Neubau Feuerwehrtechnisches Zentrum Nordhausen

Den Neubau positionierte dasch zürn + partner als u-förmig geschnittenen, zweigeschossigen Hauptkörper des Feuerwehrtechnischen Zentrums Nordhausen klar im Stadtraum. Die unterschiedlichen Gebäudeteile und der 23 m hohe Schlauchturm werden durch eine einheitliche Materialität zu einer Gesamtanlage zusammengefasst. Einen spannungsreichen Kontrast bilden die großflächigen geschlossenen Wandflächen zu den Verglasungen der Fenster- und Torflächen.
„Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden.“ Ludwig Mies van der Rohe
„Damit ist eines der wichtigsten Bauprojekte der Stadt Nordhausen aus den letzten zwanzig Jahren endlich abgeschlossen. Diese hochmoderne Feuerwache ist perfekt auf die Bedürfnisse der Feuerwehrleute zugeschnitten. Somit garantiert die Stadt ein Höchstmaß an Schutz und schneller Hilfe für die Nordhäuserinnen und Nordhäuser“, freut sich Oberbürgermeister Kai Buchmann.
Konzept
Alarmausfahrt und die Zufahrt zu den PKW-Parkplätzen erfolgen getrennt und kreuzungsfrei von der Zorgestraße aus. Ebenfalls von der Zorgestraße aus erfolgt die Zufahrt zum Landeslager und den Werkstätten im Süden des Areals. Der Alarmeingang wird im Kreuzungsbereich der Halleschen Straße und damit im Schwerpunkt des Gebäudekomplexes angeordnet. Der Haupteingang im Nordwesten des Gebäudes wird durch eine bewegte, behutsam vorspringende Fassade akzentuiert, hinter welcher sich die Schulungsräume befinden. In diesem Bereich wird außerdem ein zweites Obergeschoss ausgebildet.
© dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper
Im Alarmfall verteilen sich die mit dem PKW ankommenden Mitarbeiter der Berufs- und Freiwilligenfeuerwehr über den Alarmeingang und den Flur in die vier nach Geschlechtern getrennten Umkleiden im Erdgeschoss. Von dort aus erfolgt der direkte Zugang in die Fahrzeughalle. Über 20 Tore fahren die Einsatzfahrzeuge auf den Innenhof über die Alarmausfahrt auf die Zorgestraße hinaus. Die diensthabenden Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr halten sich im 1. Obergeschoss auf. Dort werden 5 Ruheräume mit jeweils zwei Betten, sowie ein Speiseraum mit angrenzender Küche, ein Bereitschaftsraum sowie Schrankzimmer und angrenzender Sanitärbereich zur Verfügung gestellt. Über einen Sprungschacht im Flur des 1. Obergeschosses haben die Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr im Alarmfall einen direkten Zugang zur Fahrzeughalle.
Am östlichen Kopfende des Gebäudes befindet sich mit dem Disponenten Arbeitsraum die Leitstelle, welche dank der großzügigen Verglasung einen ungehinderten Blick sowohl auf die Zu- und Ausfahrten sowie die Straßenkreuzung bietet. In diesem Bereich steht der Feuerwehr außerdem im Krisenfall ein zentraler Stabsraum zur Verfügung. Im westlichen Baukörper des 1. Obergeschosses befinden sich die Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr. Des Weiteren stehen Büroräume, ein Aufenthaltsraum sowie zwei Schulungsräume sowohl für die Berufsfeuerwehr wie auch der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung.
Die Verwaltung sowie ein Fitnessraum für die Berufs- und Freiwillige Feuerwehr sind im 2. Obergeschoss angegliedert.
Schlauchturm und Werkstätten
Am östlichen Ende des Gebäudes befindet sich das Schlauchlager sowie die Schlauchreinigung mit angeschlossener Schlauchtrocknung im Turm. Die Schlauchpflege sowie die angrenzende Atemschutzwerkstatt bieten sowohl für den eigenen Betrieb der Feuerwehr sowie auch für Externe die Reinigung und Prüfung von Schläuchen und PSA. Der Zugang erfolgt über einen separaten Eingang neben dem Turm.
Der Turm bietet neben der Schlauchtrocknung auch die Möglichkeit auf unterschiedlich hohen Ebenen den Einsatzfall zu proben. Gleichzeitig dient die untere Treppe als Rettungsweg aus dem 1. Obergeschoss.
© dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper
Erschließung
Der Baukörper verfügt über vier Eingänge: den Haupteingang sowie den Alarmeingang im Norden, einen Nebeneingang im Westen und einen Zugang für Anlieferung und Abholung von externen Schläuchen und persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Die oberen Geschosse werden über drei Treppenhäuser sowie einen Aufzug erschlossen.
Erscheinungsbild
Die unterschiedlichen Gebäudeteile und der Schlauchturm werden durch eine einheitliche Materialität zu einer Gesamtanlage zusammengefasst. Der funktionale Nutzungsschwerpunkt der Gebäude spiegelt sich in der Reduzierung auf zwei Materialien wider: Großflächige geschlossene Wandflächen bilden einen spannungsreichen Kontrast zu den Verglasungen der Fenster- und Torflächen.
Materialität
Die Fahrzeughallen erhalten Stahl-Glas-Faltschiebetore, welche mit der großflächigen Verglasung des westlichen Baukörpers den Innenhof umfassen. Über der Aus- und Einfahrt der beiden Fahrzeughallen wird durch einen Vorsprung der Attika ein Vordach ausgebildet, welches sich im Bereich des Turms vertieft und einen Schutz vor Witterung bietet.
Die Außenhülle besteht aus Stahlbetonwänden mit vorgelagertem, hinterlüftetem Verblendmauerwerk. Durch vorgehängte Fertigteil- Stahlbetonblenden wird der Baukörper horizontal gegliedert. Die bandförmigen Metall-Glas-Fenster bestehen aus einer 3-fach-Isolierverglasung sowie einem außenliegenden beweglichen Sonnenschutz, z. B. Screens/Lamellen. Die Klinkerfassade wird durch großflächige, bodentiefe Verglasungen in den Eckbereichen des Gebäudes z. B. bei der Leitstelle und dem Aufenthaltsraum der Freiwilligen Feuerwehr unterbrochen. Die bewegte Fassade in den Schulungsräumen bringt durch die große Verglasung viel Licht in den Innenraum und bildet im Innenraum Sitznischen aus.
© dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper
Nachhaltigkeit
Der Neubau wird als kompakter Baukörper ausgeführt und erhält mit der Klinkerbekleidung eine langlebige, robuste und nachhaltige Fassade. Sämtliche Flachdächer erhalten eine extensive Dachbegrünung. Diese fungiert als mechanischer Schutz der Dachhaut sowie als Regenwasserspeicher und trägt zur Entwässerung des Grundstücks bei.
Brandschutz
Alle Teile des Gebäudes besitzen zwei bauliche Flucht- und Rettungswege: Über notwendige Flure mit insgesamt drei innenliegenden Treppenhäusern, welche den unterschiedlichen Nutzungseinheiten zugeordnet sind.
Die Feuerwehr wird der Gebäudeklasse 3 zugeordnet. Um zusätzlichen Personenschutz zu gewährleisten, wird das Gebäude in mehrere Rauchabschnitte geteilt.