Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Werde Experte für intermodale Parkhäuser und Vertiports – gestalte die Zukunft der urbanen Mobilität!
Wie funktionieren Vertiports als Haltestellen für eVTOLs (elektrische Senkrechtstarter) und welche Rolle spielen sie für die urbane Mobilität? In dieser Fortbildung von GOLDBECK GmbH Intermodale Parkhäuser erfährst Du, wo diese innovativen Knotenpunkte sinnvoll sind, welche Zielgruppen davon profitieren, welche Chancen sich für Gebäude ergeben und welche brandschutztechnischen Anforderungen beachtet werden müssen – und ob die Technologie bereits reif für den Einsatz ist.
Im Laufe der Fortbildung:
- Was ist ein Vertiport?
- Was ist ein eVTOL?
- Wofür braucht man das?
- Welche Zielgruppe wird angesprochen?
- Wo sind “Haltestellen” sinnvoll?
- Ist das nicht zu früh?
- Welche Chancen ergeben sich für das Gebäude? Welche wesentlichen Kriterien für den Brandschutz gibt es?
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Was ist ein Vertiport und welche Funktion erfüllt er?
Ein Vertiport ist eine speziell entwickelte Start- und Landeinfrastruktur für eVTOLs (elektrische Senkrechtstarter). Er dient als Knotenpunkt für die Luftmobilität im urbanen Raum und ermöglicht eine schnelle, platzsparende und emissionsfreie Beförderung von Passagieren oder Fracht.
- Welche Vorteile bieten eVTOLs für die urbane Mobilität?
eVTOLs (electric Vertical Take-Off and Landing aircraft) sind elektrisch betriebene Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können. Sie reduzieren Verkehrsstaus, verkürzen Reisezeiten und ermöglichen eine flexible Mobilitätslösung, insbesondere in dicht besiedelten Städten.
- Wo sind Vertiports als „Haltestellen“ besonders sinnvoll?
Sinnvolle Standorte für Vertiports sind Dachflächen von Parkhäusern, Flughäfen, Geschäftszentren oder Verkehrsknotenpunkten, wo sie nahtlos in bestehende Mobilitätskonzepte integriert werden können. Sie ermöglichen eine effiziente Vernetzung von Boden- und Luftverkehr.
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von Vertiports in Gebäude?
Die Integration von Vertiports in bestehende Gebäude erfordert Anpassungen an Tragwerksplanung, Infrastruktur, Schallschutz und insbesondere Brandschutz. Wichtige Kriterien sind dabei Notfallkonzepte, sichere Landebereiche sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben für elektrische Luftfahrzeuge.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- GOLDBECK GmbH
- Projektleitung Innovation, Produkte, Systeme
- GOLDBECK GmbH
- Senior Fachplaner Objektplanung
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | 2 |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 2 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | 2 |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | In Prüfung |