Nachhaltigkeit trifft auf architektonische Flexibilität: DGNB Gold für den neuen Bürokomplex
Der Neubau der Harzwasserwerke GmbH in Hildesheim setzt neue Maßstäbe in nachhaltiger Architektur. In KLEUSBERG Modul-Hybrid-Bauweise errichtet, wurde der moderne Bürokomplex mit dem DGNB-Nachhaltigkeitszertifikat in Gold ausgezeichnet – ein Beleg für höchste ökologische, ökonomische und funktionale Qualität.
DGNB Gold: Ein Vorbild für nachhaltiges Bauen
Die modulare Hybridbauweise ermöglichte eine flexible, ressourcenschonende Umsetzung des 5.400 m² großen Gebäudes. Dabei spielte die Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Ein innovatives Eis-Energiespeichersystem sorgt für eine CO2-neutrale Heiz- und Kühlstrategie, während extensive Dachbegrünung und das Cradle-to-Cradle-Prinzip eine zukunftsweisende Materialwahl unterstreichen. Das architektonische Konzept von RICHTER Architekten integriert diese Nachhaltigkeitsaspekte nahtlos in eine moderne, transparente Gebäudestruktur mit anpassbaren Büroflächen und einer klar gegliederten Gestaltung.
Der Baukörper wurde strategisch an einem Kreuzungsbereich positioniert und bildet durch seine prägnante Kubatur einen markanten Stadtraum. Mit einer Kombination aus ein- und dreigeschossigen Baukörpern wird eine klare Trennung zwischen Büro- und Konferenzbereichen geschaffen. Während sich die Arbeitsplätze im dreigeschossigen Hauptgebäude befinden, beherbergt der eingeschossige Bereich das großzügige Tagungsareal, das separat vom Besucherparkplatz aus zugänglich ist.
Gestalterisch prägt die wartungsfreie Metallkassetten-Fassade das äußere Erscheinungsbild, während Blau- und Grüntöne an den Fensterlaibungen für lebendige Akzente sorgen. Die Farbwahl ist an das Corporate Design der Harzwasserwerke angelehnt und spiegelt das zentrale Element des Unternehmens – das Wasser – wider. Der gläserne Haupteingangsbereich mit einem aus Holz gefertigten Vordach in Form der Firmenabkürzung “HWW” vermittelt Offenheit und Transparenz. Auch im Innenraum setzt sich dieses Konzept fort: Bodentiefe Fenster und zahlreiche Glastrennwände schaffen helle, lichtdurchflutete Arbeitsbereiche.
Neben klassischen Büros wurde ein innovatives Business-Club-Konzept umgesetzt, das flexible Arbeitsplatzlösungen ermöglicht. Dank der modularen Bauweise lassen sich die Raumstrukturen durch Trockenbauwände jederzeit an veränderte Anforderungen anpassen. Lediglich Erschließungskerne, Sanitärbereiche sowie tragende Stützen aus Stahlbeton sind als feste Gebäudeelemente konzipiert.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Gebäudes zeigt sich nicht nur in der Energieversorgung, sondern auch in der Materialwahl und Bauweise. Die Entscheidung für die modulare Bauweise basiert auf den Prinzipien des Cradle-to-Cradle-Konzepts und setzt auf Stahl als regenerativen Baustoff. Durch die intelligente Kombination aus Modul- und Stahlbetonbauweise wurde nicht nur eine hohe Gestaltungsfreiheit für Architekten und Bauherrn erreicht, sondern auch ein Gebäude geschaffen, das sich langfristig an zukünftige Nutzungsanforderungen anpassen lässt.
Mit dem DGNB-Zertifikat in Gold wird das Gebäude als beispielhaftes Projekt für nachhaltige Architektur gewürdigt – ein Vorbild für moderne Bürogebäude, die Funktionalität, Design und ökologische Verantwortung vereinen.
© KLEUSBERG