Informationen zur Fortbildung

Preis:

Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde zum Profi für Lösungen für den Brandschutz im Objektbau – Sei bei unserer Fortbildung dabei!
In der Fortbildung „PORTAL Live – Lösungen für den Brandschutz im Objektbau“ mit Hörmann KG Verkaufsgesellschaft erhältst Du umfassendes Wissen über die Normen und Leistungsanforderungen im Brandschutz. Entdecke, welche Produktgruppen unter der nationalen Norm DIN 4102 und welche unter der europäischen Norm DIN EN 16034 geregelt sind. Wir vermitteln Dir die Grundlagen des Brandschutzes, einschließlich der Schutzziele (MBO), Brandprüfung, Kennzeichnung und Zulassung/Leistungserklärung.
Erfahre detailliert, welche Leistungseigenschaften für Brandschutzprodukte wichtig sind, und wie Du die CE-Kennzeichnung korrekt interpretierst. Wir bieten Dir praxisnahe Einblicke in Wand- und Zargenarten, die richtige Zargengeometrie für verschiedene Wände, Befestigungstechniken und praktische Tipps zur Montage. Lerne, welche Zusätze und Änderungen an Brandschutztüren nach DIBt zulässig sind, und wie Du Montagefehler durch digitale Unterstützung vermeiden kannst.
Nutze die Chance, Dein Wissen zu erweitern und Dich für den Brandschutz im Objektbau optimal zu rüsten. Melde Dich noch heute an!
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was ist bei der Montage von Brandschutztüren zu beachten?
Alle Hersteller haben bestimmte Anleitungen für den Einbau ihrer Brandschutztüren. Da diese oft nicht beachtet werden, passieren Fehler, die im schlimmsten Fall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Beispielsweise schließt die Tür nicht richtig. Um dieser Fehler zu vermeiden, müssen Stahlzargen in alle Richtungen lotrecht ausgerichtet werden.
- Was sind die Ziele des Brandschutzes?
Im Bereich Brandschutz sind drei Schutzziele vorhanden. Als erstes Schutzziel gilt hier, die Ausbreitung von Bränden durch Brandabschnitte in Gebäuden vorzubeugen. Zweites Ziel ist die Rettung von Menschen und Tieren. Dazu benötigt das Gebäude Rettungs- und Fluchtwege mit Beleuchtung und Kennzeichnung. Drittes Ziel ist es, die Löscharbeiten der Feuerwehr zu erleichtern.
- Wie oft muss eine Brandschutztür geprüft werden?
Alle Unternehmen und Betriebe müssen Feuerschutzabschlüsse haben. Im Allgemeinen handelt es sich um selbstschließende Türen. Grundsätzlich benötigt jedes Unternehmen einen Verantwortlichen, der alle Brandschutztüren 1 x im Jahr prüfen muss. Um diese Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen, muss der Verantwortliche über ein Zertifikat und ausreichend Erfahrung verfügen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Handwerksmeister und Technischer Betriebswirt
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | 2 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 2 |
Thüringen | 2 |
Keine Akkreditierung.
Keine Akkreditierung.