Brandschutzwissen kompakt: Die zentralen Begriffe im vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz ist ein essenzieller Bestandteil der Gebäudesicherheit und dient dazu, Brände zu verhindern oder ihre Ausbreitung einzudämmen. Um ein besseres Verständnis für dieses Thema zu entwickeln, sind einige zentrale Begriffe besonders wichtig. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Fachbegriffe aus dem vorbeugenden Brandschutz. Das Verständnis dieser Begriffe hilft dabei, Brandschutzmaßnahmen besser zu planen und umzusetzen – für mehr Sicherheit in Gebäuden und Arbeitsstätten.

Sie haben spezielle Fragen zu Brandschutzprodukten oder generell zum Thema Brandschutz? In den “Frequently asked questions” der Wichmann Brandschutzsysteme finden Sie die Antworten. © Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG

Brandabschnitt

Ein Brandabschnitt ist ein Gebäudebereich, der durch feuerwiderstandsfähige Bauteile wie Wände oder Decken von anderen Bereichen getrennt ist. Ziel ist es, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern und Fluchtwege länger nutzbar zu halten.

Brandschott

Ein Brandschott dient der Abschottung von Wand- oder Deckendurchführungen, durch die elektrische Leitungen oder Rohre verlaufen. Es verhindert die unkontrollierte Ausbreitung von Feuer und Rauch durch bauliche Öffnungen und sorgt für die Einhaltung von Brandschutzanforderungen.

Feuerwiderstandsklasse

Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Bauteil (z. B. eine Wand oder Tür) einem Feuer standhalten kann, bevor es seine Funktion verliert. Typische Klassen sind z. B. F30, F60 oder F90, wobei die Zahl für die Minuten steht, die das Bauteil dem Feuer widerstehen kann.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

RWA-Systeme leiten Rauch und Wärme gezielt aus einem Gebäude ab, um die Rettungskräfte zu verbessern und die Temperaturentwicklung zu begrenzen. Dies erleichtert die Evakuierung und reduziert strukturelle Schäden am Gebäude.

Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Automatische Löschsysteme, wie Sprinkler- oder Gaslöschanlagen, erkennen Brände frühzeitig und leiten Löschmaßnahmen ein.

Brandvermeidungsanlagen

Eine Brandvermeidungsanlage ist permanent aktiv. Sie überwacht und steuert die Atmosphäre in geschlossenen Räumen und schließt das Risiko für die Entstehung und Ausbreitung eines Brandes unter definierten Bedingungen vollständig aus.

Kabelabschottung

Eine spezielle Form der Brandschotts, die verhindert, dass sich Feuer und Rauch durch Kabel ausbreiten. Sie besteht aus feuerfesten Materialien wie speziellen Dichtungen und Beschichtungen, die um die Kabel herum platziert sind und im Brandfall das Schott versiegeln.

Flucht- und Rettungswege

Diese Wege sind entscheidend für die Sicherheit von Personen im Brandfall. Sie müssen stets frei und gut gekennzeichnet sein, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen.

Feuerhemmende und feuerbeständige Türen

Brandschutztüren sind darauf ausgelegt, Feuer und Rauch für eine bestimmte Zeit zurückzuhalten. Sie werden in unterschiedlichen Feuerwiderstandsklassen angeboten und spielen eine wichtige Rolle im Schutzkonzept von Gebäuden.

Vorbeugender vs. abwehrender Brandschutz

Während der vorbeugende Brandschutz Maßnahmen zur Brandverhütung und -eindämmung umfasst, bezeichnet der abwehrende Brandschutz alle Maßnahmen zur aktiven Brandbekämpfung, z. B. durch die Feuerwehr.

Noch detailliertere Informationen finden Sie hier.

Wichmann Brandschutzsysteme auf der eltefa 2025

Vom 25. bis zum 27. März 2025 trifft sich die Elektrobranche wieder in Stuttgart, um sich über Zukunftsthemen in der Gebäude- und Energietechnik auszutauschen.

Wenn sich Fachleute aus Handwerk, Industrie, Handel, Planung und Architektur an einem Ort begegnen, ist Wichmann mitten drin. Besuchen Sie den Wichmann Stand 6B15 in der Halle 6 und werfen Sie einen Blick auf die Neuerungen im Elektro- und Brandschutzbereich. Die Wichmann Experten vor Ort freuen sich, Ihnen die neusten Wichmann-Lösungen im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz sowie im Schallschutz zu präsentieren.

Alle Informationen zur eltefa

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!