Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern Flamco, Hansa, Knauf Insulation und OTIS veranstalten wir diese online Weiterbildung zum Thema effiziente Um- und Aufrüstung während der Energiekrise insbesondere für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Deine Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten von der Kammer belohnt. Im ersten Teil erfährst Du von Flamco, einem führenden Unternehmen in der Heizungs- und Kältetechnik, wie Wohnungsstationen energieeffizient betrieben werden können. Wir stellen Dir die neuesten technischen Lösungen vor, die mit Wärmepumpen und anderen erneuerbaren Energiequellen betrieben werden können. Lass Dich inspirieren von unseren Experten, die Dir in diesem Bereich wertvolle Tipps geben.
Anschließend gibt Dir Hansa, ein weltweit führender Hersteller von Sanitär- und Küchenarmaturen, Einblicke in den Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung. Erfahre mehr über die VDI 6024 und lerne wasser- und energiesparende Armaturen kennen, die den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Der dritte Teil wird von Knauf Insulation präsentiert, einem international tätigen Hersteller von Dämmstoffen. Knauf Insulation zeigt Dir, wie Du Energie durch Isolierung von haustechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Rohrleitungen und Heizungsanlagen sparen kannst. Wir stellen Dir Rohrschalen zur Dämmung von Heizungsleitungen und Rohrleitungen für Trinkwasserleitungen sowie Lamellenmatten zur Isolierung von Lüftungsleitungen vor. Erfahre mehr über die Grundlagen der Dämmdickenermittlung und die Software zur Dämmdickenermittlung (Exper-teK von Knauf Insulation). Wir erklären Dir auch, warum notwendige Dämmdicken nicht immer wirtschaftliche Dämmdicken sind.
Zuletzt zeigt Dir OTIS, einer der weltweit größten Hersteller von Aufzügen, wie Du im Aufzugsbereich Energie effizient nutzen kannst. Wir stellen Dir die neuesten Regelwerke, ökonomischen Aspekte, Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch und Umweltproduktdeklarationen (EPD) vor, damit Du verstehst, wie Du den Energieverbrauch in Deinem Gebäude reduzieren kannst.
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die Energieeffizienz des Gebäudes durch bauliche Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch und Luftdichtigkeit erhöhen?
Durch bauliche Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch und Luftdichtigkeit kann die Energieeffizienz des Gebäudes gesteigert werden. Eine verbesserte Wärmedämmung sorgt dafür, dass weniger Energie für die Heizung benötigt wird, während ein Fensteraustausch und eine optimierte Luftdichtigkeit den Wärmeverlust reduzieren. Dadurch wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch die CO2-Bilanz verbessert.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater erneuerbare Energietechnologien wie Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen in das Gebäude integrieren?
Erneuerbare Energietechnologien wie Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen können in das Gebäude integriert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Zum Beispiel können Photovoltaik-Module auf dem Dach installiert werden, um Sonnenenergie in Strom umzuwandeln, während Solarthermie-Anlagen die Sonnenenergie nutzen, um Wasser zu erhitzen. Wärmepumpen können zur Heizung und Kühlung des Gebäudes eingesetzt werden. Eine ganzheitliche Planung und eine sorgfältige Auswahl der Technologien sind entscheidend, um eine maximale Effizienz und Rentabilität zu erreichen.
- Welche Heiztechnologie ist die effizienteste und nachhaltigste Lösung für das Gebäude und wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater diese optimal einsetzen?
Die effizienteste und nachhaltigste Heiztechnologie für ein Gebäude hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, der Isolierung, der Anzahl der Bewohner, der regionalen Energieversorgung und dem Budget. Einige der besten Optionen für eine nachhaltige Heiztechnologie sind Wärmepumpen, Solarthermie-Systeme und Holzpellet-Heizungen.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater den Energiebedarf des Gebäudes durch eine intelligente Gebäudesteuerung und Energieüberwachung reduzieren?
Eine intelligente Gebäudesteuerung und Energieüberwachung kann dazu beitragen, den Energiebedarf des Gebäudes zu reduzieren. Durch die Nutzung von automatisierten Systemen wie beispielsweise Bewegungssensoren, intelligenten Thermostaten und automatisierten Beleuchtungssystemen kann der Energieverbrauch optimiert und reduziert werden. Die Energieüberwachung erlaubt zudem eine regelmäßige Überprüfung des Energieverbrauchs und eine frühzeitige Erkennung von potenziellen Einsparungen.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes messen und bewerten?
Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eines Gebäudes können mithilfe von verschiedenen Bewertungssystemen wie dem LEED- oder BREEAM-System gemessen und bewertet werden. Diese Systeme berücksichtigen Faktoren wie Energieverbrauch, Wasser- und Ressourceneffizienz, Gebäudematerialien und -standort sowie Indoor-Luftqualität. Eine Bewertung nach diesen Systemen kann helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Welche Förderprogramme und steuerlichen Anreize stehen für eine effiziente Um- und Aufrüstung zur Verfügung?
Für eine effiziente Um- und Aufrüstung von Gebäuden stehen in vielen Ländern Förderprogramme und steuerliche Anreize zur Verfügung. Diese reichen von direkten Zuschüssen und günstigen Krediten bis hin zu Steuervergünstigungen und Abschreibungen. Dabei können je nach Region und Art der Maßnahme unterschiedliche Programme in Anspruch genommen werden.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die Umsetzung der Maßnahmen planen, um eine hohe Effizienz und schnelle Amortisation der Investitionen zu gewährleisten?
Um eine hohe Effizienz und schnelle Amortisation der Investitionen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Dabei sollten Faktoren wie der Energiebedarf des Gebäudes, die Wahl der geeigneten Technologie, die Kosten für die Umsetzung sowie eventuelle Förderungen und steuerliche Anreize berücksichtigt werden.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater sicherstellen, dass die Umsetzung der Maßnahmen den gesetzlichen Anforderungen und Standards entspricht?
Um sicherzustellen, dass die Umsetzung von Maßnahmen den gesetzlichen Anforderungen und Standards entspricht, müssen die relevanten Vorschriften und Regelungen gründlich geprüft werden. Dabei ist es wichtig, dass Architekten, Ingenieure und Energieberater sich mit den nationalen und regionalen Gesetzen, Bauvorschriften und Normen vertraut machen und diese bei der Planung und Umsetzung berücksichtigen. Zudem können unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen zur Einhaltung der Standards beitragen.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die Bewohner und Nutzer des Gebäudes in die Planung sowie Umsetzung einbeziehen und für das Thema Energieeffizienz sensibilisieren?
Um die Bewohner und Nutzer des Gebäudes für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren und sie in die Planung sowie Umsetzung einzubeziehen, können Informationsveranstaltungen und Schulungen angeboten werden. Dabei können die Vorteile eines energieeffizienten Gebäudes erläutert und Tipps für den sparsamen Umgang mit Energie gegeben werden. Auch regelmäßige Feedback- und Informationsgespräche sowie die Einbindung der Bewohner in Entscheidungsprozesse können dazu beitragen, das Bewusstsein für Energieeffizienz zu stärken und eine höhere Akzeptanz für entsprechende Maßnahmen zu schaffen.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die Umsetzung der Maßnahmen möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich gestalten?
Um die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz möglichst ressourcenschonend und umweltfreundlich zu gestalten, sollten Architekten, Ingenieure und Energieberater darauf achten, nachhaltige Materialien und Technologien zu verwenden und eine effiziente Logistik zu planen. Auch die Einbindung erneuerbarer Energien kann dabei helfen, die Umweltauswirkungen zu minimieren. Zudem sollten die Auswirkungen auf die Umwelt und Ressourcen während der Planungs- und Umsetzungsphase ständig überwacht werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Flamco GmbH
- Projekt- and Business Development Manager
- OTIS GmbH & Co. OHG
- Leiter der Großprojekte bei Otis Deutschland
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Knauf Insulation Technical Solutions GmbH
- Specification Manager Technische Isolierung Zentraleuropa
- Brandschutzsachverständiger (Eipos)
- Hansa Armaturen GmbH
- Customer Service Specialist
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | 4 |
Brandenburg | 4 |
Bremen | 4 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 4 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 4 |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 3,25 |
Berlin | – |
Brandenburg | 4 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | 4 |
Niedersachsen | 4 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 4 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 4 |
Thüringen | 4 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 3 |