Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Entdecke zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Bauen – sie bei unserer Fortbildung dabei!
Fleck GmbH zeigt, wie Du bauphysikalische Herausforderungen bei der Sanierung und dem Umbau von Steil- und Flachdächern meistern. Durchdachte Lösungen für Feuchteschutz, sichere Durchdringungen bis DN 500 und die schadensfreie Installation aufgeständerter Solaranlagen sorgen für langlebige, funktionale und sichere Dachkonstruktionen.
Mit Knauf Urbanscape bekommst Du wertvolles Wissen rund um die Dachbegrünung. In der Fortbildung erfährst Du, welche Begrünungsarten es gibt, welche Herausforderungen bei Bestandsgebäuden entstehen – von Statik bis Logistik – und wie mineralwollbasierte Gründachsysteme eine smarte Lösung bieten. Entdecke die Vorteile dieser Systeme und lerne, wie Retentionsdächer zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung beitragen.
Licht, Sicherheit und Energieeffizienz optimal kombiniert: hier erfährst Du, worauf es beim Einsatz von Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern ankommt. Von baulichem Brandschutz nach DIN EN 18234-3/4 über Einbauregeln und Durchsturzsicherung bis hin zu Wärmebrücken, U-Werten und Kondensat – mit VELUX Commercial Deutschland GmbH erhältst Du wertvolles Fachwissen für sichere und effiziente Tageslichtlösungen.
Vertikale Nachverdichtung bietet enormes Potenzial für den Wohn- und Städtebau in Deutschland. In der Fortbildung mit Xella Deutschland GmbH lernst Du die bauphysikalischen Anforderungen kennen, erfährst mehr über die Vorteile von Aufstockungen und entdeckst das Porenbeton-System als effiziente Lösung. Praxisbeispiele veranschaulichen, wie nachhaltige und wirtschaftliche Bauprojekte erfolgreich umgesetzt werden können.
Im Laufe der Fortbildung:
Fleck GmbH
Knauf (Urbanscape)
|
VELUX Commercial Deutschland GmbH
Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder
Xella Deutschland GmbH
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche Risiken bestehen bei der Sanierung von Steil- und Flachdächern in Bezug auf Feuchteschäden?
Feuchteschäden entstehen oft durch unzureichende Abdichtung oder falsch ausgeführte Durchdringungen. Besonders bei Sanierungen gilt es, bauphysikalische Schwachstellen zu erkennen und mit passenden Lösungen wie sicheren Durchdringungen und fachgerechter Abdichtung zu beseitigen.
- Was macht mineralwollbasierte Gründachsysteme zur idealen Lösung für Bestandsgebäude?
Durch ihr geringes Gewicht entlasten sie die Statik bestehender Dächer, bieten gleichzeitig eine hohe Wasserspeicherfähigkeit (Retention) und wirken dämmend. Dies erleichtert die Umsetzung auch auf Bestandsdächern mit begrenzter Tragreserve.
- Worauf muss beim Einbau von Dachlichtkuppeln nach baulichem Brandschutz besonders geachtet werden?
Neben der Einhaltung der DIN EN 18234-3/4 sind eine durchsturzsichere Ausführung und die Vermeidung von Wärmebrücken entscheidend. Die Lichtkuppeln müssen sicher ins Dach eingebunden werden, um Feuchteschäden und Brandlasten vorzubeugen.
- Wie trägt die vertikale Nachverdichtung zur Lösung des Wohnraummangels bei?
Durch Aufstockungen auf Bestandsgebäuden wird zusätzlicher Wohnraum geschaffen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Porenbeton-Systeme sind hier besonders effizient, da sie hohe Wärmedämmung mit geringem Gewicht verbinden und schnell zu montieren sind.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Xella Deutschland GmbH
- Bauberater für den Bereich Südbayern
- Ansprechpartner für Ytong
- Xella Deutschland GmbH
- Produktmanager für Ytong
- Velux Commercial Deutschland GmbH
- Senior Product Trainer & Consultant
- Urbanscape (Knauf Insulation GmbH)
- Gebietsverkaufsleiterin Urbanscape Ost
- Fleck GmbH
- Senior-Produktmanager
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 4 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 4 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 4 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 3,75 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 4 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 4 |
Nordrhein-Westfalen | 4 |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | In Prüfung |