Lösung umsetzen können. Hierbei sind die Vorgaben der Landesbauordnung sowie spezielle Normen und Vorschriften zu beachten. Möglichkeiten zur Erfüllung können beispielsweise der Einbau von Brandschutztüren und -fenstern, die Installation von Rauchmeldern und die Schaffung ausreichender Flucht- und Rettungswege sein.
- Wie können spezielle Anforderungen an den Schallschutz berücksichtigt werden?
Beim Ausbau von Wohnraum unterm Dach sind spezielle Anforderungen an den Schallschutz zu beachten, um störende Geräusche von außen oder aus anderen Wohnbereichen zu minimieren. Hierbei können verschiedene Maßnahmen wie der Einsatz von Schalldämm-Materialien oder der Einbau von schallgedämmten Fenstern und Türen helfen. Auch die sorgfältige Planung und Umsetzung der Dachkonstruktion sowie der Installations- und Haustechnik können zur Verbesserung des Schallschutzes beitragen.
- Wie können Kosten und Nutzen des Dachausbaus oder der Dachaufstockung gegeneinander abgewogen werden?
Um die wirtschaftliche Rentabilität eines Dachausbaus oder einer Dachaufstockung zu bewerten, müssen die damit verbundenen Kosten und Nutzen gegeneinander abgewogen werden. Hierbei ist es wichtig, eine detaillierte Kalkulation der Baukosten und möglichen Einsparungen durch den zusätzlichen Wohnraum anzustellen. Zudem sollten auch mögliche langfristige Auswirkungen auf den Wert der Immobilie berücksichtigt werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
- Referent Protektor Akademie
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- VELUX Deutschland GmbH
- Vertrieb & Services Architekten/Planer
- Fleck GmbH
- Senior-Produktmanager
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 3 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | 2,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | Wohngebäude: 3 Nichtwohngebäude: 3 Energieaudit DIN 16247/Contracting: 3 |