Informationen zur Fortbildung
Preis:
Kostenlos
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure
Ort:
Online
Thema:
Tiefbau
Dauer:
6 Stunden 10 Minuten
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Ablauf:
- 11:00-12:00 Uhr Vortrag 1 „Kunststoffrohre“
- 12:00-13:30 Uhr Mittagspause
- 13:30-14:30 Uhr Vortrag 2 „Wasserextreme“
- 14:30-15:00 Uhr Pause
- 15:00-16:00 Uhr Vortrag 3 „Mitarbeitergewinnung“
Inhalt:
- Transformation in Politik und Gesellschaft – Was bedeutet das für Kunststoffrohre und deren Anwendungsgebiete?
- Kunststoffrohre als eine Schlüsselrolle:
- Transport von Erdgas oder Wasserstoff
- Geothermie, Fernwärme, Wasserkreisläufe
- Geothermie, Fernwärme, Wasserkreisläufe
- Produkte und Systeme der Kunststoffrohr-Industrie
- Nachhaltige Infrastruktur
- Kunststoffrohre als eine Schlüsselrolle:
- Zunehmende Wasserextreme
- Wasserzyklus
- Landnutzungs- und Klimaänderungen
- Temperaturänderungen
- Extreme Wasser-Verteilungsmuster
- Wasserspeicher in der Landschaft
- Grundwasser
- Wasserqualität
- Wasserzyklus
- Mitarbeitergewinnung – Die Fachkräfteformel
- Wie ein Handwerksunternehmen durch emotionale Geschichten gezielt Aufmerksamkeit erzeugt
- Wie es gelingt Mitarbeiter und Kunden zu begeisterten Botschaftern des Unternehmens zu machen
- Wie digitale Medien zur Stärkung der Arbeitgebermarke eingesetzt werden können
Infos folgen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
Jörg Mosler
- Jörg Mosler - Mitarbeitergewinnung in Handwerk und Mittelstand
- Speaker & Impulsgeber
Johannes Barth
- Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, GeoZentrum Nordbayern
- Lehrstuhl für Angewandte Geologie
Markus Hartmann
- Kunststoffrohrverband e. V.
- Geschäftsführung
Julia Möller
- WirliebenBau
- Online Marketing Management
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | – |
Berlin | Keine Akkreditierung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | Keine Akkreditierung |
Hamburg | – |
Hessen | 6 |
Mecklenburg-Vorpommern | Keine Akkreditierung |
Niedersachsen | Keine Akkreditierung |
Nordrhein-Westfalen | Keine Akkreditierung |
Rheinland-Pfalz | 7 |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | 7 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 6,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 8 |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | – |
Nordrhein-Westfalen | Keine Akkreditierung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | Keine Akkreditierung |
Keine Akkreditierung.