Informationen zur Fortbildung

Preis:

Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Unser Partner 2G ist ein internationaler Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. In diesem Zusammenhang präsentiert der Referent emissionsarme und betriebskostensparende Lösungen. Diese Fortbildung ist besonders passend für Architekten und befindet sich in ausgewählten Bundesländern in Akkreditierung. Zuerst geht es um die neuen Regelungen bezüglich KWK-Anlagen: wir sprechen über die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken und über die Bundesförderung zu den Wärmeerzeugungsanlagen. Es ist ratsam, je nach Leistung und Versorgungsaufgaben unterschiedliche Brennstoffe zu benutzen. Für die nächsten Jahre hat sich das Bundesamt zum Ziel gesetzt, erneuerbare Energien, beispielsweise Windkraft, Photovoltaik, sowie Biogas, zum priorisierten Energieträger zu machen. Zusätzlich präsentieren wir Dir aktuelle Projekte mit Blockheizkraftwerken und Möglichkeiten der CO₂ freien Energieversorgung.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Für wen lohnt sich ein BHKW?
Durch die vielen Vorteile von Blockheizkraftwerken, kommt es oft in Industrieunternehmen zum Einsatz. Aber es lohnt sich nicht nur für Großbetriebe, sondern auch bei kleineren Betrieben, die einen hohen Bedarf an Strom haben: Schulen, Kindergarten und Hotels. Bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern muss geprüft werden, ob sich ein Mikro-BHKW lohnt, da es um die 4500 Stunden laufen soll.
- Wie wird der Dampf erzeugt?
Dampferzeugung ist in der Industrie sehr verbreitet. Wird Wasser bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck erhitzt, entsteht daraus Wasserdampf. Häufig genutzte Energieträger für diesen Prozess sind Gas, Öl und zum Teil auch Holz.
- Wie viele Arten der Stromerzeugung gibt es?
Jeden Tag benutzen Menschen elektrischen Strom für den Alltag. Woher kommt dieser Strom? Experten unterteilen hier in ökologischen und unökologischen Strom. Unter ökologischem Strom versteht man Strom aus erneuerbaren Energien, wie Wind, Sonne und Wasser. Strom aus unökologischen Quellen wird aus fossilen Brennstoffen und Atomkraft gewonnen, was jedoch zu Luftverschmutzungen und Umweltschäden führt.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- 2G Energy AG
- Regionaler Vertriebsleiter West
- 2G Rental GmbH
- Leitung Backoffice
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | Keine Akkreditierung |
Brandenburg | Keine Akkreditierung |
Bremen | Keine Akkreditierung |
Hamburg | – |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | Keine Akkreditierung |
Niedersachsen | Keine Akkreditierung |
Nordrhein-Westfalen | Keine Akkreditierung |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | Keine Akkreditierung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | Keine Akkreditierung |
Thüringen | Keine Akkreditierung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | Keine Akkreditierung |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | – |
Nordrhein-Westfalen | Keine Akkreditierung |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | Keine Akkreditierung |
Sachsen-Anhalt | Keine Akkreditierung |
Schleswig-Holstein | Keine Akkreditierung |
Thüringen | Keine Akkreditierung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | In Prüfung |