Informationen zur Fortbildung

Preis:

Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten

Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Der Schutz des Klimas gibt uns die Richtung vor. Lasse uns gemeinsam in die Zukunft starten. Während in den Medien noch vorwiegend über klimafreundliche Mobilitätskonzepte diskutiert wird, sprechen wir über die Verantwortung der Baubranche bei der Erreichung der Klimaziele und schlagen Schneisen für einen Transformationsprozess hin zum CO2-neutralen Bauen in 2050. Übernehmen wir alle Verantwortung, bevor die Weichen von anderer Seite gestellt werden. Die Transformation der Branche ist unabdingbar. Wer sie proaktiv mitgestaltet, wird eine Chance haben, als Gewinner hervorzugehen. Wir sprechen zusammen mit CARLISLE über die vielfältigen Anwendungsbereiche von EPDM, wie zum Beispiel im Teich-, Bauwerks-, Fassaden- oder Dachbereich. Wir zeigen Dir auch, wie EPDM extreme Anforderungen erfüllt und berichten über ein Praxisbeispiel aus der Macallan Destillery. Außerdem erklären wir Dir, warum EPDM ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit ist und zeigen Dir praktische Beispiele.
Zudem haben wir DGNB zu Gast und sprechen mit Dir darüber, wie Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche gemessen und bewertet wird. Wir zeigen Dir die drei Hauptqualitäten zukunftsfähiger Gebäude und stellen Dir den Kompass für zukunftssicheres Bauen, Betreiben und Sanieren vor. Gemeinsam setzen wir uns das Ziel, einen klimapositiven Gebäudebestand zu schaffen.
Du interessierst Dich für Dachbegrünung? Zusammen mit Green Roof Technology sprechen wir über den Status der Dachbegrünung in Deutschland und diskutieren, ob Deutschland Weltmeister im Bereich Gründach ist. Wir zeigen Dir, wie Gründächer einen ökologischen und ökonomischen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten können und wie Grundstücke vielfältig genutzt werden können. Außerdem berichten wir Dir von unseren Erfahrungen aus den letzten 40 Jahren.
Mit Rhomberg sprechen wir über Nachhaltigkeit im Bau. Wir stellen Dir Rhomberg kurz vor und zeigen Dir, warum ökologische und ökonomische Aspekte genauso wichtig sind wie soziokulturelle Auswirkungen von Gebäuden. Wir zeigen Dir außerdem, wie unser Holz-System kreislauffähige, ressourcenschonende Lösungen bietet und warum Holz als nachwachsender, leichter und robuster Baustoff immer wichtiger wird.
Du möchtest Dein Innenraumklima bedarfsgesteuert optimieren? Wir haben Swegon zu Gast und stellen Dir das Unternehmen vor. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Brauchwassertemperatur optimieren kannst und präsentieren Dir das “Blaue Haus” als Referenzprojekt.
Zusammen mit TK Elevator sprechen wir über die Transformation von thyssenkrupp zu TKE und zeigen Dir, warum TKE ein nachhaltiges Unternehmen ist. Wir diskutieren mit Dir über zukunftsorientiertes Bauen und welche Rolle Aufzüge und Fahrtreppen dabei spielen.
Zuletzt stellen wir Dir VELUX vor und sprechen mit Dir über visuellen Komfort, Lifecycle Assessment und die Qualität Deiner Gebäudehülle. Wir zeigen Dir außerdem, wie Du durch Lüftung die Effizienz Deiner Gebäude verbessern und eine Sanierung zu einem Effizienzhaus nach KfW-Standard erreichen kannst.
Zeitlicher Ablauf zum Download
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater Gebäude energieeffizienter und klimafreundlicher gestalten?
Architekten, Ingenieure und Energieberater können Gebäude energieeffizienter und klimafreundlicher gestalten, indem sie auf innovative Baumaterialien und Technologien setzen, die den Energieverbrauch senken und erneuerbare Energien nutzen. Eine gute Wärmedämmung, eine effiziente Heizungsanlage, eine intelligente Gebäudesteuerung und eine geeignete Verschattung können ebenfalls dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Zudem sollten bei der Planung auch Faktoren wie die Wahl des Standorts und die Berücksichtigung des regionalen Klimas beachtet werden. Eine fundierte Energieberatung kann dabei helfen, die passenden Maßnahmen für jedes Gebäude individuell zu planen und umzusetzen.
- Welche Materialien und Technologien sind am besten geeignet?
Die Auswahl geeigneter Materialien und Technologien für den Bau der Zukunft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Gebäudeart, dem Standort und den individuellen Anforderungen des Projekts. Generell sollten jedoch nachhaltige Materialien und Technologien bevorzugt werden, die eine hohe Energieeffizienz und eine geringe Umweltbelastung aufweisen. Dazu zählen z.B. Holz- und Leichtbauweisen, Solarenergie, intelligente Gebäudeautomation und -steuerung sowie effiziente Heiz- und Kühlsysteme.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater die Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Einklang mit dem Design und der Ästhetik von Gebäuden bringen?
Architekten, Ingenieure und Energieberater stehen vor der Herausforderung, Gebäude zu entwerfen, die den Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden, ohne die Ästhetik und das Design zu beeinträchtigen. Eine Möglichkeit besteht darin, innovative Technologien und Materialien in das Design zu integrieren, die zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beitragen, wie zum Beispiel energieeffiziente Heizungs- und Lüftungssysteme, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien. Auch die Integration von Begrünung und natürlichen Materialien kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeit eines Gebäudes zu verbessern und das Design attraktiver zu gestalten.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater den Einsatz erneuerbarer Energien und die Integration von intelligenten Gebäudesystemen in die Planung integrieren?
Um den Einsatz erneuerbarer Energien und intelligenter Gebäudesysteme in die Planung zu integrieren, sollten Architekten, Ingenieure und Energieberater von Beginn an in die Planung einbezogen werden. Eine umfassende Analyse der Gebäudestruktur und des Energiebedarfs sollte durchgeführt werden, um die besten Möglichkeiten für die Integration von erneuerbaren Energien zu identifizieren. Intelligente Gebäudesysteme sollten auch in die Planung einbezogen werden, um eine optimale Energieeffizienz und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
- Wie können Architekten, Ingenieure und Energieberater sicherstellen, dass Gebäude zukunftssicher gebaut werden und den steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit gerecht werden?
Um Gebäude zukunftssicher zu gestalten und den Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, sollten Architekten, Ingenieure und Energieberater auf energieeffiziente und ressourcenschonende Bauweisen setzen. Dazu gehören die Nutzung erneuerbarer Energien, die Verwendung nachhaltiger Materialien, eine optimale Dämmung sowie intelligente Gebäudesteuerungssysteme. Außerdem sollten bei der Planung bereits mögliche klimatische Veränderungen und zukünftige Anforderungen berücksichtigt werden, um eine langfristige Zukunftssicherheit der Gebäude zu gewährleisten.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Carlisle Construction Materials GmbH
- Teamleitung Academy
- Rhomberg Gruppe
- Geschäftsentwicklung
- TK Aufzüge GmbH
- Head of New Installation
- DGNB e.V
- Director PR, Communications and Marketing
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- VELUX Deutschland GmbH
- Leiter Vertrieb und Services für Architekten
- IBS GmbH
- Vertriebsleiter
- Swegon Germany GmbH
- Produktmanager Innenraumgeräte, Regelung
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 4 |
Bayern | – |
Berlin | 6 |
Brandenburg | 6 |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | 7 |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | Abgelehnt |
Rheinland-Pfalz | Abgelehnt |
Saarland | 7 |
Sachsen | 6 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 6 |
Thüringen | 6 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 4 |
Bayern | 9 |
Berlin | – |
Brandenburg | 9 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 7 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 9 |
Nordrhein-Westfalen | 4 |
Rheinland-Pfalz | 4 |
Saarland | 7 |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | 5 |
Schleswig-Holstein | 6 |
Thüringen | 7 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 9 |