Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit unserem Partner Holcim bieten wir diese online Fortbildung speziell für Architekten an. Da bei der Ökobilanzierung eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus bereits der verwendete Baustoff eine merkliche Rolle spielt, steht es im Zeichen der Nachhaltigkeit, bereits dort möglichst ressourcensparend zu verfahren. Auf dem Weg hin zum Ziel des klimaneutralen Zements ist die CPC-Technologie ein Schritt in die richtige Richtung, da der Baustoff Carbonbeton eine wesentlich bessere CO2-Bilanz hat als herkömmlicher Stahlbeton, insbesondere aufgrund der enormen Materialeinsparung. Kombiniert man bei der Herstellung des Carbonbetons die Fasern mit einem CO2-armen Zement, verbessern sich die Gesamtwerte ohnehin nochmals. Unser Partner diskutiert mit uns daher den Herstellungsprozess und die Vorteile des Baustoffs. Des Weiteren beleuchten wir die Einsatzgebiete von Carbonbeton, wie beispielsweise CPC-Trogbrücken oder CPC-Balkonbeläge. Gerade bei Balkonen stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit von Isokörben aufgrund des Materials neu, aber auch die Möglichkeiten zur Bemessung von Balkonbelägen sowie den CPC-Balkonkonfigurator, nachdem mittels einer CNC-Anlage die Bauteile entsprechend angepasst werden.
Im Laufe der Fortbildung:
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Ist Beton klimaneutral?
Gegenwärtig ist klimaneutraler Beton nicht in Sicht, was vor allem am häufigsten verbreiteten Bindemittel Zement liegt. Bei der Zementherstellung wird klassischerweise sehr viel CO2 emittiert: einmal durch den Brennstoff, der bei der thermischen Nutzung im Brand des Zementklinkers verfeuert wird, dann aber auch durch das Austreiben von inhärentem CO2 aus den Klinkermaterialien. Viele Hersteller sind daher auf der Suche sowohl nach alternativen Brennstoffen bzw. einer verbesserten Nutzung derselben als auch nach Ersatzstoffen für den Zementklinker.
- Was versteht man unter CNC?
Dabei handelt es sich um eine Abkürzung für Computerized Numerical Control, d.h. eine CNC-Anlage ist eine frei programmierbare, rechnergestützte Werkzeugmaschine. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch CPC-Betonteile nach individueller Konfiguration herstellen, die dann passgenau auf die Baustelle geliefert werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Holcim (Deutschland) GmbH
- Business Development Manager
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung
Keine Akkreditierung