Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Kooperation mit unseren Partnern SCHARR, Dimplex, Knauf Insulation und Swegon bieten wir das online Symposium für Architekten, Ingenieure und Energieberater an. Die Veranstaltung ist deutschlandweit von den Architekten- und Ingenieurkammern sowie der DENA akkreditiert. Mit SCHARR geht es um das Thema Flüssiggas als Energieträger. Schritt für Schritt beleuchtet unser Partner dabei die Eigenschaften von Flüssiggas, auch im Vergleich zu Erdgas und Heizöl, und wir werfen einen Blick auf biogenes Flüssiggas. Insbesondere mit letzterem wird ein Schritt in die energetische Zukunft unternommen, gerade weil Flüssiggas ein wichtiger Teil im Energiemix sein kann, wenn alte Ölheizungen modernisiert werden sollen, da sich Flüssiggas mit Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermie und Photovoltaik kombinieren lässt – nicht zuletzt in ländlichen Regionen, die nicht am Erdgasnetz angeschlossen sind. Es wird auch um die Technische Regeln Flüssiggas (TRF) gehen, sowie die Flüssiggasbehälter und deren Aufstellung.
Unser Partner Dimplex spricht über Wärmepumpen als eine der Heiztechnologien der Zukunft. Gerade aufgrund der Vorgaben in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist die Wärmpumpe ein zentrales Element neben Photovoltaik und Windenergie zur regenerativen Energieerzeugung. Daher geht es einmal um die Funktion einer solchen Wärmepumpe und dann um die Wärmequellen, welche angezapft werden.
Knauf Insulation diskutiert mit uns passive Energieerhaltung durch Dämmung und Isolierung, was freilich auch zu einem geringeren aktiven Heizen und somit zu Energieeinsparungen führt, sowie Brandschutz. Gerade weil es neue Regelungen im Bereich Brandschutz gibt, werden wir uns damit beschäftigen, was die Aspekte Rohrabschottungen und Kennzeichnungen derselben, sowie Nullabstandlösungen und Brandschutzmörtel einschließt. Auf der anderen Seite befasst sich unser Partner intensiv mit dem GEG und Dämmung, um erkannte Wärmeverluste beseitigen zu können, woran er uns teilhaben lässt.
Mit Swegon wenden wir uns dem Innenraumklima zu, denn auch hier existieren vielfältige Möglichkeiten zur Energieoptimierung. Geht man vom Systemgedanken aus, dass alles Hand in Hand geht, Wärme, Lüftung, Klimatisierung, kann man höchste Energieeffizienz erreichen. Denn dort, wo geheizt wird, fällt Abwärme an, die weiter genutzt werden kann. An der Stelle kommen WRG-Heizungen ins Spiel, welche sich mit einem Kaltwassererzeuger verbinden lassen. Zugleich bringt uns Swegon noch die Sorptionsrotoren näher, die den Innenraum entfeuchten und so ein behagliches Raumklima schaffen, sowie die Möglichkeiten intelligenter Regelung.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was ist günstiger: Flüssiggas oder Heizöl?
Gerade in Bezug auf die CO2-Steuer, die 2021 für alle Brennstoffe eingeführt worden ist, ist der Vergleich zwischen Flüssiggas und Heizöl interessant. Da sich diese auch nach den CO2-Emissionen richtet und Flüssiggas rund 15% weniger emittiert, schlägt sich das in ein um ca. 3 Cent günstigeren Preis nieder.
- Welche Behälter gibt es für Flüssiggas?
Die Behälter sind im Grunde immer stählern, aber sie sind in verschiedenen Dimensionierungen verfügbar, je nach Bedarfsmenge. Dabei ist es möglich, den Tank sowohl ober- als auch unterirdisch aufzustellen, ganz nach Raummöglichkeiten und Möglichkeiten zur Lüftung.
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe – kurz erklärt?
Die Wärmeenergie kann aus dem Boden, Sole oder Grundwasser, oder auch aus der Luft stammen. Sie bringt ein Kältemittel zum Verdampfen, welches in einem Kompressionsprozess verdichtet wird, was die Temperatur deutlich erhöht. Anschließend wird die so erzeugte Wärme in den Heizkreis übertragen, was das Kältemittelgas wieder abkühlt. Nach der Rückführung über das Expansionsventil kann der Kreislauf erneut beginnen.
- Was ist eine Rohrabschottung?
Eine Rohrabschottung ist dazu da, als Brandschutz die Ausbreitung von Feuer und Rauch in einem Gebäude zu hemmen oder zu verhindern. Wenn also ein Bauelement wie die Wand oder die Decke durchbrochen worden ist, um Rohrleitungen hindurchzuführen, muss die Feuerwiderstandsdauer wiederhergestellt werden. Gerade bei brenn- oder schmelzbaren Rohrleitungen ist ein solches Schott notwendig.
- Was bedeutet WRG?
Wörtlich bedeutet es Wärmerückgewinnung. Dieses System wird idealerweise in Lüftungsanlagen integriert, um mittels Wärmetauscher die warme Abluft aus dem Innenraum abzukühlen und die frische Zuluft aufzuwärmen, bevor sie in den Innenraum geleitet wird. Mit diesem System lässt sich der Primärenergieverbrauch in Gebäuden entscheidend verringern, besonders wenn das System intelligent geregelt ist.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Online Marketing Management
- FRIEDRICH SCHARR KG
- Vertriebsingenieur
- Knauf Insulation Technical Solutions GmbH
- Specification Manager Technische Isolierung Zentraleuropa
- Brandschutzsachverständiger (Eipos)
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Lüftung
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Innenraumgeräte, Regelung
- Glen Dimplex Deutschland GmbH
- Manager Training
-
Business Unit Heating & Ventilation
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 3 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | 3 |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 4 |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | – |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 4 |