Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen.
Mit bekanntem Vorbild – aber eigenem Charakter.
Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods verwirklicht. Dennoch ist es grundlegend anders, denn Wonderwoods besteht aus zwei Gebäuden, die jeweils eine eigene Identität haben.
Der erste Turm ist circa 70 Meter hoch und die Begrünung beginnt schon im Inneren des Gebäudes, bevor sie sich bis zur Außenseite des Dachparks erstreckt. So entsteht eine Gewächshaus-Atmosphäre mit Wintergärten und natürlich beleuchteten Atrien hinter Glas. Der zweite Turm ist etwa 100 Meter hoch und weist viele Bäume, Sträucher und Stauden an der Außenseite auf.
Ein vertikaler Wald inmitten der Stadt.
Insgesamt wurden die Türme mit 360 Bäumen sowie 9.640 Sträuchern und blühenden Pflanzen begrünt, was einem Hektar Wald entspricht und jährlich 5,4 Tonnen CO2 absorbiert. Damit fügt sich Wonderwoods als neue grüne Oase in die umgebende Natur ein, wodurch die Biodiversität optimal unterstützt wird. Als Inspiration bei der Bepflanzung diente der Nationalpark „Utrechtse Heuvelrug“. Es wurden bewusst viele hoch- und mehrstämmige Baumarten sowie ein vielfältiges Sortiment an Planzarten ausgewählt, sodass Insekten und Vögel vom frühen Frühling bis zum späten Herbst von ihnen profitieren können. Dadurch wechselt auch das Erscheinungsbild der Wonderwoods im Laufe des
Jahres und die zwei Türme werden zu lebendigen Gebäuden. Dies sorgt für eine glücklichere und gesündere Lebens- und Arbeitsweise für die heutige und auch künftige Generationen. Davon ist auch der Architekt des zweiten Turms, Stefano Boeri, überzeugt: „Der vertikale Wald von Utrecht wird ein sich ständig weiterentwickelndes „lebendes“ Wahrzeichen sein.“
© Optigrün international AG
Intelligentes Dach dank Optigrün-Expertise.
Die Optigrün international AG, Optigrün Benelux und der niederländische Optigrün-Partner Koninklijke Ginkel Groep sind an diesem Projekt bereits seit den ersten Entwürfen beteiligt. Der Auftrag wurde schon vergeben, bevor die Baugenehmigung erteilt wurde. Dadurch konnten die Beteiligten rechtzeitig alle möglichen Fehlerrisiken untersuchen und beseitigen.
So wurden alle in Frage kommenden Systemaufbauten im Vorfeld auf Wind- und Sogkräfte getestet. Zu diesem Zweck wurden alle Aufbauten, Windrichtungen und Bepflanzungstypen (Stauden, Sträucher, Bäume) auf einem Gelände aufgebaut. Mit Industriegebläsen wurde getestet, ob das Substrat weggeblasen wird und ob die Bepflanzung umknickt oder entwurzelt wird. Durch diese Tests entschied man sich für den Optigrün-Systemaufbau Retentionsdach Drossel, das richtige Substrat wurde entwickelt und die geeignete Bepflanzung ausgewählt.
An den Fassaden sind vorgefertigte Betonmulden eingearbeitet. In jeder Mulde sind Optigrün-Wasser-Retentionsboxen, spezielles Retentionssubstrat und ein Bewässerungssystem verbaut, das vollständig mit Regenwasser gespeist wird. Die jeweiligen vorgefertigten „Baukästen“ wurden bereits im Werk mit dem Optigrün-System befüllt und auf der Baustelle direkt in den entsprechenden Boden gehoben und bepflanzt. Dank dieser vorgefertigten und modularen Bauboxen verlief die Planung schneller als erwartet. Insgesamt wurden auf den Flächen circa 7.000 m² Wasser-Retentionsboxen und 6 Smart Flow Controls verbaut.
Die Wasser-Retentionsboxen speichern einen Großteil des anfallenden Regenwassers. So wird die Bepflanzung optimal mit Wasser versorgt, was zu einer hohen Verdunstungsleistung und einer Begünstigung des natürlichen Wasserkreislaufs führt. Zusätzlich entsteht durch die Verdunstung ein natürlicher Kühleffekt, der in den Sommermonaten das Mikroklima im städtischen Umfeld verbessert, die Auswirkungen von
urbanen Hitzeinseln fühl- und messbar abschwächt und so zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung beiträgt.
Ausgezeichnetes Projekt durch Zukunftsgedanken.
Wonderwoods beherbergt neben Miet- und Eigentumswohnungen auch Büros, ein Restaurant, ein Fitnessstudio, einen digitalen Kunstraum, mehrere Dachgärten sowie weitere Einrichtungen. So wird aus den Gebäuden ein Ort, an dem alle Aspekte des Lebens aufeinandertreffen: Wohnen, Arbeiten und Erholen.
Das Projekt kann als wichtiges Vorbild für die Nutzung von vertikalen Gebäudeflächen betrachtet werden. Die Idee, die Türme zu begrünen, entstand als Antwort auf die Notwendigkeit, künftig mit ähnlichen Herausforderungen umzugehen und Stadtkomplexe zu Zentren für städtische Aufforstungsmaßnahmen werden zu lassen.
Unter all diesen Gesichtspunkten ist es mehr als verdient, dass Wonderwoods bei den European Property Awards als bestes Mixed-Use-Projekt in den Niederlanden und Europa ausgezeichnet wurde.