Wie intelligente Sprechanlagen die Zutrittskontrolle in Gewerbeimmobilien neu definieren

Seit der Etablierung der Marke DoorBird im Jahr 2014 konzentriert sich die Bird Home Automation GmbH in Berlin auf die Entwicklung von IP-basierten Video-Türsprechanlagen, die hochwertiges Design mit modernster Technologie verbinden. Die Produkte werden in Deutschland entwickelt und produziert und sind inzwischen in über 160 Ländern im Einsatz. Während DoorBird ursprünglich als Lösung für den Wohnbereich gestartet ist, beobachtet das Unternehmen auch eine rasante Akzeptanz im gewerblichen Sektor, insbesondere in Branchen wie Hotellerie, Bildung und Gesundheitswesen.

Gewerbeimmobilien stellen oft deutlich komplexere Anforderungen an die Zutrittskontrolle als Wohngebäude. Hotels benötigen beispielsweise sicheren, aber dennoch bequemen Zugang für Gäste und Personal, oft an mehreren Eingängen oder sogar an verschiedenen Gebäuden. Krankenhäuser hingegen verlangen strenge Zutrittskontrollen, die den Arbeitsablauf nicht verlangsamen dürfen. Die DoorBird-Systeme sind vollständig IP-basiert, sodass sie individuell auf diese speziellen Anforderungen konfiguriert werden können. DoorBird bietet Funktionen wie Mehrparteienunterstützung, Benutzergruppenverwaltung sowie flexible Zugangsmethoden wie RFID, PIN-Codes und smartphonebasierten Zugang. Zusätzlich kann das Unternehmen, seit 2022 Teil des weltweit bekannten ASSA ABLOY-Konzerns, Lösungen von ASSA ABLOY integrieren, die ein breites Produktspektrum abdecken und professionelle Projekte komplettieren. Kunden schätzen außerdem, dass DoorBird Sicherheitsstandards erfüllt, die mit denen im Bankensektor vergleichbar sind. So gewährleisten die modernen IP-Türstationen höchste Sicherheit beim Schutz sensibler Daten.

© Bird Home Automation GmbH

Gerade im Gesundheitswesen sind Hygiene und Sicherheit oberste Priorität. Die kontaktlosen Zugangslösungen von DoorBird – darunter RFID-Leser, mobile App-Zugänge, QR-Codes, Bluetooth und Highend-Radarbewegungssensoren – ermöglichen es autorisiertem Personal und Besuchern, Türen zu öffnen, ohne gemeinsam genutzte Oberflächen berühren zu müssen. Die Geräte unterstützen Protokollierungen und Echtzeit-Videoüberwachung, sodass Administratoren stets den Überblick haben, wer wann und wo Zutritt erhält. Dies verbessert sowohl die Infektionskontrolle als auch die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben erheblich.

Ein großer Vorteil der IP-Technologie ist ihre Flexibilität. Die Geräte lassen sich sowohl über Netzwerkkabel als auch einfache 2-Draht-Verbindungen anschließen und in bestehende IT-Systeme integrieren, was den nachträglichen Einbau in bestehenden Gebäuden vereinfacht. So müssen beispielsweise Hotels nicht ganze Gebäudeteile stilllegen, um neue Sprechanlagen zu installieren, die Integration kann schrittweise, etwa Etage für Etage, erfolgen. Zudem unterstützt DoorBird offene Standards wie SIP, wodurch die Systeme mit zahlreichen Drittanbieterplattformen für Zutrittskontrolle und Videoverwaltung kompatibel sind. Aktuell verfügt DoorBird über 90 Integrationen, die kontinuierlich aktualisiert und erfolgreich weltweit eingesetzt werden. Dies garantiert höchste Kompatibilität, Zuverlässigkeit und ein nahtloses smartes Erlebnis für den Nutzer.

Bildungseinrichtungen haben oft die Herausforderung, weitläufige Campusgelände mit vielen Zugängen für Schüler, Mitarbeiter und Besucher abzusichern. Die Fernverwaltung ermöglicht es Campus-Administratoren, alle Zugänge von einem einzigen Dashboard aus zu überwachen und zu steuern. Ob Hauptgebäude, Wohnheim oder Fachbereich – jede DoorBird-Station lässt sich aus der Ferne kontrollieren. Zeitlich begrenzte Zutrittsrechte, individuelle Berechtigungen und die sofortige Sperrung von Zugängen sind möglich, was für ein sicheres und flexibles Lernumfeld entscheidend ist.

Die DoorBird-App spielt für viele der gewerblichen Kunden eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht Videoanrufe von der Sprechanlage direkt auf das Smartphone und erlaubt so, Gästen oder Lieferanten auch dann Zutritt zu gewähren oder zu verweigern, wenn die Rezeption nicht besetzt oder der Facility Manager nicht vor Ort ist. Im Hotel können Mitarbeiter Lieferungen und Dienstleister verwalten, selbst wenn sie sich zwischen verschiedenen Etagen bewegen. Für Immobilienverwalter und Systemintegratoren bietet die App zudem Fernkonfigurationsmöglichkeiten, wodurch der Wartungsaufwand vor Ort deutlich reduziert wird.

Skalierbarkeit ist ein Kernbestandteil der Systemarchitektur und Geschäftsausrichtung von DoorBird. Ob ein Kunde nur einen einzigen Eingang oder Hunderte von Zugängen über mehrere Gebäude hinweg verwaltet – DoorBird ist darauf ausgelegt, mit den Anforderungen zu wachsen. Fortlaufend werden Lösungen entwickelt, die großen Unternehmen, etwa mit Mehrparteienobjekten, eine noch effizientere Verwaltung ermöglichen. Das flexible System erlaubt es wachsenden Betrieben, wie Hotelketten, Krankenhausnetzwerken oder Universitäten, ihre DoorBird-Infrastruktur schrittweise zu erweitern. Kunden können mit wenigen Geräten starten und bei Bedarf problemlos aufstocken, ohne das bestehende System austauschen zu müssen.

Hotelgäste erwarten Komfort, Flexibilität und Effizienz. DoorBird ermöglicht es Hotels, erste Schritte in Richtung eines vereinfachten und potenziell kontaktlosen Check-in- und Check-out-Prozesses zu gehen. So ist es zum Beispiel möglich, Gästen temporäre Zugangsdaten auf das Smartphone zu senden, mit denen sie das Gebäude oder bestimmte Bereiche betreten können, ohne an der Rezeption Halt machen zu müssen. Dies ist besonders für Boutique-Hotels oder Kurzzeitvermietungen interessant, die den Gästezugang vereinfachen und den Service flexibler gestalten möchten. Unsere Systeme sind zudem darauf ausgelegt, mit Property-Management-Software zu interagieren, um das Zugangsmanagement zu automatisieren und den Verwaltungsaufwand langfristig zu reduzieren.  DoorBird bietet bereits heute eine solide Basis zur Modernisierung von Zutrittslösungen und entwickelt fortlaufend weitere Funktionen für den Hotelbereich.

Im Vergleich zu herkömmlichen Sprechanlagen oder Zutrittskontrollsystemen sind viele dieser Systeme verkabelt, geschlossen und nur schwer skalierbar oder integrierbar. DoorBirds IP-basierter Ansatz macht die Systeme flexibel, offen und zukunftssicher. Sie verbinden sich über Ethernet oder WLAN, unterstützen Software-Updates und lassen sich in Drittanbieterplattformen wie Video-Management-, Hausautomations- oder Gebäudemanagementsysteme einbinden. Diese Offenheit sorgt dafür, dass Kunden nicht an ein einzelnes System gebunden sind und ihre Sicherheitsinfrastruktur kontinuierlich weiterentwickeln können.

Die Balance zwischen einfacher Bedienbarkeit für Endnutzer und robusten Sicherheitsanforderungen in gewerblichen Umgebungen schafft DoorBird durch intuitive Nutzerführung und höchste Sicherheitsstandards. Die Benutzeroberfläche – sei es an der Sprechanlage selbst oder in der App – ist intuitiv gestaltet, sodass Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen technischen Fähigkeiten sie problemlos bedienen können. Gleichzeitig gibt es im Backend erweiterte Administratorfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, verschlüsselte Kommunikation und detaillierte Zugriffsprotokolle. Dieses mehrschichtige Sicherheitskonzept gibt Betreibern volle Kontrolle, ohne die Benutzerfreundlichkeit einzuschränken.

Einige spannende Projekte zeigen die Wirksamkeit von DoorBird in der Praxis: Nicht nur in Deutschland wurde DoorBird in Industriekomplexen, Bürogebäuden, großen Mehrparteienwohnprojekten und auch in Hotels als Teil umfassender Digitalisierungsinitiativen installiert. Ziel ist es, Check-in-Prozesse zu automatisieren, Gästen Zugang per App oder PIN-Code zu ermöglichen und gleichzeitig Personalkosten zu senken. Immobilienverwalter profitieren von zentraler Steuerung und einfacher Integration in bestehende Systeme. Das Feedback aus der Praxis ist durchweg positiv – insbesondere hinsichtlich Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung von Gebäuden wächst auch die Nachfrage nach flexiblen, sicheren und nutzerfreundlichen Zutrittslösungen. DoorBird setzt sich dafür ein, die Möglichkeiten einer Türsprechanlage neu zu definieren – nicht nur als Sicherheitsgerät, sondern als integraler Bestandteil des digitalen Ökosystems eines Gebäudes.

Die Bird Home Automation GmbH entwickelt und produziert IP-basierte Video-Türsprechanlagen, Zutrittskontrollsysteme, Innenstationen und Zubehörprodukte unter der Marke DoorBird.
Die Bird Home Automation GmbH entwickelt und produziert IP-basierte Video-Türsprechanlagen, Zutrittskontrollsysteme, Innenstationen und Zubehörprodukte unter der Marke DoorBird.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!