Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Diese online Fortbildung veranstalten wir zusammen mit unserem Partner Lithonplus. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Architekten und wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Im ersten Teil der Fortbildung mit Lithonplus geht es um die versickerungsfähige Bauweise, die in Zeiten von Wärmeeinseln und Dürreperioden immer wichtiger wird. Du erfährst, wie Du Wege der Stadtgestaltung und Entsieglung umsetzen kannst und welche schwammstadtartigen Prinzipien dabei helfen. Auch die Bauweise gemäß MVV wird behandelt. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Thema barrierefreies Bauen. Du lernst, wie Du Behinderungen und Barrierefreiheit berücksichtigen kannst und welche Normen wie DIN & Co. dabei eine Rolle spielen. Auch die Frage “Was heißt eigentlich ‘blind’?” wird behandelt. Im dritten Teil geht es um die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Du erhältst Auszüge der Nachhaltigkeitsstrategie und erfährst, wie Du nachhaltige Produkte und digitale Services in der Stadtplanung einsetzen kannst.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können Architekten eine versickerungsfähige Bauweise umsetzen, ohne dass dies zu Problemen bei der Barrierefreiheit führt?
Eine versickerungsfähige Bauweise kann durch die Verwendung von wasserdurchlässigen Materialien und/oder dem Einsatz von Regenwasserrückhaltesystemen realisiert werden. Dabei ist es wichtig, dass eine solche Bauweise keine Probleme bei der Barrierefreiheit verursacht. Architekten können beispielsweise eine spezielle Pflasterung mit ebener Oberfläche und ausreichend Abstand wählen oder auf Schotterrasen als wasserdurchlässige Alternative setzen. Zudem sollten die barrierefreien Wege und Rampen immer ausreichend dimensioniert und befestigt sein, um auch bei Starkregen und Überschwemmungen uneingeschränkt nutzbar zu bleiben.
- Welche Versickerungstechniken und -materialien können Architekten einsetzen, um sowohl die Versickerungsfähigkeit als auch die Barrierefreiheit sicherzustellen?
Bei der Planung von Gebäuden sollten Architekten auch auf eine effektive Regenwassermanagement-Lösung achten, um den Anforderungen an den Klimawandel gerecht zu werden. Versickerungstechniken und -materialien, wie Versickerungsrigolen oder -körbe, können dazu beitragen, Regenwasser zurückzuhalten und langsam in den Boden zu infiltrieren. Gleichzeitig müssen jedoch auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit im Gebäude erfüllt werden. Architekten können daher spezielle Bodenabläufe und Rampen oder Schwellen verwenden, um sicherzustellen, dass das Gebäude barrierefrei und gleichzeitig versickerungsfähig ist.
- Wie können Architekten die Umsetzung von Versickerungsfähigkeit und Barrierefreiheit in Einklang bringen, ohne dass dies zu unnötig hohen Kosten führt?
Die Kombination von Versickerungsfähigkeit und Barrierefreiheit erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung. Architekten können die Umsetzung von Versickerungssystemen so gestalten, dass sie den Anforderungen der Barrierefreiheit gerecht werden und dabei gleichzeitig die Kosten minimieren. Hierfür bieten sich beispielsweise barrierefreie Pflastersteine an, die gleichzeitig Wasser durchlassen. Zudem können bei der Planung der Versickerungsanlagen intelligente Lösungen eingesetzt werden, die auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen leicht zugänglich sind. So kann eine nachhaltige und barrierefreie Gestaltung von Freiflächen umgesetzt werden, die auch den Anforderungen der Versickerungsfähigkeit gerecht wird.
- Wie können Architekten sicherstellen, dass die versickerungsfähige Bauweise auch bei starkem Regen funktioniert und keine Beeinträchtigungen für barrierefreie Zugänge oder Durchgänge entstehen?
Architekten sollten sicherstellen, dass die Planung der versickerungsfähigen Bauweise eine ausreichende Dimensionierung und Entwässerung vorsieht, um bei starkem Regen eine Überflutung und damit Beeinträchtigungen für barrierefreie Zugänge oder Durchgänge zu vermeiden. Auch die Lage von Regenrückhaltebecken und -gräben sollte so gewählt werden, dass sie barrierefrei zugänglich sind. Eine professionelle Planung und Ausführung unter Einbeziehung von Fachleuten wie Landschaftsarchitekten und Hydrologen sowie eine regelmäßige Wartung sind entscheidend für die langfristige Funktionalität und Sicherheit von versickerungsfähigen Bauweisen.
- Wie können Architekten die Planung und Umsetzung von versickerungsfähigen und barrierefreien Lösungen in einem frühen Stadium der Planung berücksichtigen und koordinieren?
Die Integration von versickerungsfähigen und barrierefreien Lösungen in die Planung von Gebäuden kann komplex sein, erfordert jedoch eine frühzeitige Berücksichtigung in der Entwurfsphase. Architekten sollten ihre Planungen mit Fachleuten abstimmen und diese Aspekte bereits in den frühen Entwurfsphasen in BIM-Modellen (Building Information Modeling) berücksichtigen. Die Koordination von Entwässerungs- und Barrierefreiheitsanforderungen kann auch durch die Integration von Technologien, wie Sensoren und intelligenten Steuerungssystemen, optimiert werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Plan Barrierefrei
- Geschäftsführer
- Fachplaner für Barrierefreies Bauen
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Lithonplus GmbH & Co. KG
- Leiter Anwendungstechnik
- Lithonplus GmbH & Co. KG
- Kampagnenmanager
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung