Planer Symposium – Sanierung von großflächigen Flachdächern

0,00 

Ohne Nutzerkonto anmelden

Informationen zur Fortbildung

WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Wert

Preis:

Kostenlos
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Achitekten Ingenieure Energieberater

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Energieberater
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Online

Ort:

Online
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Thema

Thema:

Hochbau, Dach
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Dauer

Dauer:

3 Stunden
WirliebenBau Weiterbildung kostenlos Vorteile

Dein Vorteil:

Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

Werde zum Profi für großflächige Flachdächer – Sei bei unserer Fortbildung dabei!

In der Fortbildung „Sanierung von großflächigen Flachdächern“ erhältst Du umfassende Einblicke und praxisnahe Informationen zur erfolgreichen Sanierung und Optimierung von Flachdächern. Mit der Expertise führender Firmen wie ACO Passavant GmbH, BEMO SYSTEMS GmbH, CARLISLE® Construction Materials GmbH und Velux Commercial Deutschland GmbH wirst Du auf die neuesten Techniken und Best Practices vorbereitet.

ACO Passavant GmbH vermittelt Dir, wie Du praktikable Entwässerungslösungen bei der Sanierung von großflächigen Flachdächern implementieren kannst. Du erfährst alles über die normativen Grundlagen der Dachentwässerung, die Berechnung von Flachdachentwässerungen und die spezifischen Anforderungen bei der Sanierung. Auch die Wartung nach DIN 1986-30 wird behandelt, um die langfristige Funktionalität der Entwässerungssysteme zu gewährleisten.

BEMO SYSTEMS GmbH fokussiert sich auf die energetische Optimierung, extreme Langlebigkeit und schnelle Montage von Flachdächern. Du erhältst wertvolle Einblicke in die Bestandssituation von Flachdächern, technische und konstruktive Eigenschaften sowie verschiedene Sanierungskonzepte. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sanierung mit neuer Abdichtung, neuem Flachdachaufbau und Stehfalz gewidmet, einschließlich der Machbarkeitsprüfung und Detaillierung.

CARLISLE® Construction Materials GmbH bringt Dir die Welt des EPDM näher. Du erfährst, was EPDM ist, welche Varianten existieren und wie nachhaltig dieses Material ist. Zudem werden die Planungsgrundlagen für die Befestigung und Ertüchtigung des alten Flachdachaufbaus erläutert. Wichtige Themen wie durchdringungsfreie Randbefestigungen und Sortenreiner Rückbau werden behandelt, ebenso wie internationale EPDM-Projekte und Sonderlösungen wie Rückhaltebecken.

Velux Commercial Deutschland GmbH bietet Dir tiefgreifende Informationen zu Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern sowie zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Du lernst die Regeln für den Einbau in Flachdächer kennen und erhältst praxisnahe Beispiele für Einbaudetails. Außerdem werden Fragen zur Sanierung von RWA-Anlagen und der Bestandsschutz für ältere RWA-Anlagen behandelt.

Nutze diese Gelegenheit, Dein Wissen über die Sanierung von großflächigen Flachdächern zu erweitern und Dich auf die neuesten Entwicklungen in der Branche einzustellen. Melde Dich noch heute für die Fortbildung an und profitiere von den Expertentipps führender Anbieter!

Im Laufe der Fortbildung:

ACO Passavant GmbH

  • Praktikable Entwässerungslösungen bei der Sanierung von großflächigen Flachdächern
    • Normative Grundlagen der Dachentwässerung
    • Berechnung von Flachdachentwässerungen
    • Sanierung von Flachdächern und Dachentwässerungen
    • Wartung nach DIN 1986-30

 

BEMO SYSTEMS GmbH

  • Energetische Optimierung, extreme Langlebigkeit, schnelle Montage
    • Bestandssituation Flachdächer
    • Technische und konstruktive Eigenschaften der Flachdächer
    • Lösung- bzw. Sanierungskonzept
      • Sanierung mit neuer Abdichtung
      • Sanierung mit neuem Flachdachaufbau
      • Sanierung mit Stehfalz
      • Rahmenbedingungen für eine Flachdachsanierung
    • Machbarkeitsprüfung und Detaillierung
    • Umsetzung/Realisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Referenzen
CARLISLE® Construction Materials GmbH

  • Was ist EPDM?
    • EPDM-Varianten?
    • Wie nachhaltig ist EPDM?
    • Wo können Sie EPDM in der Bauwerksabdichtung einsetzen?
    • Planungsgrundlagen Befestigung und Ertüchtigung des alten Fachdachaufbaus
    • Grundlagen der Flachdachsanierung
    • Planungssicherheit bei Anschlüssen an aufgehende Bauteile
    • Durchdringungsfreie Randbefestigungen
    • Durchdringungsfreie mechanische Befestigung
    • Saumbefestigung vs. Feldbefestigung
    • Befestigung mit Auflast
    • Sortenreiner Rückbau und Recycling
    • Internationale EPDM-Projekte
    • EPDM-Sonderlösungen – Rückhaltebecken

 

Velux Commercial Deutschland GmbH

  • Teil1:  Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder
    • Baulicher Brandschutz (DIN EN 18234-3/4)
    • Regeln für den Einbau in Flachdächer (u.a. Flachdachrichtlinie)
    • Einbaudetails (Beispiele)
  • Teil2: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
    • CE-Zeichen
    • Wie saniere ich eine RWA-Anlage?
    • Bestandsschutz für ältere RWA-Anlagen
  • Welche normativen Grundlagen und Richtlinien sind bei der Planung und Umsetzung von Entwässerungslösungen für großflächige Flachdächer zu beachten?

Bei der Planung und Umsetzung von Entwässerungslösungen für großflächige Flachdächer sind verschiedene normative Grundlagen und Richtlinien zu beachten. Dazu gehören unter anderem die DIN 1986 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke) und speziell die DIN 1986-30, die sich mit der Wartung von Entwässerungssystemen beschäftigt. Darüber hinaus sind die Flachdachrichtlinie sowie örtliche Bauvorschriften und Normen zu berücksichtigen. Diese Normen legen unter anderem Anforderungen an die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Dachentwässerungen fest, um eine sichere und funktionierende Entwässerung zu gewährleisten.

  • Wie erfolgt die Berechnung von Flachdachentwässerungen und welche Faktoren sind dabei entscheidend?

Die Berechnung von Flachdachentwässerungen erfolgt auf Basis verschiedener Faktoren, die sowohl die Niederschlagsmenge als auch die Entwässerungskapazität des Daches berücksichtigen. Entscheidende Parameter sind unter anderem die Dachfläche, die Neigung des Daches, die Niederschlagsintensität sowie die Art und Dimensionierung der Ablaufstellen und Entwässerungsrinnen. Die normativen Grundlagen wie die DIN 1986 geben Anleitung zur Berechnung der erforderlichen Entwässerungskapazität unter Berücksichtigung dieser Faktoren, um ein effizientes und zuverlässiges Entwässerungssystem zu planen.

  • Welche Möglichkeiten und Verfahren stehen bei der Sanierung von Flachdächern und Dachentwässerungen zur Verfügung?

Bei der Sanierung von Flachdächern und Dachentwässerungen stehen verschiedene Möglichkeiten und Verfahren zur Verfügung, abhängig von der bestehenden Situation und den individuellen Anforderungen. Dies kann die Sanierung mit einer neuen Abdichtung, einem neuen Flachdachaufbau oder der Integration eines Stehfalzdachs umfassen. Jedes Verfahren hat spezifische Vor- und Nachteile, die im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung und Detaillierung sorgfältig abgewogen werden müssen, um die optimale Lösung für das jeweilige Projekt zu finden.

  • Welche technischen und konstruktiven Eigenschaften sind bei der energetischen Optimierung und der schnellen Montage von Flachdächern zu beachten?

Bei der energetischen Optimierung und der schnellen Montage von Flachdächern sind verschiedene technische und konstruktive Eigenschaften zu beachten. Dazu gehören unter anderem die Auswahl hochwertiger Dämmmaterialien, eine effektive Luft- und Dampfsperre sowie die Integration von Entwässerungssystemen und Lüftungsanlagen. Zudem spielen Aspekte wie die Materialqualität, die Dachneigung und die Ausführung von Anschlüssen an aufgehende Bauteile eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz und die Langlebigkeit des Dachaufbaus.

  • Was sind EPDM und welche Varianten stehen für die Bauwerksabdichtung zur Verfügung?

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ist ein synthetisches Elastomer, das sich durch seine hohe Witterungsbeständigkeit, UV-Stabilität und Flexibilität auszeichnet. Für die Bauwerksabdichtung stehen verschiedene EPDM-Varianten zur Verfügung, darunter Bahnenabdichtungen, Flüssigabdichtungen und vorgefertigte Dichtsysteme. Jede Variante hat spezifische Eigenschaften und Anwendungsbereiche, die je nach den Anforderungen des Bauprojekts berücksichtigt werden sollten.

  • Wie nachhaltig ist EPDM und welche ökologischen Vorteile bietet es im Vergleich zu anderen Abdichtungsmaterialien?

EPDM ist ein äußerst nachhaltiges Abdichtungsmaterial, da es recyclebar, langlebig und ressourcenschonend ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Abdichtungsmaterialien wie Bitumen oder PVC bietet EPDM deutliche ökologische Vorteile, da es frei von Weichmachern und Schwermetallen ist und eine lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren aufweist. Zudem ist EPDM leicht zu recyceln und kann am Ende seiner Nutzungsdauer in neue Produkte umgewandelt werden, was zu einer Reduzierung des Abfallaufkommens und einer Schonung der Umweltressourcen beiträgt.

  • Welche Planungsgrundlagen sind für die Befestigung und Ertüchtigung des alten Flachdachaufbaus zu beachten?

Bei der Planung der Befestigung und Ertüchtigung des alten Flachdachaufbaus sind verschiedene Planungsgrundlagen zu beachten. Dazu gehören unter anderem die baulichen Gegebenheiten, die Lastenverteilung auf dem Dach, die Standortbedingungen sowie die Anforderungen an den Brandschutz und die Statik. Eine sorgfältige Analyse und Bewertung der vorhandenen Strukturen und Materialien ist erforderlich, um die geeigneten Befestigungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen festzulegen und sicherzustellen, dass die Anforderungen an Stabilität und Sicherheit erfüllt werden.

  • Wie kann eine Durchdringungsfreie Randbefestigung bei der Flachdachsanierung gewährleistet werden?

Eine durchdringungsfreie Randbefestigung bei der Flachdachsanierung kann durch verschiedene Techniken und Systeme erreicht werden. Dazu gehören beispielsweise spezielle Befestigungssysteme, die ohne Durchdringung des Dachmaterials auskommen und stattdessen auf der Dachoberfläche fixiert werden. Alternativ können auch Dichtungssysteme eingesetzt werden, die eine zuverlässige Abdichtung ohne Durchdringung des Dachaufbaus ermöglichen. Eine sorgfältige Planung und Ausführung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen ist entscheidend, um eine sichere und dauerhafte Lösung zu gewährleisten.

  • Welche Rolle spielen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) bei der Flachdachsanierung und wie können ältere RWA-Anlagen saniert werden?

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Flachdachsanierung, da sie im Brandfall die rechtzeitige Evakuierung von Personen ermöglichen und somit die Sicherheit im Gebäude erhöhen. Ältere RWA-Anlagen können durch eine gezielte Sanierung und Modernisierung wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies kann unter anderem den Austausch von veralteten Komponenten, die Optimierung der Steuerungs- und Überwachungssysteme sowie die Anpassung an aktuelle Normen und Richtlinien umfassen. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der RWA-Anlagen ist ebenfalls wichtig, um einen zuverlässigen Betrieb und eine schnelle Reaktion im Ernstfall sicherzustellen.

  • Welche Regeln und Anforderungen gelten für den Einbau von Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern in Flachdächer, insbesondere im Hinblick auf den baulichen Brandschutz und die Einbaudetails?

Der Einbau von Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern in Flachdächer unterliegt bestimmten Regeln und Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf den baulichen Brandschutz und die Einbaudetails. Die DIN EN 18234-3/4 sowie die Flachdachrichtlinie enthalten relevante Vorschriften und Empfehlungen für den Einbau von Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern, die den brandschutztechnischen Anforderungen gerecht werden müssen. Dabei spielen Aspekte wie die Feuerwiderstandsklasse der Bauteile, die Materialwahl und die Ausführung der Anschlüsse eine entscheidende Rolle. Einbaudetails müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden, um eine sichere Abdichtung und eine effektive Brandschutzfunktion zu gewährleisten.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Thorsten Leuchten
  • Carlisle Construction Materials GmbH
  • Staatl. anerkannter Fachleiter für Dach,-Wand- und Abdichtungstechnik
  • Key Account Manager
Ulrich Stodian
  • Velux Commercial Deutschland GmbH
  • Senior Product Trainer & Consultant
Robert Noack
  • BEMO Systems GmbH
  • Technischer Berater Vertrieb im Innendienst
Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
ACO Passavant GmbH Technischer Referent
Mathias Johr
  • ACO Passavant GmbH
  • Technischer Referent

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg 2
Bayern
Berlin 4
Brandenburg 4
Bremen 4
Hamburg Grundsätzlich anerkannt
Hessen 2
Mecklenburg-Vorpommern 3
Niedersachsen In Prüfung
Nordrhein-Westfalen 2
Rheinland-Pfalz 2
Saarland 4
Sachsen 3
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein In Prüfung
Thüringen 3
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg In Prüfung
Bayern 3,5
Berlin
Brandenburg Möglicherweise anerkannt
Bremen
Hamburg
Hessen 4
Mecklenburg-Vorpommern Möglicherweise anerkannt
Niedersachsen In Prüfung
Nordrhein-Westfalen 4
Rheinland-Pfalz 4
Saarland 4
Sachsen 4
Sachsen-Anhalt 3
Schleswig-Holstein In Prüfung
Thüringen 4
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland Wohngebäude: 4
Nichtwohngebäude: 4
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 4

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Hier findest Du die häufigsten Fragen zu unseren Fortbildungen:

Abhängig von den individuellen Karrierezielen und dem sich ständig ändernden technologischen und regulatorischen Umfeld, können Architekten und Bauingenieure eine Reihe von Weiterbildungen benötigen. Unsere Plattform bietet dazu eine Vielzahl von spezialisierten Kursen, die den neuesten Anforderungen der Branche entsprechen.

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen erhältst Du binnen 1-3 Werktagen. Sollte es zu Verzögerungen kommen bitten wir Dich um Geduld – wir vergessen Dich nicht. Zu Ferienzeiten kann es aufgrund der Urlaubszeit zu Verzögerungen beim Versand der Zertifikate kommen.

Sollte bei Deiner Kammer noch „in Prüfung“ auf der Fortbildungsseite vermerkt sein bitten wir Dich um etwas Geduld – das Zertifikat kommt etwas verzögert sobald wir die Anerkennung der Kammer haben.

Für das Teilnehmer-Zertifikat ist Deine durchgehende Anwesenheit erforderlich. – Verbindungsprobleme haben, wenn du dich direkt wieder einloggen kannst, keine Auswirkungen auf dein Zertifikat.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Ja. In einzelnen Fällen funktioniert das Tracking der Teilnahmezeit über mobile Geräte aber nicht korrekt. Um sicherzugehen, dass Du in diesem Fall trotzdem Dein Zertifikat bekommst, nimm bitte einen Screenshot auf, der Deine vollständige Teilnahme nachweist. Am besten eignet sich dazu der Bildschirm, der angezeigt wird, sobald die Fortbildung beendet wird.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.
Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja, aber es erhält nur die Person ein Zertifikat, die Ihre Daten bei der Anmeldung angegeben hat. Bitte meldet jeden Teilnehmer einzeln an. Nur so können wir jedem von Euch ein Teilnehmerzertifikat zur Vorlage bei Eurer Kammer ausstellen.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

  1. Überprüfe den Spam-Ordner Deines E-Mail-Kontos. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens und bitte ihn, unsere Domänennamen zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:
  2. Bitte schau, dass die folgenden Domains nicht blockiert werden:

zertifikat@wirliebenbau.com,
anmeldung@wirliebenbau.com
customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Du hast weitere Fragen? Wir sind gerne für Dich da:

Shawn

Unsere Kontaktmöglichkeiten

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Add address

Werde kostenlos ein Teil vom Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!