Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Mach Dich fit für Deine Bauprojekte – kompakt und praxisnah!
In unserer Fortbildung von Adolf Würth GmbH & Co. KG bekommst Du einen klaren Überblick über die baurechtlichen Grundlagen und technischen Anforderungen an Leitungsanlagen. Lerne alles Wichtige zu Schutzzielen, der Leitungsanlagenrichtlinie (LAR/MLAR), Brandschutzabschottungen und Sonderlösungen im Alt- und Holzbau.
Außerdem zeigen wir Dir, worauf es bei Leitungsanlagen in Rettungswegen, Brandlastkapselungen und der Vermeidung häufiger Fehler ankommt. Mit praktischen Tipps zur Dokumentation bist Du bestens gerüstet.
Sei dabei und bring Dein Fachwissen auf den neuesten Stand!
Im Laufe der Fortbildung:
- Baurechtliche Grundlagen
- Schutzziele, Anforderungen an Leitungsanlagen
- Technische Regel – Leitungsanlagenrichtlinie (LAR/MLAR)
- Neue LBOs – VV TB – Bauartgenehmigung
- Bauprodukte/Bauarten und deren allgemeine Ver- und Anwendbarkeitsnachweise
- Umgang mit Abweichungen und Sonderlösungen (z.B. Altbau/Holzbau)
- Anforderungen an die Brandschutzabschottung
- Leitungsführung durch raumabschließende Bauteile
- Wichtige Randbedingungen, häufige Fehlerquellen und Mängel
- Grundlegende Funktionsweisen der verschiedenen Abschottungsvarianten
- Dokumentation
- Leitungsanlagen in Rettungswegen
- Verschiedene Möglichkeiten der Brandlastkapselung
- Wichtige Randbedingungen, häufige Fehlerquellen und Mängel
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche baurechtlichen Anforderungen gelten für Leitungsanlagen und wie können diese in der Praxis umgesetzt werden?
Die baurechtlichen Vorgaben, wie sie in der Leitungsanlagenrichtlinie (LAR/MLAR) definiert sind, erfordern eine präzise Planung und Umsetzung, insbesondere bei der Leitungsführung durch raumabschließende Bauteile. Aber wie geht man mit spezifischen Anforderungen in Sonderfällen um, beispielsweise im Alt- oder Holzbau?
- Wie lässt sich ein wirksamer Brandschutz bei Abschottungen sicherstellen?
Der Brandschutz von Leitungsabschottungen spielt eine zentrale Rolle für die Gebäudesicherheit. Welche Varianten stehen zur Verfügung, wie funktionieren sie, und welche häufigen Fehlerquellen gilt es zu vermeiden? Praktische Beispiele und Lösungsansätze zeigen den Weg zur optimalen Umsetzung.
- Welche Herausforderungen bestehen bei der Integration von Leitungsanlagen in Rettungswegen?
Rettungswege unterliegen besonders hohen Anforderungen an den Brandschutz. Wie kann die Brandlast durch Kapselungen effektiv minimiert werden, und welche Vorschriften und Randbedingungen müssen dabei eingehalten werden?
- Wie lassen sich Abweichungen von baurechtlichen Standards und Sonderlösungen rechtssicher umsetzen?
Bei komplexen Projekten sind Abweichungen von Standards oft unvermeidlich. Welche Schritte sind erforderlich, um Sonderlösungen wie bei Altbauten oder Holzgebäuden zu entwickeln und zu genehmigen?
- Welche Rolle spielt die Dokumentation im Brandschutz und wie gelingt sie rechtssicher?
Eine lückenlose Dokumentation ist entscheidend, um die Einhaltung der Brandschutzvorgaben nachzuweisen. Welche Inhalte sind Pflicht, und wie wird die Dokumentation effizient und vollständig erstellt?
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Referent und technischer Berater für Brandschutz und Befestigungstechnik
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 5 |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Grundsätzlich anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | 4 |
Saarland | 5 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 4,5 |
Berlin | – |
Brandenburg | Möglicherweise anerkannt |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | Möglicherweise anerkannt |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 4 |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | 5 |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung.