Max Zöllner Viertel Weimar
Das Zöllner Viertel in Weimar war ein Pilotprojekt des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) initiierten Förderprogramms „Energieeffiziente Stadt“.
Projektbezeichnung: Modellhaftes innerstädtisches Gebiet „Altes Zöllnerviertel“ Weimar.
Unter Einsatz und Vernetzung innovativer Technologien und Vorgehensweisen wurde hier ein Maximum an Energieeffizienzsteigerung und damit CO2-Minimierung in Stadtgebieten erreicht.
Die SIGMA PLAN ® Weimar GmbH war hier mit der Leitung der Sanierung betraut. Die Maßnahmen fanden von 2008 – Beginn der Planungen bis 2016– Umsetzung statt.
Das Zöllner Viertel umfasst 2,5 ha und ist ein typisches Innenstadtgebiet mit Mischkultur. Die um 1900 entstandenen Gebäude, mit der Max Zöllner Villa und umgebene Wohnhäuser, sind denkmalgeschützt und haben eine hohe Bedeutung. Das Viertel ist ein Integrations- und Lernort, sowie Wohnstandort.
- Analyse und Konzeptentwicklung 2008 – 2013
- Detailplanung sowie die bauliche Realisierung und Inbetriebnahme 2013 – 2016
- Die letzte Phase beinhaltete ein umfangreiches Monitoring, das neben der Betriebsoptimierung eine Rückkopplung auf die Energieeffizienzstrategie ermöglicht. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurden hier Messergebnisse gesammelt, wissenschaftlich ausgewertet und dokumentiert.
Die Leistungen der SIGMA PLAN ® Weimar GmbH umfassten:
- Recherche, Bewertung und Auswahl von Innovationen für energiesparendes und umweltverträgliches Bauen im Bestand
- Erfassung des baulichen Ist-Zustandes für die zu sanierenden Wohngebäude
- Ermittlung des Sanierungsbedarfs zum Erreichen eines minimierten Energieeinsatzes unter Beachtung des Denkmalschutzes
- Vergleich der erarbeiteten Systeme nach Nutzen, Aufwand, Wirtschaftlichkeit, Durchführbarkeit und Umweltverträglichkeit
- Mitwirken an der Erstellung eines Gesamtkonzeptes im Rahmen der integralen Planung
Die Aufgaben der in Folge dann baulichen Umsetzungen beinhalteten:
- Sanierung, Umbau, Modernisierung des Ehemaligen Blindenheimes in ein modernes Bürogebäude, Forschungsinstitut und für die Verwaltung der Max Zöllner Stiftung
Bauwerksdaten: Gesamtfläche 1.550 m² / Baukosten: 2,5 Mio Euro - Sanierung Max Zöllner Viertel Weimar: Gebäude der Schwabestraße Nummer 11,
Nummer 18 und Nummer 24
Schwabestraße 11: Baukosten 1,8 Mio Euro / Summe Nutzflächen 1.607 m²
Schwabestraße 18: Baukosten 1,7 Mio Euro / Geschossfläche 1.277 m²
Schwabestraße 24: Baukosten 1,83 Mio Euro / Geschossfläche: 2.073 m² - Außenanlagen dabei Gestaltung der Freianlagen sowie technische Anlagen für ausgewählte Grundstücke
Im Rahmen des Kongresses „Städtebaulicher Denkmalschutz in Quedlinburg, wurde das Konzept „Altes Zöllnerviertel“ zum Bundeswettbewerb Historische Stadtkerne – integriert denken und handeln von der Wettbewerbsjury des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im August 2013 ausgezeichnet.