Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Wir freuen uns, mit unserem Partner RAKO die Veranstaltung durchführen zu können, die sich im Besonderen an Architekten und Ingenieure wendet. Es wird darin um die DIN 18040, Teile 1-3, im Zusammenhang mit keramischen Fliesen gehen. Es werden die Unterschiede des Fliesenmaterials beleuchtet, da es bekanntlich Keramikfliesen für den Innen- und Außenbereich gibt. Ebenso besprechen wir die Variationen von Keramikfliesen für die Terrassen und wie sie sich von Keramikplatten für den sonstigen Außenbereich unterscheiden sowie allgemein den Bereich Bodenfliese.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was sind keramische Bodenfliesen?
Es handelt sich dabei um Bodenplatten, die – wie der Name sagt – aus einer Mischung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe wie Tonminerale, Silikate und weiteren Beimengungen bestehen. Nach Formung und/oder Glasur werden die jeweiligen Scherben gebrannt. Sie haben den großen Vorteil, dass sie keine Kunststoffe enthalten und völlig recycelbar sind. Wegen ihrer Zusammensetzung und dem Brand sind sie hygienisch und allergiefreundlich.
- Wo werden Fliesen verwendet?
Die Anbringung am Boden ist nur eine von mehreren möglichen Einsatzbereichen: vielfach auch für Wände gedacht, lassen sich Fliesen innen und auch außen (z.B. als Terrassenfliese) verwenden, als Schmuckelemente oder für Mosaike wie auch als Stufen- und Sockelelemente. Aber selbst für Arbeitsflächen und Tische in speziellen Bereichen, in denen es um höchste hygienische Standards geht, sind Fliesen einsetzbar.
- Wie pflegt man Keramikfliesen?
Aufgrund der gebrannten und geschlossenen Oberfläche ist die Pflege höchst einfach: es reichen Wasser und ein Reinigungsmittel für den Boden (oder Spülmittel für Wandfliesen). Aufgrund der Materialeigenschaften ist eine Keramikfliese jedoch auch beständig gegenüber extrem aggressiven Reinigungsmitteln oder gar Chemikalien.
- Was sind keramische Untergründe?
Als keramische Untergründe kommen eine Vielzahl von Materialien in Frage, die Hauptanforderungen sind jedoch: eben und tragfähig. Im Innen- und Bodenbereich sind am häufigsten Beton, Estrich oder Trockenestrich anzutreffen, welche entsprechend vorbehandelt werden müssen. Aber auch Holz kann in Sanierungsfällen ein Untergrund sein. Im Außenbereich kommen noch Kies, Stelzlager oder sogar direkt Rasen in Frage, auf welchen sich großformatige Terrassenfließen bzw. Bodenfliesen verlegen lassen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- RAKO (Lasselsberger s.r.o.)
- Verkaufsleiter für Deutschland und Österreich
- RAKO (Lasselsberger s.r.o.)
- Leiter Objektberatung
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | Keine Akkreditierung |
Brandenburg | Keine Akkreditierung |
Bremen | Keine Akkreditierung |
Hamburg | – |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | Keine Akkreditierung |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | Keine Akkreditierung |
Rheinland-Pfalz | Keine Akkreditierung |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | Keine Akkreditierung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | Keine Akkreditierung |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | Keine Akkreditierung |
Rheinland-Pfalz | Keine Akkreditierung |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | Keine Akkreditierung |
Sachsen-Anhalt | Keine Akkreditierung |
Schleswig-Holstein | Keine Akkreditierung |
Thüringen | 2 |
Keine Akkreditierung