Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Wir bieten zusammen mit unserem Partner SCHARR eine online Fortbildung an, die sich an Ingenieure und Energieberater richtet. Schritt für Schritt beleuchtet unser Partner die Eigenschaften von Flüssiggas als Energieträger, auch im Vergleich zu Erdgas und Heizöl, und wir werfen einen Blick auf biogenes Flüssiggas. Gerade mit letzterem wird ein Schritt in die energetische Zukunft unternommen, weil Flüssiggas ein wichtiger Teil im Energiemix sein kann, wenn alte Ölheizungen modernisiert werden sollen. Denn Flüssiggas lässt sich mit Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermie und Photovoltaik kombinieren – nicht zuletzt in ländlichen Regionen, die nicht am Erdgasnetz angeschlossen sind. Es wird auch um die Flüssiggasbehälter, deren Hersteller, die Behälterarmaturen und die Aufstellung gehen. Im Zentrum aber steht die Technische Regel Flüssiggas 2021 und deren rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Flüssiggasanlagen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was ist der Vorteil von Flüssiggas?
Zunächst ist man mit Hilfe von Flüssiggas immer unabhängig von einem Erdgasnetz, besonders in den ländlichen Regionen kann man auf diese Weise anwenderfreundlich mit Gas heizen. Gleichzeitig ist die Installation relativ einfach, wenn man den Platz für einen Flüssiggastank hat. Da zudem die CO2-Emissionen niedriger sind als bei z.B. Heizöl, fällt die entsprechende Kohlendioxid-Bepreisung niedriger aus, was sich in niedrigeren Verbrauchspreisen niederschlägt. Es ergeben sich aber auch klimafreundliche Aspekte: zum einen bezogen auf die bereits genannten niedrigeren Emissionen, aber zugleich lässt sich dem Flüssiggas auch biogenes Flüssiggas zumischen, wodurch sich die Ökobilanz insgesamt deutlich verbessert. Ebenso ist die Brennwerttechnologie anwendbar, also die nahezu vollständige Nutzung der enthaltenen Energie. Und nicht zuletzt lässt sich Flüssiggas in einem Energiemix mit Wärmepumpe, Pelletheizung, Solarthermie oder Photovoltaik kombinieren.
- Hat Flüssiggasheizung Zukunft?
Diese Frage lässt sich sehr einfach mit Ja beantworten. Schon in der konventionellen Form ist die Verfügbarkeit über viele Jahre hinaus gesichert – und genauso lässt es sich individuell in einem Energiemix einsetzen. Zudem wächst der Markt für biogenes Flüssiggas stetig, ein Energieträger mit ca. 90% weniger CO2-Emissionen als herkömmliches Flüssiggas. Und – was ein wenig Zukunftsmusik ist – es gibt mit Wasserstoff eine weitere Flüssiggasvariante. Erste Heizungshersteller bieten Geräte an, die mit einem Erdgas- und Wasserstoffmix laufen.
- Welche Behälter gibt es für Flüssiggas?
Die Behälter sind im Grunde immer stählern, aber sie sind in verschiedenen Dimensionierungen verfügbar, je nach Bedarfsmenge. Dabei ist es möglich, den Tank sowohl ober- als auch unterirdisch aufzustellen, ganz nach Raummöglichkeiten und Möglichkeiten zur Lüftung.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- FRIEDRICH SCHARR KG
- Vertriebsingenieur
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Keine Akkreditierung.
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | 2 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 2 |