Informationen zur Fortbildung

Preis:

Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde zum Profi für Verkehrsflächen – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
In der Fortbildung „Verkehrsflächen – Der Straßen- und Wegebau“ wirst du umfassend über die neuesten Standards und Technologien im Bereich Straßen- und Wegebau informiert. Deutsche Naturwerkstein Verband e.V. bietet Dir tiefgehende Einblicke in die Nutzung von Naturstein für den Straßen- und Wegebau. Du erfährst alles über die Entstehung, Gewinnung und Bearbeitung von Natursteinen sowie die relevanten Produktnormen für den Straßenbau. Zudem erhältst du wertvolle Hinweise zur Bauausführung und Entwässerung, ergänzt durch eine umfassende Nachhaltigkeitsstudie für den Straßen- und Wegebau.
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft zeigt Dir moderne Zufahrtkontrollsysteme, die für Sicherheit und Effizienz in Park- und Zufahrtsbereichen sorgen. Du bekommst einen Überblick über verschiedene Systeme wie Schranken, Poller und Hochsicherheitssperren sowie Lösungen für bezahltes Parken.
IBS GmbH beleuchtet die Verwertung mineralischer Abfälle nach der Ersatzbaustoffverordnung und geht speziell auf das HGT-in-situ Verfahren im Oberbau ein. Du lernst typische Probleme wie Baugrundbeschaffenheit, Zeit- und Kostendruck sowie Ressourcenengpässe kennen und erfährst, wie diese Herausforderungen durch innovative Lösungen gemeistert werden können.
Nutze diese Gelegenheit, um Dein Wissen im Bereich Verkehrsflächen zu erweitern und praxisnahe Lösungen für moderne Straßen- und Wegebauprojekte zu entdecken. Melde Dich noch heute für die Fortbildung an!
Im Laufe der Fortbildung:
Deutscher Naturwerkstein Verband e.V.
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
|
IBS GmbH
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie entstehen Natursteine und welche Einflüsse haben ihre Entstehung auf ihre Qualität und Eignung für den Straßen- und Wegebau?
Natursteine entstehen über Millionen von Jahren durch geologische Prozesse wie Sedimentation, Verwitterung und Metamorphose. Die Bedingungen während ihrer Bildung beeinflussen ihre Zusammensetzung, Festigkeit und Härte, was wiederum ihre Eignung für verschiedene Anwendungen im Straßen- und Wegebau bestimmt. Ein Verständnis der Entstehungsgeschichte von Natursteinen ist daher wichtig, um ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten besser zu verstehen und zu bewerten.
- Wie wird Naturstein für den Straßen- und Wegebau gewonnen und bearbeitet und welche Qualitätsstandards werden dabei berücksichtigt?
Natursteine werden aus Steinbrüchen oder Steinbruchbetrieben gewonnen und anschließend durch Schneiden, Sägen, Schleifen oder Polieren bearbeitet, um die gewünschten Formen und Oberflächen zu erhalten. Bei der Gewinnung und Bearbeitung von Natursteinen sind strenge Qualitätsstandards und Verfahren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Endprodukte den Anforderungen des Straßen- und Wegebaus entsprechen und eine hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aufweisen.
- Welche Produktnormen gelten für Naturstein im Straßenbau und wie gewährleisten diese Normen eine hohe Qualität und Sicherheit von Natursteinbelägen?
Für den Einsatz von Naturstein im Straßenbau gelten spezifische Produktnormen, die verschiedene Aspekte wie Materialzusammensetzung, Festigkeit, Rutschfestigkeit und Abriebfestigkeit regeln. Diese Normen stellen sicher, dass Natursteinbeläge den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen und den Beanspruchungen des Verkehrs standhalten können, ohne dabei die Umwelt zu belasten.
- Welche Hinweise zur Bauausführung sind beim Verlegen von Natursteinbelägen zu beachten, um eine dauerhafte und sichere Verkehrsfläche zu gewährleisten?
Die korrekte Bauausführung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit von Natursteinbelägen im Straßen- und Wegebau. Dazu gehören Aspekte wie die richtige Vorbereitung des Untergrunds, die Auswahl geeigneter Verlegemuster und Verbindungstechniken, sowie die Berücksichtigung von Dehnungsfugen und Entwässerungssystemen. Durch die Einhaltung dieser Hinweise wird sichergestellt, dass Natursteinbeläge ordnungsgemäß installiert werden und ihre Funktionalität über einen langen Zeitraum hinweg erhalten bleibt.
- Was sind die wesentlichen Aspekte der Entwässerung bei der Verwendung von Natursteinen im Straßen- und Wegebau und welche Maßnahmen werden empfohlen, um eine effektive Entwässerung zu gewährleisten?
Eine effektive Entwässerung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit von Verkehrsflächen aus Natursteinen. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Entwässerungssysteme, die Berücksichtigung von Gefällen und Ablaufrinnen, sowie die Integration von natürlichen Abflusswegen, um Oberflächenwasser effizient abzuleiten und potenzielle Schäden durch Staunässe zu vermeiden.
- Welche technologischen Innovationen und Entwicklungen gibt es im Bereich der Zufahrtkontrollsysteme, insbesondere in Bezug auf die Integration von Hochsicherheitssperren und die Automatisierung von Zugangskontrollprozessen?
Im Bereich der Zufahrtkontrollsysteme gibt es kontinuierliche technologische Entwicklungen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Effizienz von Zugangskontrollprozessen zu verbessern. Dies umfasst die Integration fortschrittlicher Sensortechnologien, Kommunikationssysteme und intelligenter Steuerungssysteme, um eine zuverlässige und benutzerfreundliche Zugangskontrolle zu ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf Hochsicherheitssperren und die Automatisierung von Bezahlprozessen.
- Wie können mineralische Abfälle gemäß der Ersatzbaustoffverordnung effektiv verwertet werden, insbesondere unter Berücksichtigung des HGT-in-situ Verfahrens im Oberbau und welche Vorteile bietet diese Methode?
Das HGT-in-situ Verfahren gemäß der Ersatzbaustoffverordnung bietet eine nachhaltige Möglichkeit zur Verwertung mineralischer Abfälle im Straßenbau. Durch dieses Verfahren können mineralische Abfälle vor Ort recycelt und als Ersatzbaustoffe im Oberbau verwendet werden, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umweltbelastung durch den Transport und die Entsorgung von Abfällen reduziert.
- Wie können typische Probleme wie schlechter Baugrund, Zeit- und Kostendruck sowie Ressourcenknappheit im Straßen- und Wegebau mithilfe innovativer Lösungsansätze bewältigt werden?
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Fachberater für Zufahrtskontrollsysteme
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- IBS GmbH
- Vertriebsleiter
- Deutscher Naturwerkstein Verband e.V.
- Geschäftsführung
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Bauingenieur
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 3 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 2 |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 3 |
Rheinland-Pfalz | 3 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | Wohngebäude: 3 Nichtwohngebäude: 3 Energieaudit DIN 16247/Contracting: 3 |