Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Kooperation mit unseren Partnern ASSA ABLOY, Knauf Insulation und neuform-Türenwerk bieten wir diese online Fortbildung für Architekten, Ingenieure und Energieberater an. Im ersten Schritt betrachten wir gemeinsam mit ASSA ABLOY den Fluchtweg und damit auch die Fluchttüren genauer. Um Notausgangstüren korrekt zu planen, ist es höchst wichtig, sich intensiv mit den Vorschriften für Notausgänge sowie Fluchttüren zu befassen, welche in Deutschland gelten. Das bezieht sich sowohl auf die rechtliche Seite als auch auf das Zusammenspiel der Komponenten der Fluchttür.
Mit unserem Partner Knauf Insulation betrachten wir den Aspekt des Brandschutzes im Bereich der Gebäudetechnik näher. Nicht nur geht es darin um den Fall, dass die Gebäudetechnik vor einem Brand geschützt werden muss, auch umgekehrt gilt der Brandschutz: falls die Gebäudetechnik zur Brandursache wird, muss der Rest des Gebäudes – insbesondere dessen Fluchtwege – vor einer Ausbreitung von Feuer und Rauch geschützt werden. Dazu werfen wir zunächst einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen nach GEG, dem Gebäudeenergiegesetz, und den Landesbauordnungen. Wir diskutieren aber auch Lösungen für den Brandschutz bei Rohrleitungen sowie Brandabschottungen.
Mit unserem Partner neuform-Türenwerk betrachten wir die Tür in ihrer Vielgestaltigkeit – auch unter dem Aspekt des Brandschutzes. Immerhin ist eine Tür ein zentraler Feuerschutzabschluss zwischen zwei Räumen bzw. von einem Gebäude nach draußen. Es geht uns dabei um Türarten, deren Eigenschaften sowie den Aufbau von Brandschutztüren. Wir betrachten intensiv Türzargen, Türblätter und Beschläge, aber genauso unterschiedliche Formen wie z.B. Drehflügel- oder Schiebetüren. Denn insbesondere in öffentlichen Gebäuden kommt den Türen als Brandschutztür eine immens wichtige Rolle zu.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was ist bei Fluchttüren zu beachten?
Fluchttüren müssen binnen einer Sekunde ohne Schlüsselbetätigung den Fluchtweg freigeben. Dabei sollen sie nach außen oder in den anderen Brandschutzbereich öffnen, also in Fluchtrichtung. Dies setzt voraus, dass Rettungswege nicht versperrt sein dürfen. Zudem müssen die Türbeschläge so beschaffen sein, dass keine Person daran hängenbleiben kann. Fluchttüren müssen als solche kenntlich gemacht und entsprechend beleuchtet werden.
- Wie muss eine Fluchttür beschaffen sein?
Die Beschaffenheit einer Fluchttür ist abhängig von der Anzahl der flüchtenden Menschen. Wird die Fluchttür von bis zu 5 Menschen genutzt, ist eine lichte Breite von 0,875m ausreichend. Erhöht sich die Anzahl auf bis zu 400 Menschen, so muss die Tür eine lichte Mindestbreite von 2,40m aufweisen. Bauteile der Türen, wie z.B. Zargen, dürfen insgesamt bis zu 0,15m in den Fluchtweg hineinragen. Ebenso darf die allgemeine Mindesthöhe von 2,0m im Bereich von Fluchttüren um 0,05m reduziert werden.
- Was sind Türblätter?
Einfach gesagt handelt es sich beim Türblatt um den beweglichen Teil einer Tür. Bei einer einflügligen Tür gibt es sonst auch nur noch die Zargen und Beschläge.
- Wie werden Zargen montiert?
Bevor man daran denken kann, die Zarge in die Maueröffnung einzubauen, muss auch die Zarge selbst erst zusammengebaut werden. Ist das geschehen, wird die Zarge in die Türöffnung eingepasst und mit Abstandshaltern noch lose fixiert. Anschließend muss sie ordentlich ausgerichtet werden, bevor sie mit den Türspannern fixiert wird. Daraufhin werden vorhandene Hohlräume ausgeschäumt, woran sich die Trocknungszeit anschließt. Zuletzt kann überschüssiger Schaum entfernt werden.
- Was ist eine Rohrabschottung?
Eine Rohrabschottung ist dazu da, als Brandschutz die Ausbreitung von Feuer und Rauch in einem Gebäude zu hemmen bzw. zu verhindern. Wenn also ein Bauelement wie die Wand oder Decke durchbrochen worden ist, um Rohrleitungen hindurchzuführen, muss die Feuerwiderstandsdauer wiederhergestellt werden. Gerade bei brenn- oder schmelzbaren Rohrleitungen ist ein solches Schott notwendig.
- Wann ist ein notwendiger Flur erforderlich?
Ein notwendiger Flur ist dann erforderlich, wenn im Rahmen des Rettungswegekonzepts der Flur direkt als Rettungsweg in notwendige Treppenräume oder ins Freie führt. Daher muss er so gebaut sein, dass die Nutzung im Brandfall ausreichend lange möglich ist. Mithin muss bereits bei der Planung berücksichtigt werden, ob ein Flur – oder auch nur ein Flurabschnitt – ein Teil des Rettungswegs und damit „notwendig“ ist. Dementsprechend muss er dann baulich ausgeführt werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
- Experte für ganzheitliche Türlösungen
- neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
- Architekten- und Objektberater
- Knauf Insulation Technical Solutions GmbH
- Specification Manager Technische Isolierung Zentraleuropa
- Brandschutzsachverständiger (Eipos)
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 3 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 3 |
Berlin | – |
Brandenburg | 3 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 3 |