Informationen zur Fortbildung

Preis:

Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Diese Fortbildung veranstalten wir zusammen mit unserem Partner KALDEWEI. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Architekten sowie Ingenieure und wird mit Fortbildungspunkten belohnt. In dieser Fortbildung wirst Du mit KALDEWEI grundlegende Konzepte des Schallschutzes in der Bauakustik kennenlernen, um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie Du Schallprobleme in der Praxis angehen kannst. Wir beginnen mit einer Einführung in die Thematik Schallschutz, bei der wir die verschiedenen Arten von Schall und deren Auswirkungen auf das menschliche Ohr untersuchen. Im Anschluss daran werden wir uns mit Installationsbeispielen befassen, um zu sehen, wie Schallschutz in der Praxis umgesetzt wird. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden wir uns mit den akustischen Eigenschaften von Gebäuden und Bauteilen befassen, sowie mit den Unterschieden zwischen Raumschall und Körperschall. Wir werden uns auch mit den Kenngrößen der Bauakustik auseinandersetzen, um zu verstehen, wie Schall gemessen und bewertet wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Geräuschen aus haustechnischen Anlagen. Wir werden uns mit verschiedenen Schallschutzmaßnahmen befassen, um diese Geräusche zu reduzieren oder zu beseitigen. Schließlich werden wir uns mit dem Mindestschallschutz und dem erhöhten Schallschutz beschäftigen. Wir werden uns auch damit befassen, wie man Eingangsdaten für Prognosen gewinnen kann, um Schallschutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Diese Fortbildung bietet Dir ein tiefes Verständnis für Schallschutz in der Bauakustik und vermittelt Dir praktische Fähigkeiten, die Du bei der Planung und Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen anwenden kannst.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können Schallbrücken zwischen den verschiedenen Bauteilen vermieden werden?
Eine effektive Schallisolierung im Bad erfordert die Vermeidung von Schallbrücken zwischen den verschiedenen Bauteilen, wie beispielsweise Wand, Boden und Decke. Um dies zu erreichen, müssen Architekten und Ingenieure geeignete Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel die Verwendung von Schalldämmplatten oder -matten, die Installation von Entkopplungsrahmen oder die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien. Auch die Auswahl von geeigneten Sanitärobjekten und Armaturen kann dazu beitragen, den Schallpegel im Bad zu reduzieren. Wichtig ist dabei eine sorgfältige Planung und Ausführung der Maßnahmen, um eine optimale Schallisolierung zu erreichen.
- Wie können Schallwellen an Wänden und Decken gedämmt werden?
Um Schallwellen im Bad zu dämmen, können Architekten und Ingenieure verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von schalldämmenden Materialien für Wände, Decken und Böden, wie beispielsweise spezielle Schallschutzplatten oder -matten. Auch die Platzierung von Schallschutzvorrichtungen wie Schallschutzfenstern oder Lüftungssystemen kann den Schallschutz verbessern. Zudem können Abstände zwischen Sanitärobjekten und Wänden sowie Dämmungen um Rohre und Leitungen den Schallschutz verbessern. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind dabei entscheidend, um die gewünschte Schalldämmung zu erreichen.
- Welche Maßnahmen sind bei der Planung von Rohrleitungen und Entwässerungssystemen erforderlich, um Schallübertragungen zu minimieren?
Bei der Planung von Rohrleitungen und Entwässerungssystemen im Bad sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, um Schallübertragungen zu minimieren. Dazu gehört unter anderem die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien, wie z.B. speziellen Rohrschalen und Dämmmatten. Auch die Vermeidung von scharfen Ecken und Kanten sowie die Verwendung von flexiblen Verbindungselementen können dazu beitragen, die Schallübertragung zu reduzieren. Des Weiteren sollten die Rohre und Leitungen so verlegt werden, dass sie nicht in direktem Kontakt mit anderen Bauteilen stehen, um Übertragungen von Körperschall zu minimieren.
- Wie kann man den Schallschutz im Bad mit anderen Anforderungen, wie der Belüftung und dem Brandschutz, in Einklang bringen?
Der Schallschutz im Bad ist wichtig, um ungewollte Geräusche und Schallübertragung zu vermeiden. Bei der Planung und Umsetzung müssen jedoch auch andere Anforderungen, wie die Belüftung und der Brandschutz, berücksichtigt werden. Eine mögliche Lösung ist die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien in der Raumgestaltung und die Installation von Lüftungsanlagen mit Schalldämpfern. Auch die Wahl der richtigen Tür und der Einbau von Schallschutzfenstern können helfen. Es ist wichtig, dass alle Anforderungen in einem frühen Stadium der Planung koordiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG
- Entwicklungsingenieur in der Produktentwicklung
- Ansprechpartner für Schallschutzfragen
- Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG
- Betreuung von Kunden bei Werksbesuchen und Ausarbeitung bzw. Durchführung von Seminarkonzepten
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | – |
Berlin | 2 |
Brandenburg | Keine Akkreditierung |
Bremen | Keine Akkreditierung |
Hamburg | – |
Hessen | 1 |
Mecklenburg-Vorpommern | Keine Akkreditierung |
Niedersachsen | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 1 |
Rheinland-Pfalz | Keine Akkreditierung |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | Keine Akkreditierung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | Keine Akkreditierung |
Thüringen | Keine Akkreditierung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | 2 |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | Keine Akkreditierung |
Saarland | Keine Akkreditierung |
Sachsen | Keine Akkreditierung |
Sachsen-Anhalt | Keine Akkreditierung |
Schleswig-Holstein | Keine Akkreditierung |
Thüringen | Keine Akkreditierung |
Keine Akkreditierung