Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Mit unserem Partner Siemens bieten wir diese online Fortbildung an, die sich an Architekten richtet. Das Smart Building ist das öffentliche Gebäude der Zukunft, da die Gebäudeautomation immer umfassender und in immer mehr Bereichen angewendet wird. Die Digitalisierung von Gebäuden sowie die Vernetzung intelligenter Geräte ist dabei vor allem unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit eines Gebäudes zu sehen. Eine intelligente Regelungstechnik umfasst dabei die Temperierung, Beleuchtung und Belüftung, wobei gerade letzteres die Luftfilterung nach den klassifizierten Raumluftqualitäten einschließt. Unser Partner diskutiert mit uns daher umfassend das Thema Smart Building sowie die Digital-Twin-Software, mit deren Hilfe sich ein ‚digitaler Zwilling‘ des Gebäudes erstellen und alle Parameter für die Regelung durchspielen lassen, auch im Zusammenspiel mit BIM.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was ist ein Smart Building und was leistet es?
Bei einem Smart Building handelt es sich, im Gegensatz zum Smart Home, um ein öffentliches Gebäude, welches einen hohen Grad an Automation aufweist, inzwischen regelmäßig unterstützt von KI-Anwendungen. Das Rückgrat sind zahlreiche dezentrale Sensoren, die zusammen mit der intelligenten Computerisierung Lüftung, Temperatur und Beleuchtung steuern. Das Ziel, das dahintersteht, ist die Reduktion von Energieverbrauch und damit Emissionen, ebenso wie die verbaute Sensorik die Wartung der einzelnen Teile steuern kann (z.B. indem bei erkanntem Verschleiß ein Techniker informiert wird). Betrachtet man alle diese Aspekte zusammen, so leisten Smart Buildings heute bereits einen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudebestands.
- Was ist Gebäudedigitalisierung?
Grundsätzlich kann man dabei von der Einbeziehung des Gebäudes in seine digitale Umwelt sprechen. Das geschieht über die Sensorik, die Umgebungsinformationen sammelt, einem Computersystem, welches die Daten auswertet und Maßnahmen ableitet, sowie den Aktoren, die die Steuerbefehle umsetzen, also z.B. die Fenster öffnet oder die Heizung regelt. Dabei muss bedacht werden, dass das Gebäude nicht als abgeschlossene Einheit anzusehen ist, sondern das Gebäude ein System innerhalb weiterer Systeme ist, die interagieren.
- Wann benötige ich eine Lüftungsanlage?
In Neubauten und nachträglich gedämmten Altbauten ist eine Lüftungsanlage notwendig, da die gedämmten Gebäudehüllen kaum Luftaustausch zulassen. Um zu verhindern, dass Schadstoffe und Feuchtigkeit im Innenraum verbleiben, sorgt die Lüftungsanlage für einen kontinuierlichen Luftaustauch. Dabei wird zugleich verhindert, dass es zu massiven Verlusten von Wärmeenergie kommt, wie es beispielsweise beim klassischen Stoßlüften der Fall ist. Auch aus dem Grund ist es höchst sinnvoll, die Lüftungsanlage in die Gebäudeautomation einzubinden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Siemens AG Division Smart Infrastructure
- Consultant für Gebäudetechnik mit Schwerkpunkt Gebäudeautomation
- WirliebenBau
- Communication Managerin
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 2 |
Bremen | 2 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung