Mythencheck: Wie nachhaltig sind PVC-Fenster wirklich?

Wer nachhaltige Architektur plant, kommt früher oder später zur Frage: Welches Fenstermaterial ist wirklich umweltfreundlich? Während Holz vielfach als „grüne Lösung“ gilt, haftet Kunststofffenstern das Vorurteil an, sie seien wenig nachhaltig oder gar Sondermüll. Doch wie fundiert ist diese Annahme wirklich?

Wir machen den Faktencheck.

Mythos 1: PVC-Fenster landen als Sondermüll auf der Deponie

Falsch. Moderne PVC-Fenster werden heute sortenrein zurückgebaut und stofflich recycelt. Das bedeutet: Alte Kunststofffenster dienen als Rohstoff für neue – in einem geschlossenen Materialkreislauf.

Bei REHAU Window Solutions etwa werden jährlich rund 70.000 Tonnen Altmaterial wiederaufbereitet. PVC kann dabei bis zu sieben Mal wiederverwendet werden, ohne an Qualität zu verlieren.

Wie das Recycling konkret funktioniert, zeigt auch das Wissensmagazin „Welt der Wunder“, das REHAU Window Solutions besucht hat. Der Beitrag gibt einen kompakten Einblick in die Praxis der Kreislaufwirtschaft für Fensterprofile – vom alten Fenster bis zum neuen Profil.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mythos 2: Holz ist nachhaltiger als Kunststoff

Nicht zwingend. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und wirkt auf viele zunächst „natürlicher“. Doch Nachhaltigkeit ergibt sich aus dem gesamten Lebenszyklus eines Produkts, inklusive Wartung, Energieeffizienz, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit.

Vergleich ausgewählter Kriterien:

KriteriumHolzfensterPVC-Fenster mit Rezyklat
Lebensdauerca. 30 Jahre> 40 Jahre
WartungRegelmäßig (z. B. streichen)Gering
EnergieeffizienzGutSehr gut (hohe Dämmwerte)
RecyclingTeilweise möglichVollständig (bis zu 7x)
CO₂-BilanzAbhängig von Herkunft & BehandlungSehr positiv durch Rezyklatnutzung

Fazit: Kunststofffenster schneiden bei einer ökobilanziellen Gesamtbetrachtung mindestens ebenso gut, oft besser ab – insbesondere, wenn sie Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sind.

Mythos 3: Fenster aus recyceltem Kunststoff sind qualitativ schlechter

Nicht korrekt. Technisch ist es heute möglich, Recycling-PVC in gleichbleibender Qualität wiederzuverwenden. Bei REHAU enthalten Fensterprofile mit dem EcoPuls Label bis zu 75% Rezyklat. Und das, ohne Kompromisse bei Haltbarkeit oder Dämmleistung einzugehen.

Mythos 4: Kunststofffenster haben eine schlechte CO₂-Bilanz

Nicht mehr zeitgemäß. Bei der Herstellung von recyceltem PVC entstehen laut aktuellen Daten bis zu 88% weniger CO-Emissionen als bei der Produktion von Neuware. Durch den Einsatz von Rezyklat spart REHAU jährlich rund 97.000 Tonnen CO₂ ein – das entspricht der CO₂-Bindungskraft von etwa 7,8 Millionen Bäumen.

Zudem tragen PVC-Fenster durch ihre guten Dämmwerte auch in der Nutzungsphase zur Energieeinsparung bei: Bis zu 76 % im Vergleich zu alten Fenstern aus den 1980er Jahren.

Was ist EcoPuls? – Kurz erklärt

EcoPuls ist das Nachhaltigkeitslabel von REHAU Window Solutions. Es kennzeichnet Fensterprofile, die nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und mit einem hohen Anteil an Recyclingmaterial produziert wurden.

    • Alle aktuellen REHAU Fenstersysteme tragen dieses Label.
    • Die Fertigung ist VinylPlus-zertifiziert – einem unabhängigen Nachhaltigkeitsstandard der PVC-Industrie in Europa.
    • Wichtig für die Planung: EcoPuls ist kein Aufpreisprodukt. Nachhaltigkeit ist bei REHAU kein Extra, sondern Standard – alle Systeme enthalten im Kern recyceltes Material, ohne Mehrkosten für Planer:innen oder Bauherren.

Vertiefendes Wissen: Unsere Seminare zu Nachhaltigkeit

Sie möchten sich tiefer mit den Themen Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Produktwahl und umweltbewusstes Planen beschäftigen? Dann sind die Online-Seminare von REHAU Window Solutions genau die richtige Anlaufstelle.

Seminarthemen u.a.:

    • PVC & Nachhaltigkeit: Ein Blick in die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche.
    • Design & Nachhaltigkeit: Kreative Wege für eine nachhaltige Zukunft
    • Bauen im Bestand: Rund um die Gebäudehülle
    • Klimarobustes Bauen und Sanieren: Fenster und Türen im Fokus
    • Fassadenkonstruktionen: Nachhaltig und umweltfreundlich bauen

Tipp: Neben dem Thema Nachhaltigkeit finden Sie dort auch viele weitere spannende Inhalte rund um Technik, Planung und neue Trends in der Baubranche.

Kunststofffenster sind Teil zukunftsfähiger Architektur

Die verbreiteten Vorurteile gegenüber PVC-Fenstern lassen sich aus heutiger Sicht faktisch nicht mehr halten. Dank etablierter Recyclingprozesse, hochwertiger Rezyklate und zertifizierter Fertigung gehören sie längst zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Fenstersystemen am Markt.

Nachhaltiges Bauen bedeutet, Materialien im Kreislauf zu halten – und genau das ermöglichen moderne Kunststofffenster von heute.

REHAU Window Solutions erfindet als All in One Partner Fenster und Türen täglich neu. Der führende Vordenker und Treiber zukunftsfähiger Branchenlösungen überzeugt mit ganzheitlichen Systemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!