Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit FOAMGLAS und WestWood bieten wir diese online Fortbildung zum Thema Leitfaden für Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen an. Die Veranstaltung ist insbesondere für Architekten, Ingenieure sowie Energieberater geeignet und wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Mit FOAMGLAS sprechen wir dabei über befahrbare Dachflächen. In diesem Vortrag werden wir uns auf die Definition von “befahrbar” konzentrieren und Bilder von ausgeführten Parkdächern mit FOAMGLAS zeigen. Wir werden auch die Anforderungen an die Planung und die Klärungen sowie Festlegung der Randbedingungen besprechen. Darüber hinaus werden wir die erwartete Belastung und die Fahrzeugtypen während der Nutzungsphase sowie die Einwirkungen während der Bauphase besprechen. Wir werden auch die (Norm-)Anforderungen an den Dämmstoff sowie die Anforderungen an die Wärmedämmung nach DIN 4108-10 und die Bauwerksabdichtung nach DIN 18532 erläutern. Wir werden Dir auch eine Einführung in die FOAMGLAS Herstellung geben und Projektbeispiele sowie jeweils geplante Aufbauten aus Broschüren vorstellen.
Zusammen mit WestWood möchten wir Dir die neuesten Entwicklungen im Bereich der begeh- und befahrbaren Freiflächenheizungen vorstellen. Wir werden uns auf Dünnbettsysteme konzentrieren, die auf PMMA-Reaktionsharzen basieren. In diesem Vortrag werden wir den Aufbau, die Eigenschaften und Beispiele aus der Praxis besprechen. Wir werden Dir auch zeigen, wie diese Systeme in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können und welche Vorteile sie bieten.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater eine ausreichende Belüftung und Beleuchtung sicherstellen?
Bei der Planung von Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen stellen sich Architekten, Ingenieure und Energieberater die Frage, wie sie eine ausreichende Belüftung und Beleuchtung sicherstellen können, um ein angenehmes Nutzererlebnis und optimale Sicherheitsbedingungen zu gewährleisten. Dabei müssen sie sich mit den geltenden Vorschriften und Normen auseinandersetzen und geeignete technische Lösungen finden, die eine hohe Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit gewährleisten. Möglichkeiten zur natürlichen Belüftung und Beleuchtung sollten dabei bevorzugt werden, um den Einsatz von elektrischer Beleuchtung und Lüftung auf ein Minimum zu reduzieren.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater eine angemessene Entwässerung gewährleisten?
Bei der Planung von Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen ist eine angemessene Entwässerung unerlässlich, um Schäden durch Stauwasser zu vermeiden. Architekten und Ingenieure müssen sicherstellen, dass die Entwässerungssysteme den örtlichen Anforderungen entsprechen und den ökologischen Auswirkungen angemessen Rechnung tragen. Dazu gehören beispielsweise die Vermeidung von Bodenversiegelung und die Schaffung von Grünflächen zur Versickerung des Regenwassers. Eine umfassende Beratung durch Energieberater kann dazu beitragen, die Energieeffizienz der Entwässerungssysteme zu maximieren und damit die Betriebskosten zu senken.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater den Energiebedarf durch geeignete Technologien und Systeme minimieren?
Um den Energiebedarf von Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen zu minimieren, können Architekten, Ingenieure und Energieberater verschiedene Technologien und Systeme einsetzen. Dazu gehören beispielsweise energieeffiziente Beleuchtungssysteme, Bewegungsmelder zur Reduzierung der Beleuchtungsdauer und eine intelligente Lüftungssteuerung. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermie kann zur Einsparung von Energie beitragen. Durch eine sorgfältige Planung und Ausführung können somit ökologische und ökonomische Vorteile erzielt werden.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die Sicherheit der Nutzer durch angemessene Brandschutzmaßnahmen und Fluchtwegplanung gewährleisten?
Bei der Planung von Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen stellen sich Architekten, Ingenieure und Energieberater die Frage, wie die Sicherheit der Nutzer durch angemessene Brandschutzmaßnahmen und Fluchtwegplanung gewährleistet werden kann. Dazu gehören unter anderem die Auswahl und Anordnung von Feuerlöschern, die Ausstattung mit Rauchmeldern sowie die Festlegung von Rettungswegen und Notausgängen. Auch die Berücksichtigung von gesetzlichen Vorschriften und Normen, wie der DIN 14096, spielt eine wichtige Rolle, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Eine umfassende Planung und Beratung in diesem Bereich durch Experten ist daher unerlässlich.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die ökologischen Auswirkungen minimieren, z.B. durch den Einsatz von wasserdurchlässigen Oberflächen und begrünten Dächern?
Architekten, Ingenieure und Energieberater beschäftigen sich mit der Frage, wie der Bau von Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen ökologisch verträglicher gestaltet werden kann. Eine Möglichkeit besteht darin, wasserdurchlässige Oberflächen zu verwenden und begrünte Dächer einzusetzen. Dadurch kann Regenwasser vor Ort versickert werden, was die Grundwasserversorgung verbessert und Überflutungen verhindert. Auch die Begrünung von Fassaden und Flächen trägt zur Luftverbesserung bei und erhöht die Artenvielfalt. Die Integration von Photovoltaikanlagen und Elektromobilitätsoptionen in den Bau von Tiefgaragen und Parkdecks kann zudem zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beitragen.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater den Platzbedarf und die Gestaltung in Einklang mit den städtebaulichen und ästhetischen Anforderungen bringen?
Bei der Planung von Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen müssen Architekten, Ingenieure und Energieberater sicherstellen, dass der Platzbedarf der Fahrzeuge und der Fußgänger in Einklang mit den städtebaulichen und ästhetischen Anforderungen gebracht wird. Die Gestaltung sollte auch die Anforderungen an den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit berücksichtigen, beispielsweise durch den Einsatz von energiesparender Beleuchtung und die Einbindung von Grünflächen. Eine effiziente Verkehrs- und Parkraumorganisation sowie eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WestWood® Kunststofftechnik GmbH
- Produktmanager
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Deutsche FOAMGLAS GmbH
- Technik Building Business
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | 2 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | 2 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 2 |