Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde zum Profi für großflächige Flachdächer – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
ACO Passavant GmbH vermittelt Dir, wie Du praktikable Entwässerungslösungen bei der Sanierung von großflächigen Flachdächern implementieren kannst. Du erfährst alles über die normativen Grundlagen der Dachentwässerung, die Berechnung von Flachdachentwässerungen und die spezifischen Anforderungen bei der Sanierung. Auch die Wartung nach DIN 1986-30 wird behandelt, um die langfristige Funktionalität der Entwässerungssysteme zu gewährleisten.
BEMO SYSTEMS GmbH fokussiert sich auf die energetische Optimierung, extreme Langlebigkeit und schnelle Montage von Flachdächern. Du erhältst wertvolle Einblicke in die Bestandssituation von Flachdächern, technische und konstruktive Eigenschaften sowie verschiedene Sanierungskonzepte. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sanierung mit neuer Abdichtung, neuem Flachdachaufbau und Stehfalz gewidmet, einschließlich der Machbarkeitsprüfung und Detaillierung.
CARLISLE® Construction Materials GmbH bringt Dir die Welt des EPDM näher. Du erfährst, was EPDM ist, welche Varianten existieren und wie nachhaltig dieses Material ist. Zudem werden die Planungsgrundlagen für die Befestigung und Ertüchtigung des alten Flachdachaufbaus erläutert. Wichtige Themen wie durchdringungsfreie Randbefestigungen und Sortenreiner Rückbau werden behandelt, ebenso wie internationale EPDM-Projekte und Sonderlösungen wie Rückhaltebecken.
Velux Commercial Deutschland GmbH bietet Dir tiefgreifende Informationen zu Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern sowie zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Du lernst die Regeln für den Einbau in Flachdächer kennen und erhältst praxisnahe Beispiele für Einbaudetails. Außerdem werden Fragen zur Sanierung von RWA-Anlagen und der Bestandsschutz für ältere RWA-Anlagen behandelt.
Nutze diese Gelegenheit, Dein Wissen über die Sanierung von großflächigen Flachdächern zu erweitern und Dich auf die neuesten Entwicklungen in der Branche einzustellen. Melde Dich noch heute für die Fortbildung an und profitiere von den Expertentipps führender Anbieter!
Im Laufe der Fortbildung:
ACO Passavant GmbH
BEMO SYSTEMS GmbH
|
CARLISLE® Construction Materials GmbH
Velux Commercial Deutschland GmbH
|
- Welche normativen Grundlagen und Richtlinien sind bei der Planung und Umsetzung von Entwässerungslösungen für großflächige Flachdächer zu beachten?
Bei der Planung und Umsetzung von Entwässerungslösungen für großflächige Flachdächer sind verschiedene normative Grundlagen und Richtlinien zu beachten. Dazu gehören unter anderem die DIN 1986 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke) und speziell die DIN 1986-30, die sich mit der Wartung von Entwässerungssystemen beschäftigt. Darüber hinaus sind die Flachdachrichtlinie sowie örtliche Bauvorschriften und Normen zu berücksichtigen. Diese Normen legen unter anderem Anforderungen an die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Dachentwässerungen fest, um eine sichere und funktionierende Entwässerung zu gewährleisten.
- Wie erfolgt die Berechnung von Flachdachentwässerungen und welche Faktoren sind dabei entscheidend?
Die Berechnung von Flachdachentwässerungen erfolgt auf Basis verschiedener Faktoren, die sowohl die Niederschlagsmenge als auch die Entwässerungskapazität des Daches berücksichtigen. Entscheidende Parameter sind unter anderem die Dachfläche, die Neigung des Daches, die Niederschlagsintensität sowie die Art und Dimensionierung der Ablaufstellen und Entwässerungsrinnen. Die normativen Grundlagen wie die DIN 1986 geben Anleitung zur Berechnung der erforderlichen Entwässerungskapazität unter Berücksichtigung dieser Faktoren, um ein effizientes und zuverlässiges Entwässerungssystem zu planen.
- Welche Möglichkeiten und Verfahren stehen bei der Sanierung von Flachdächern und Dachentwässerungen zur Verfügung?
Bei der Sanierung von Flachdächern und Dachentwässerungen stehen verschiedene Möglichkeiten und Verfahren zur Verfügung, abhängig von der bestehenden Situation und den individuellen Anforderungen. Dies kann die Sanierung mit einer neuen Abdichtung, einem neuen Flachdachaufbau oder der Integration eines Stehfalzdachs umfassen. Jedes Verfahren hat spezifische Vor- und Nachteile, die im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung und Detaillierung sorgfältig abgewogen werden müssen, um die optimale Lösung für das jeweilige Projekt zu finden.
- Welche technischen und konstruktiven Eigenschaften sind bei der energetischen Optimierung und der schnellen Montage von Flachdächern zu beachten?
Bei der energetischen Optimierung und der schnellen Montage von Flachdächern sind verschiedene technische und konstruktive Eigenschaften zu beachten. Dazu gehören unter anderem die Auswahl hochwertiger Dämmmaterialien, eine effektive Luft- und Dampfsperre sowie die Integration von Entwässerungssystemen und Lüftungsanlagen. Zudem spielen Aspekte wie die Materialqualität, die Dachneigung und die Ausführung von Anschlüssen an aufgehende Bauteile eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz und die Langlebigkeit des Dachaufbaus.
- Was sind EPDM und welche Varianten stehen für die Bauwerksabdichtung zur Verfügung?
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ist ein synthetisches Elastomer, das sich durch seine hohe Witterungsbeständigkeit, UV-Stabilität und Flexibilität auszeichnet. Für die Bauwerksabdichtung stehen verschiedene EPDM-Varianten zur Verfügung, darunter Bahnenabdichtungen, Flüssigabdichtungen und vorgefertigte Dichtsysteme. Jede Variante hat spezifische Eigenschaften und Anwendungsbereiche, die je nach den Anforderungen des Bauprojekts berücksichtigt werden sollten.
- Wie nachhaltig ist EPDM und welche ökologischen Vorteile bietet es im Vergleich zu anderen Abdichtungsmaterialien?
EPDM ist ein äußerst nachhaltiges Abdichtungsmaterial, da es recyclebar, langlebig und ressourcenschonend ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Abdichtungsmaterialien wie Bitumen oder PVC bietet EPDM deutliche ökologische Vorteile, da es frei von Weichmachern und Schwermetallen ist und eine lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren aufweist. Zudem ist EPDM leicht zu recyceln und kann am Ende seiner Nutzungsdauer in neue Produkte umgewandelt werden, was zu einer Reduzierung des Abfallaufkommens und einer Schonung der Umweltressourcen beiträgt.
- Welche Planungsgrundlagen sind für die Befestigung und Ertüchtigung des alten Flachdachaufbaus zu beachten?
Bei der Planung der Befestigung und Ertüchtigung des alten Flachdachaufbaus sind verschiedene Planungsgrundlagen zu beachten. Dazu gehören unter anderem die baulichen Gegebenheiten, die Lastenverteilung auf dem Dach, die Standortbedingungen sowie die Anforderungen an den Brandschutz und die Statik. Eine sorgfältige Analyse und Bewertung der vorhandenen Strukturen und Materialien ist erforderlich, um die geeigneten Befestigungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen festzulegen und sicherzustellen, dass die Anforderungen an Stabilität und Sicherheit erfüllt werden.
- Wie kann eine Durchdringungsfreie Randbefestigung bei der Flachdachsanierung gewährleistet werden?
Eine durchdringungsfreie Randbefestigung bei der Flachdachsanierung kann durch verschiedene Techniken und Systeme erreicht werden. Dazu gehören beispielsweise spezielle Befestigungssysteme, die ohne Durchdringung des Dachmaterials auskommen und stattdessen auf der Dachoberfläche fixiert werden. Alternativ können auch Dichtungssysteme eingesetzt werden, die eine zuverlässige Abdichtung ohne Durchdringung des Dachaufbaus ermöglichen. Eine sorgfältige Planung und Ausführung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen ist entscheidend, um eine sichere und dauerhafte Lösung zu gewährleisten.
- Welche Rolle spielen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) bei der Flachdachsanierung und wie können ältere RWA-Anlagen saniert werden?
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Flachdachsanierung, da sie im Brandfall die rechtzeitige Evakuierung von Personen ermöglichen und somit die Sicherheit im Gebäude erhöhen. Ältere RWA-Anlagen können durch eine gezielte Sanierung und Modernisierung wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies kann unter anderem den Austausch von veralteten Komponenten, die Optimierung der Steuerungs- und Überwachungssysteme sowie die Anpassung an aktuelle Normen und Richtlinien umfassen. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der RWA-Anlagen ist ebenfalls wichtig, um einen zuverlässigen Betrieb und eine schnelle Reaktion im Ernstfall sicherzustellen.
- Welche Regeln und Anforderungen gelten für den Einbau von Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern in Flachdächer, insbesondere im Hinblick auf den baulichen Brandschutz und die Einbaudetails?
Der Einbau von Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern in Flachdächer unterliegt bestimmten Regeln und Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf den baulichen Brandschutz und die Einbaudetails. Die DIN EN 18234-3/4 sowie die Flachdachrichtlinie enthalten relevante Vorschriften und Empfehlungen für den Einbau von Dachlichtkuppeln und Dachlichtbändern, die den brandschutztechnischen Anforderungen gerecht werden müssen. Dabei spielen Aspekte wie die Feuerwiderstandsklasse der Bauteile, die Materialwahl und die Ausführung der Anschlüsse eine entscheidende Rolle. Einbaudetails müssen sorgfältig geplant und ausgeführt werden, um eine sichere Abdichtung und eine effektive Brandschutzfunktion zu gewährleisten.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Carlisle Construction Materials GmbH
- Staatl. anerkannter Fachleiter für Dach,-Wand- und Abdichtungstechnik
- Key Account Manager
- Velux Commercial Deutschland GmbH
- Senior Product Trainer & Consultant
- BEMO Systems GmbH
- Technischer Berater Vertrieb im Innendienst
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- ACO Passavant GmbH
- Technischer Referent
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 4 |
Brandenburg | 4 |
Bremen | 4 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 4 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 3,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 4 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 4 |
Rheinland-Pfalz | 4 |
Saarland | 4 |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | 3 |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | Wohngebäude: 4 Nichtwohngebäude: 4 Energieaudit DIN 16247/Contracting: 4 |