Auszeichnung für Qvantum-Wärmepumpe im denkmalgeschützten Altbau
Kulturdenkmale zukunftsfähig zu machen – das ist das Ziel des Innovationspreises „Denkmal – Energie – Zukunft“, den das Land Baden-Württemberg in diesem Jahr erstmals verliehen hat. Ministerin Nicole Razavi betont:
„Kulturdenkmale energetisch verbessern heißt, sie fit für die Zukunft zu machen. Insofern sind Denkmaleigentümer echte Zukunftsmacher.“
Unter den zehn ausgezeichneten Projekten ist das „Haus zum Kampf“ in Konstanz ein herausragendes Beispiel. Eigentümerin Maria Ruf-Fritz zeigt eindrucksvoll, wie sich Denkmalschutz und moderne Energietechnologien intelligent verbinden lassen.

Effiziente Wärmelösung für den Altbau
Das denkmalgeschützte Gebäude liegt mitten in der Konstanzer Altstadt – eine Lage, in der klassisch im Außenbereich installierte Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund enger Bebauung und Lärmschutzauflagen nur schwer realisierbar sind.
Genau hier spielt die Qvantum-Abluftwärmepumpe QE ihre Stärken aus:
Sie nutzt die im Gebäudeinneren vorhandene Energie – beispielsweise aus Küche und Bad – zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung und stellt gleichzeitig den erforderlichen Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz sicher. Die platzsparend im Wirtschaftsraum aufgestellte Wärmepumpe ersetzt die bisherige Gas-Etagenheizung und sorgt dank integrierter Lüftungsfunktion zusätzlich für ein angenehmes Raumklima. Dank ihres durchdachten Designs ist die QE schnell installiert und einfach zu warten – lediglich ein regelmäßiger Filterwechsel ist erforderlich. Dieses Konzept ermöglicht eine nachhaltige, maßgeschneiderte Lösung für dichte, innerstädtische Strukturen.
Strom vom Dach – CO₂-Emissionen signifikant reduziert
Zusätzlich zur Abluftwärmepumpe sorgen hocheffiziente Infrarotpaneele der Firma elio GmbH in stark frequentierten Räumen für gezielte Wärmeunterstützung an besonders kalten Tagen. Zur wirtschaftlichen und energetischen Optimierung wurde eine farblich angepasste Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die Kombination aus Abluftwärmepumpe, IR-Paneelen und PV-Anlage reduziert nicht nur die laufenden Energiekosten, sondern erhöht auch den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms – ein wichtiger Schritt in Richtung teilweiser Energieautarkie. Durch den Wegfall der gasbasierten Wärmeversorgung vor Ort konnten die gebäudebezogenen CO₂-Emissionen deutlich gesenkt werden.
Die kompakte und leistungsstarke Qvantum-Technologie beweist, dass auch unter anspruchsvollen Bedingungen eine denkmalgerechte und klimafreundliche Wärmeversorgung möglich ist.
Klimaschutz im Kulturerbe
Mit der innovativen Abluftwärmepumpe liefert Qvantum das technische Herzstück dieses ausgezeichneten Pilotprojekts. Die QE-Technologie zeigt, wie energieeffiziente Gebäudetechnik auch unter schwierigen Rahmenbedingungen – wie im innerstädtischen Denkmalbestand – erfolgreich eingesetzt werden kann.
Das Projekt „Haus zum Kampf“ steht beispielhaft für das, was möglich ist, wenn Technik, Planung und persönliches Engagement zusammenkommen. Es ist ein starkes Vorbild dafür, wie der Klimaschutz Einzug in unser kulturelles Erbe halten kann – leise, effizient und zukunftssicher.