Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde Profi für Brandschutz und Türlösungen – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
In der Fortbildung von Hörmann KG Verkaufsgesellschaft lernst Du die Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse kennen. Erfahre, wie sich Innen- und Außentüren normativ unterscheiden, welche Leistungseigenschaften und CE-Kennzeichen relevant sind und was du über Stahlblechtüren, Rohrrahmenelemente sowie Feuer- und Rauchschutztore wissen musst. Zudem bekommst Du wertvolle Praxistipps, die dich im Planungsalltag unterstützen.
Gleichzeitig zeigt Dir neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG, worauf es bei modernen Türlösungen ankommt. Erfahre mehr über Ausführungsarten, Türfunktionen und Regelwerke sowie die Anforderungen an Brandschutz und Rauchschutz. Zudem bekommst Du wertvolle Einblicke in Zulassungen (ZiE) und Türelement-Komponenten – von Zarge und Türblatt bis zu weiteren Bauteilen.
Erfahre von Schüco International KG, welche Anforderungen und Nachweise bei Brandschutzfassaden entscheidend sind – von der CE-Kennzeichnung bis zur nationalen Zulassung. Wir beleuchten den sicheren Übergang von F0 zu F90 sowie die Integration von Feuerschutzabschlüssen in Brandschutzfassaden. Zudem erhältst Du Einblicke in Lösungen für anspruchsvolle Brandschutz-Dachverglasungen und deren fachgerechte Umsetzung.
Nutze diese Gelegenheit, um Dein Fachwissen zu erweitern und praxisnahe Lösungen für sichere und normgerechte Türsysteme kennenzulernen. Melde Dich jetzt an!
Im Laufe der Fortbildung:
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Schüco International KG
|
neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was sind Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse?
Feuer- und Rauchschutzabschlüsse verhindern die Brandausbreitung und sichern Fluchtwege. Sie unterliegen klaren Normen und müssen geprüft und zugelassen sein.
- Was unterscheidet Innen- von Außentüren normativ?
Innen- und Außentüren unterscheiden sich nach Norm hinsichtlich Witterungseinflüssen und der CE-Kennzeichnung. Außentüren müssen zusätzliche Anforderungen wie Schlagregendichtheit erfüllen.
- Wie erfolgt die Zulassung von Brandschutzfassaden?
Brandschutzfassaden benötigen je nach Einsatz CE-Kennzeichnung oder eine nationale Zulassung und müssen bauordnungsrechtliche Vorgaben erfüllen.
- Was bedeutet der Übergang von F0 zu F90 bei Fassaden?
F0 steht für keine Feuerwiderstandsdauer, F90 für 90 Minuten Feuerwiderstand. Der Wechsel richtet sich nach der Nutzung und Lage des Gebäudes.
- Welche Komponenten gehören zu einem Türelement?
Ein vollständiges Türelement besteht aus Zarge, Türblatt und ergänzenden Komponenten wie Beschlägen oder Dichtungen – abgestimmt auf die jeweiligen Regelwerke und Zulassungen (z. B. ZiE).
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Schüco International KG
- Head of Architectural Advisors Steelsystems Germany
- Objektleiter Schüco Stahlsysteme Jansen
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
- Teamleiter Produktmanagement
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Bauingenieur
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Handwerksmeister und Technischer Betriebswirt
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 3 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 3 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | In Prüfung |