PVC-Fenster? Warum sie für nachhaltige Architektur oft unterschätzt werden

Die Anforderungen an zeitgemäße Gebäude sind komplex: Energieeffizienz, gestalterische Freiheit und Nachhaltigkeit müssen in Einklang gebracht werden. Besonders bei der Wahl der Fenster stellt sich häufig die Frage, wie sich diese Ziele gleichzeitig erreichen lassen. Kunststofffenster werden dabei oft unterschätzt – zu Unrecht.
REHAU Window Solutions kombiniert technische Innovation mit dem Anspruch, die Bauwelt ressourcenschonender zu gestalten. In diesem Beitrag erfahren Sie:
- wie moderne Fensterlösungen zur Erfüllung von Energie- und Nachhaltigkeitszielen beitragen,
- warum sich der Einsatz von recyceltem PVC auch in zertifizierten Projekten lohnt
- und welche Systeme Architekt:innen und Planer:innen neue Spielräume eröffnen.
Energieeffizient planen ohne Kompromisse beim Design
Ein Beispiel dafür, wie sich Form, Funktion und Nachhaltigkeit verbinden lassen, ist das Fenstersystem ARTEVO mit integrierbarer LowE-Folie. Ziel dieser innovativen Technologie ist es, die Wärmestrahlung im Rahmenprofil auf ein Minimum zu reduzieren – konkret auf nur 5 %.
In Kombination mit einer Dreifachverglasung lassen sich damit Uw-Werte von bis zu 0,61 W/(m²K) erreichen – ganz ohne zusätzliche Dämmschichten. Für Architekten und Planer bedeutet das: gestalterische Freiheit bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz.
Zusätzlich punkten die Profile durch ihre vollständige Recyclingfähigkeit und eignen sich ideal für nachhaltige Bauprojekte mit Anforderungen an Gebäudezertifizierungen wie DGNB, BNB oder LEED.
PVC-Fenster – nachhaltig? Und wie!
Nachhaltiges Bauen beginnt bei der Materialwahl. Kunststofffenster stoßen dabei häufig auf Vorbehalte – meist jedoch aufgrund veralteter Informationen. Denn moderne PVC-Fenstersysteme lassen sich vollständig in einen geschlossenen Materialkreislauf integrieren.
REHAU verarbeitet jährlich rund 70.000 Tonnen ausgedienter PVC-Fenster – das entspricht etwa dem siebenfachen Gewicht des Eiffelturms. Das recycelte Material wird für neue Fensterprofile aufbereitet und mit dem Nachhaltigkeitslabel EcoPuls gekennzeichnet.
Die Nutzung solcher Materialien kann zur Punktevergabe bei Zertifizierungssystemen beitragen und unterstützt eine langfristig tragfähige Materialstrategie.
Seminar-Tipp: PVC & Nachhaltigkeit – Fakten statt Vorurteile
Die Annahme, dass Kunststofffenster nicht recycelbar seien und nur Holz eine ökologische Alternative darstelle, hält sich hartnäckig – ist aber längst überholt. In unserem Online-Seminar „PVC und Nachhaltigkeit. Ein Blick in die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche“
zeigen wir, welche Rolle PVC in der nachhaltigen Architektur tatsächlich spielt.
Sie erfahren, wie hochwertige Materialien aus Rückbauten wiederverwendet, Emissionen reduziert und Ressourcen effizient genutzt werden – damit aus vermeintlichem Abfall ein wertvoller Rohstoff wird.
Persönliche Fragen zur Umsetzung? Wir helfen weiter.
Ob bei der Produktauswahl, der Planung eines nachhaltigen Projekts oder bei Fragen rund um Gebäudezertifizierungen – unser Team begleitet Sie mit Fachwissen und Erfahrung. Schreiben Sie uns einfach an fenster@rehau.com.
Wer bei der Fensterplanung auf moderne Technologien und funktionierende Materialkreisläufe setzt, gestaltet nicht nur energieeffizient – sondern auch zukunftsfähig. Kunststofffenster können dabei ein entscheidender Hebel für nachhaltiges Bauen sein – ganz ohne gestalterische Einschränkungen.
Der REHAU Industries Teilkonzern Window Solutions erfindet Fenster und Türen täglich neu. Für ein besseres Leben. Sein einzigartiger Recycling-Ansatz EcoPuls steht dabei für ein konkurrenzloses Nachhaltigkeitskonzept innerhalb der Branche. REHAU Window Solutions ist als Vordenker und Treiber zukunftsfähiger Branchenlösungen All in One Partner sowie führender Experte für ganzheitliche Systemlösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Windows. Reinvented for modern life.
Erneuerbare Energien.”