Revitalisierung eines Wahrzeichens im Frankfurter Bankenviertel
Der Büroturm an der Gallusanlage 7 wurde nach 20 Jahren umfassend modernisiert, um ihn für neue Nutzer, wie die Bankenaufsicht der EZB, zukunftsfähig zu machen. Trotz des Erhalts der ursprünglichen Fassadenstruktur lag der Fokus auf einem leistungsfähigen, innenliegenden Sonnenschutz, der einen effektiven sommerlichen Wärmeschutz gewährleistet.

Mit einer Höhe von 136 Metern zählt der Gallileo-Büroturm zu den markanten Gebäuden der Frankfurter Skyline. Ursprünglich wurde er im Jahr 2003 nach den Plänen von Novotny Mähner Assoziierte fertiggestellt. Nach gut zwei Jahrzehnten war eine umfassende Modernisierung notwendig, um das Gebäude als erstklassige Immobilie neu zu positionieren. Ziel der von apd architektur+ingenieurbüro geplanten Revitalisierung war es, den zukünftigen Anforderungen der neuen Nutzer – darunter insbesondere die EZB-Bankenaufsicht – gerecht zu werden.
Eine Besonderheit des Projekts war, dass die ursprüngliche Fassadenstruktur samt Verglasung vollständig erhalten blieb. Im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz war die Auswahl des geeigneten innenliegenden Sonnenschutzes umso entscheidender.
Die zuvor installierten Innenjalousien wurden durch elektrische Kassettenrollos mit Seilführung ersetzt. Von Beginn an war klar: Die textile Lösung musste höchsten Ansprüchen genügen. Der SilverScreen 2-%-Behang bietet mit seinen hervorragenden technischen Eigenschaften optimalen Blendschutz, gute Durchsicht und erfüllt die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN EN 14501:2021.
Dank seiner metallisierten Rückseite bietet SilverScreen einen Sonnenreflexionsgrad von 85 %, ein optimales Wärmeund Lichtmanagement sowie mit dem niedrigsten Low-E-Wert auf dem Markt (Emissionsgrad 0,03) hervorragende Dämmeigenschaften. Ein Öffnungsfaktor von 2 % ermöglicht eine ausgezeichnete Durchsicht, während die besten Blendschutzwerte (Klasse 4) ideal für Bildschirmarbeitsplätze sind.
Die Revitalisierung des Gallileo zeigt exemplarisch, wie leistungsfähiger innenliegender Sonnenschutz auch bei bestehenden Fassadenlösungen effizient eingesetzt werden kann. Die konsequente Umsetzung technischer Anforderungen sowie die gezielte Auswahl eines maximal wirksamen Gewebes machen das Projekt zu einem eindrucksvollen Beispiel moderner Sanierung.