Clarissakork – Eine Manufaktor mit einer Hanf-Kork-Holzhülle
WAS IST CLARISSAKORK?
Clarissakork ist ein Handwerksbetrieb aus dem Bregenzerwald in Vorarlberg, der nachhaltige Interior- und Lifestyle-Produkte aus Kork, insbesondere Korkleder, herstellt. Die Firma wurde im Oktober 2018 von Clarissa Steurer gegründet. Heute beschäftigt sie rund 20 Mitarbeiter*innen.
ARCHITEKTUR UND AUSFÜHRUNG
Das Untergeschoss wurde in massivbauweise aus Ortbeton errichtet. Hier befinden sich Technik-, Lager- und Personalräume, sowie Tiefgarage und Gemeinschaftsküche. Die oberirdischen Geschosse wurden in Hybridbauweise ausgeführt, mit Decken in massivbauweise auf Stahl- und Betonstützen. Im Erdgeschoss befindet sich die Manufaktur, im Obergeschoss die Privatwohnung der Unternehmerin
mit begrünter Dachterrasse, welche in das Gebäude eingeschnitten wurde.
Die Außenhülle ist aus Holz, Hanf und Kork konstruiert. Die größte Fläche nimmt der ebenerdige Manufakturbereich ein. Hier werden alle Produktionsschritte ausgeführt.
WANDKONSTRUKTION DER AUSSENWAND
Die tragende Funktion übernimmt das Holzgerippe. Die Holzsteher (6/16 cm) dienen zur Aussteifung zwischen Betonboden und -decke. Die Querlatten (30/60, ca. alle 60 cm) sind als „Bewehrung“ für den Hanf gedacht. Die außen angebrachten Holzfaserplatten (Beplankung) dienen zur Aussteifung der Holzelemente und einseitige Schalungsebene für den gestampften Hanf, sowie als zweiter Wetterschutz hinter der Korkfassade, und als Trägerplatten für die Korkfassade.
BESTANDTEILE FÜR DIE HANFSTAMPFWAND
- 300 kg/m3 Naturschnellzemen
- 135 kg/m3 Hanfschäben
- 30 kg/m3 Metakaolin Metapor
- Zitronensäure als natürlicher Verzögerer
- Wasser
Das Gemisch wird schichtweise in die Gleitschalung eingebracht und dann von ca. 15 cm auf 10 cm durch Stampfen komprimiert. Wichtig ist, dass „nass in nass“ gearbeitet wird, um unerwünschte sichtbare vertikale Stöße zu verhindern. 24 Stunden nach dem Stampfen wird etwas Wasserglas mit einer Sprühflasche aufgetragen, um die Oberfläche zu verhärten. Späteres Ausbessern ist bei der sichtbaren Hanfwand leider nicht ohne bleibende Farbunterschiede möglich. Der Holzständer macht mit 16 cm in etwa nur knapp ein Drittel der gesamten Konstruktion von 40 cm aus. Der Rest ist vollflächig mit dem Hanfgemisch ausgefüllt.
KORK IM INNENRAUM
Auch im Innenbereich findet man viel Kork. So kamen etwa in der Produktion und in Aufenthaltsräumen Korkböden zum Einsatz. Diese sind weich, gelenkschonend und sehr belastbar. Weiterhin wurden Möbel, Türen und teilweise ganze Wandpaneele mit Korkleder kaschiert.