Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Diese Fortbildung veranstalten wir zusammen mit unserem Partner Zehnder. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Architekten und Ingenieure. In dieser Fortbildung mit Zehnder widmen wir uns den Herausforderungen, die immer dichtere Gebäude mit sich bringen, sei es durch Sanierung oder Neubau. Dabei beleuchten wir die gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die DIN 1946 Teil 6, um sicherzustellen, dass Dein Projekt den aktuellen Standards entspricht. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir behandeln werden, sind die Einflussfaktoren auf das Raumklima. Der CO2-Gehalt in Gebäuden, die Raumluftfeuchte und die Volatile Organic Compounds (VOC) in Gebäuden können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner haben. Eine weitere wichtige Frage, die wir in dieser Fortbildung beantworten werden, ist: was ist OLF? Du wirst verstehen, welche Bedeutung es für die Luftqualität in Gebäuden hat. Die Funktion von Lüftungssystemen ist ein weiteres zentrales Thema in dieser Fortbildung. Wir behandeln die verschiedenen Arten von Lüftungssystemen, insbesondere solche mit Wärmerückgewinnung und Standard-Wärmetauscher sowie solche mit Wärmerückgewinnung und Enthalpie-Wärmetauscher. Zudem stellen wir Dir die Ergebnisse der ITG-Studie zur Effizienz von Lüftungssystemen und Wärmepumpen vor. Ein Vergleich des Coefficient of Performance (COP) von Lüftungsanlagen und Wärmepumpen wird Dir helfen, die Effizienz von verschiedenen Systemen zu verstehen. Zudem zeigen wir Dir, wie Du Lüftungssysteme in Bezug auf Komfort und Effizienz optimieren kannst. Dabei werden wir Möglichkeiten, wie die Kombination mit einem Soleerdwärmetauscher, einem Lufttemperierungsaufsatz und einer Wärmepumpe, vorstellen.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie kann ein gesundes Raumklima sichergestellt werden?
Ein gesundes Raumklima kann durch eine gute Belüftung, ausreichende Luftfeuchtigkeit und die Verwendung von emissionsarmen Materialien erreicht werden. Auch die Wahl der richtigen Raumtemperatur und die Vermeidung von Schadstoffquellen können dazu beitragen. Zudem können technische Systeme, wie Luftreiniger oder Klimaanlagen, eingesetzt werden, um die Raumluftqualität zu verbessern. Eine ganzheitliche Planung, die diese Faktoren berücksichtigt, ist wichtig, um ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen.
- Welche Baumaterialien eignen sich am besten, um Schadstoffbelastungen zu minimieren?
Zur Minimierung von Schadstoffbelastungen eignen sich Baumaterialien, die aus natürlichen und ökologischen Rohstoffen bestehen, wie beispielsweise Holz, Lehm, Kalk oder Zellulose. Diese Materialien sind frei von schädlichen Chemikalien und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Auch beim Einsatz von Dämmstoffen sollten schadstoffarme Alternativen, wie beispielsweise Mineralwolle oder Hanf, bevorzugt werden. Eine bewusste Auswahl von Baumaterialien kann somit einen wichtigen Beitrag zur Wohngesundheit und zum Wohnkomfort leisten.
- Wie kann eine effektive Belüftung und Klimatisierung des Gebäudes gewährleistet werden?
Eine effektive Belüftung und Klimatisierung des Gebäudes kann durch den Einsatz von modernen Lüftungs- und Klimaanlagen gewährleistet werden. Dabei sollten diese Systeme auf die individuellen Bedürfnisse des Gebäudes und seiner Bewohner angepasst sein, um ein gesundes Raumklima zu schaffen und den Energieverbrauch zu minimieren. Auch die Integration von smarten Technologien und automatisierten Steuerungssystemen kann dabei helfen, den Komfort im Gebäude zu verbessern und eine optimale Raumluftqualität zu gewährleisten.
- Wie kann die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert werden, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen?
Um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Z. B. kann eine effektive Dämmung der Gebäudehülle den Energieverbrauch reduzieren, während eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für eine gute Raumluftqualität und einen angenehmen Aufenthalt sorgt. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien, wie Solarthermie oder Photovoltaik, kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig einen hohen Wohnkomfort zu gewährleisten.
- Wie können Technologien, wie Smart Home-Systeme, zur Verbesserung des Wohnkomforts und der Wohnqualität eingesetzt werden?
Smart Home-Systeme können zur Verbesserung des Wohnkomforts und der Wohnqualität beitragen, indem sie verschiedene Funktionen des Hauses automatisieren und personalisieren. Z. B. können automatische Jalousien und Vorhänge für eine optimale Lichtsteuerung sorgen, die Raumtemperatur kann individuell angepasst werden, und die Beleuchtung kann für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Weiterhin können smarte Sicherheitssysteme für ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit sorgen. Die Nutzung von Technologien, wie Sprachassistenten oder fernsteuerbaren Geräten, kann ebenfalls zur Verbesserung des Wohnkomforts beitragen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Zehnder Group Deutschland GmbH
- Technischer Trainer
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | 2 |
Bremen | 2 |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | 2 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 3 |
Keine Akkreditierung