Planer Symposium – Werkstoff der Zukunft – Bauen mit Holz

0,00 

Ohne Nutzerkonto anmelden

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:

Erlebe die nächste Generation des Holzbaus und der Dämmtechnik – sei bei unserer Fortbildung dabei!

Drei Unternehmen – ein Ziel: zukunftsfähiges Bauen mit Holz. Die Vorträge von Deutsche FOAMGLAS GmbH, Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. und TROX SE bieten spannende Einblicke in technische Lösungen und nachhaltige Materialien.

Deutsche FOAMGLAS GmbH präsentiert moderne Flachdachsysteme in Holzbauweise – von belüfteten und unbelüfteten Aufbauten über sommerlichen Wärmeschutz, Schallschutz und vorbeugenden Brandschutz bis hin zu genutzten Gründächern und innovativer Aufdachdämmung.

Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. stellt Stroh als Rohstoff der Zukunft vor: ökologischer Trockenbau, CO²-speichernde Putz- und Trittschalldämmsysteme, Innendämmungen und gestalterische Möglichkeiten mit Naturmaterialien zeigen, wie sich Design und Nachhaltigkeit vereinen lassen.

TROX SE beleuchtet den Brandschutz im Holzbau: vom berechenbaren Brandverhalten über Brandschutzklappen und flexible Einbauarten bis zu Einblicken in realistische Brandversuche – inklusive Zukunftsperspektiven für sichere, nachhaltige Holzkonstruktionen.

Im Laufe der Fortbildung:

Deutsche FOAMGLAS GmbH

  • Flachdächer in Holzbauweise
    • Vom Klassiker zum modernen Standard – unbelüftete und belüftete Dachaufbauten
    • Aufdachdämmung für Flachdächer in Holzbauweise (Typ I)
  • Sommerlicher Wärmeschutz und die Amplitudenverschiebung
  • Schallschutz von Flachdächern oder Dachterrassen in Holzbauweise
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Genutzte Gründächer
  • Verlegung von Aufdachdämmung

TROX SE

  • Holz im Brandfall: Geringe Wärmeleitfähigkeit und Verkohlungsschicht sorgen für ein berechenbares Brandverhalten
  • Brandschutzklappen in Holzbauwerken: Möglich und sinnvoll, auch bei nachhaltigen Holzkonstruktionen
  • Einbauarten: Integration in Vollholz- und Holzfachwerksysteme, flexible Einbaumöglichkeiten
  • Nachhaltigkeit von Holz: Ökologische Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien, Einfluss auf Brandschutz
  • Brandversuche: Wichtiger Prüfmaßstab für die Belastung von Tragsystemen und Brandschutzklappen
  • Belastungstests: Einblicke in Brandversuche, die extreme Belastungen für Brandschutzsysteme simulieren
  • Zukunftsperspektiven: Weiterentwicklungen und Trends im Brandschutz für Holzbauwerke
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.

  • Grundlagen: Stroh als Rohstoff der Zukunft
    • Stroh und Holz: Eine gelungene Baustoff-Kombination
    • Rohstoffverfügbarkeit
  • Systemlösungen im Holzbau
    • Ökologisches Trockenbau/ Putzträgersystem: Von der Platte bis hin zur Verarbeitung
    • Trockenbau/ Putzträgersystem im Holzbau als CO²-Speicher
    • Vor- und Nachteile verschiedener Putzaufbauten auf dem Strohpanel
    • Innendämmung mit Strohpanel
    • Dämmen mit Strohpanel auf Holzständer
    • Putzaufbauten auf Innendämmung
    • Ökologisches Trittschallsystem: Von den technischen Daten bis hin zur Verarbeitung
    • Fußbodenaufbauten mit Naturfaser
    • Fußbodenfläche als CO²-Speicher
    • Die Natur im Design: Stroh als Designplatte
    • Natur haptisch und ästhetisch einsetzten
  • Potentiale zur CO²-Reduktion
    • CO² Reduktion im System
    • Verarbeitungsreferenzen aus der Praxis

Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Welche Vorteile bieten moderne Flachdachsysteme in Holzbauweise?

Moderne Flachdächer in Holzbauweise bieten durchdachte Lösungen für sommerlichen Wärmeschutz, effektiven Schallschutz sowie vorbeugenden Brandschutz. Sowohl belüftete als auch unbelüftete Aufbauten sind möglich, ergänzt durch innovative Aufdachdämmungen und die Nutzung als Gründächer.

  • Warum eignet sich Stroh als Dämm- und Gestaltungsmaterial im Bauwesen?

Stroh ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff mit hervorragender Ökobilanz. Es speichert CO², wirkt dämmend und kann vielseitig eingesetzt werden – etwa als Innendämmung, Trittschalldämmung oder Designoberfläche im Trockenbau. Dabei verbindet es technische Effizienz mit nachhaltigem Design.

  • Was zeichnet den Brandschutz im Holzbau aus?

Holz hat ein berechenbares Brandverhalten durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit und die schützende Verkohlungsschicht. Spezielle Brandschutzlösungen, wie flexible Klappen und geprüfte Einbausysteme, ermöglichen sichere Konstruktionen auch bei hohen Anforderungen – unterstützt durch reale Belastungstests.

  • Wie lässt sich nachhaltiges Bauen mit Design verbinden?

Durch den Einsatz natürlicher Materialien wie Stroh und Holz entstehen Bauweisen, die sowohl ökologisch als auch gestalterisch überzeugen. Sichtbare Naturfaserplatten oder Designoberflächen aus Stroh bringen nicht nur Nachhaltigkeit ins Gebäude, sondern auch eine einzigartige Optik und Haptik.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Das sind Deine Profis:

Albert Auer
  • Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
  • Gebietsverkaufsleitung Österreich
Shawn Kennedy
  • WirliebenBau
  • Eventmanagement
Dirk Vogt
  • Deutsche FOAMGLAS GmbH
  • Prokurist
  • Marketing Manager Building Business D-A-CH-Region

Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:

Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg In Prüfung
Bayern
Berlin In Prüfung
Brandenburg In Prüfung
Bremen In Prüfung
Hamburg Grundsätzlich anerkannt
Hessen In Prüfung
Mecklenburg-Vorpommern In Prüfung
Niedersachsen In Prüfung
Nordrhein-Westfalen In Prüfung
Rheinland-Pfalz In Prüfung
Saarland In Prüfung
Sachsen In Prüfung
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein In Prüfung
Thüringen In Prüfung
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Baden-Württemberg In Prüfung
Bayern In Prüfung
Berlin
Brandenburg Möglicherweise anerkannt
Bremen
Hamburg
Hessen In Prüfung
Mecklenburg-Vorpommern Möglicherweise anerkannt
Niedersachsen In Prüfung
Nordrhein-Westfalen In Prüfung
Rheinland-Pfalz In Prüfung
Saarland In Prüfung
Sachsen In Prüfung
Sachsen-Anhalt In Prüfung
Schleswig-Holstein In Prüfung
Thüringen In Prüfung
Bundesland Punkte/Unterrichtseinheiten
Bundesgebiet Deutschland DENA Punkte sind eingereicht

Folgende Hersteller sind an unserer Veranstaltung beteiligt:

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Häufig gestellte Fragen zu unseren Fortbildungen.

Abhängig von den individuellen Karrierezielen und dem sich ständig ändernden technologischen und regulatorischen Umfeld, können Architekten und Bauingenieure eine Reihe von Weiterbildungen benötigen. Unsere Plattform bietet dazu eine Vielzahl von spezialisierten Kursen, die den neuesten Anforderungen der Branche entsprechen.

Bitte die geschäftliche Adresse angeben.

Die Teilnehmer-Zertifikate und die dazugehörigen Unterlagen erhältst Du binnen 1-3 Werktagen. Sollte es zu Verzögerungen kommen bitten wir Dich um Geduld – wir vergessen Dich nicht. Zu Ferienzeiten kann es aufgrund der Urlaubszeit zu Verzögerungen beim Versand der Zertifikate kommen.

Sollte bei Deiner Kammer noch „in Prüfung“ auf der Fortbildungsseite vermerkt sein bitten wir Dich um etwas Geduld – das Zertifikat kommt etwas verzögert sobald wir die Anerkennung der Kammer haben.

GoTo Webinar ist aktuell nur mit Google Chrome und Microsoft Edge vollständig kompatibel. Firefox und Safari werden derzeit nicht unterstützt. Bitte verwende einen der empfohlenen Browser, um an Webinaren ohne technische Einschränkungen teilnehmen zu können.

Für das Teilnehmer-Zertifikat ist Deine durchgehende Anwesenheit erforderlich. – Verbindungsprobleme haben, wenn du dich direkt wieder einloggen kannst, keine Auswirkungen auf dein Zertifikat.

Du bekommst ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten, wenn Du die komplette Veranstaltung bis zum Schluss besucht hast. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung noch kein Zertifikat erhalten haben, schicke uns gerne eine E-Mail.

Ja. In einzelnen Fällen funktioniert das Tracking der Teilnahmezeit über mobile Geräte aber nicht korrekt. Um sicherzugehen, dass Du in diesem Fall trotzdem Dein Zertifikat bekommst, nimm bitte einen Screenshot auf, der Deine vollständige Teilnahme nachweist. Am besten eignet sich dazu der Bildschirm, der angezeigt wird, sobald die Fortbildung beendet wird.

Ja, über das Chatfenster. Diese werden dann vom Referenten während oder nach der Veranstaltung beantwortet. Bei ausführlichen Fragen werden diese von den Referenten im Nachgang per E-Mail oder per Telefon beantwortet.

Nein, nur die Moderatoren von WirliebenBau können diese sehen.

Kontrolliere Deinen Computersound. Sind die Kopfhörer/Lautsprecher angeschlossen und als Wiedergabegerät ausgewählt? Zeigt der GoTo Launcher „Computeraudio verbunden“ an? Wenn nicht, klicke darauf und überprüfe, ob sich das Programm verbindet. Falls diese Maßnahmen ausgeschöpft sind, schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Schließe den GoTo Launcher und logge Dich erneut in das Webinar ein.

Ja, aber es erhält nur die Person ein Zertifikat, die Ihre Daten bei der Anmeldung angegeben hat. Bitte meldet jeden Teilnehmer einzeln an. Nur so können wir jedem von Euch ein Teilnehmerzertifikat zur Vorlage bei Eurer Kammer ausstellen.

Du kannst Dir bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein kostenloses Nutzerkonto erstellen. Klicke hierfür einfach auf „Mit Nutzerkonto anmelden“. Anschließend kannst Du Dich in Zukunft mit nur einem Klick zu jeder unserer Veranstaltungen anmelden.

Ja. Du bekommst die Präsentation in Form einer PDF-Datei automatisch zusammen mit Deinem Zertifikat im Nachgang zugeschickt.

Ja, die Veranstaltung wird generell aufgezeichnet. Ob eine Aufzeichnung herausgegeben werden kann, entscheiden die jeweiligen Referenten. Falls Du ein Webinar verpasst hast und es Dir als Aufzeichnung ansehen willst, schreibe uns kurz eine E-Mail. Beziehe dabei bitte unbedingt den Namen der Veranstaltung ein.

Ja. Wir haben jährlich über 200 Fortbildungstermine zu zahlreichen verschiedenen Themen aus der Baubranche. Alle Veranstaltungen findest Du in unserem Fortbildungskalender.

Ja. Die Teilnehmerzertifikate werden automatisiert verschickt. In Einzelfällen kann hierbei ein fehlerhafter Versandvorgang entstehen. Solltest Du eine Woche nach der Veranstaltung kein Zertifikat erhalten haben, schreibe uns eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung und wir schicken Dir manuell ein Zertifikat zu (insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind).

  1. Überprüfe den Spam-Ordner Deines E-Mail-Kontos. Falls dort nichts zu finden ist, wende Dich an den IT-Administrator Deines Unternehmens und bitte ihn, unsere Domänennamen zuzulassen, damit diese E-Mails nicht automatisch von einer Sicherheitsfirewall blockiert werden:
  2. Bitte schau, dass die folgenden Domains nicht blockiert werden:

zertifikat@wirliebenbau.com,
anmeldung@wirliebenbau.com
customerService@s.logmein.com
@s.logmein.com
@goto.com
@care.gotomeeting.com
@care.gotomypc.com
@care.gotoassist.com
@care.gotraining.com
@care.gotowebinar.com

Du hast weitere Fragen?
Wir sind gerne für Dich da.

Kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder nutze unser Kontaktformular.

Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!