SKOffice: Klare Kanten für das Büro der Zukunft

Für die HARPEN-Unternehmensgruppe, ein Dortmunder Investor-Developer, hat das europaweit tätige Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK das Büroensemble SKOffice in Dortmund realisiert. Nach einem Entwurf von TCHOBAN VOSS Architekten aus Hamburg haben GOLDBECK und HARPEN ein Büroensemble mit klaren Kanten für zukunftsweisende Arbeitswelten geschaffen.

© HARPEN Unternehmensgruppe, Dortmund

Repräsentative Büroarchitektur in Dortmund

Das Grundstück umfasst rund 13.300 Quadratmeter. Das Büroensemble erstreckt sich über rund 22.500 Quadratmeter (Bruttogeschossfläche) auf sechs Geschossen und liegt an der Dortmunder Stadtkrone Ost, unmittelbar an der B1. Die optimale Verkehrs- und ÖPNV-Anbindung sowie die Aufteilung in zwei U-förmige Gebäude mit vier Eingängen schaffen repräsentative Adressen in zentraler Lage für die Mieter. Der moderne Bürokomplex ist als Multi-Tenant-Office mit bis zu vier Mieteinheiten pro Etage konzipiert. Ende 2024 übergab GOLDBECK das Ensemble termingerecht an HARPEN. Ankermieter sind die thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA, ein führender Elektrolysespezialist und Zalando, das im SKOffice mit seinem Tech Hub eingezogen ist. Weitere namhafte Mieter sind die Oberbank AG sowie die Landesgesellschaft d-NRW.

GOLDBECK Bürogebäude: systematisierter Ansatz, hohe Aufenthaltsqualität

GOLDBECKs systematisierte Bauweise ermöglichte die hochwertige und schnelle Realisierung des Projekts. Das Unternehmen fertigt wesentliche Bauelemente industriell in eigenen Werken vor und montiert sie passgenau auf der Baustelle. Das funktioniert wie ein Baukastensystem und ermöglicht ein hohes Tempo beim Bau.

In der Zusammenarbeit mit externen Architekturbüros wie beim SKOffice in Dortmund bringt das Unternehmen unter anderem seine Expertise in der technischen Gebäudeausrüstung ein. Durch die Integration von innovativen Technologien und effizienten Systemen sorgt GOLDBECK dafür, dass Gebäude nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und nachhaltig sind. „Diese interdisziplinären Kooperationen resultieren in hochwertigen Bauwerken, die architektonische und technische Anforderungen optimal erfüllen“, betont Thorsten Schenk, Niederlassungsleiter GOLDBECK in Dortmund. „Der Dialog von GOLDBECK mit dem entwerfenden Architekturbüro stellt sicher, dass die Lösungen im Einklang mit den individuellen Vorstellungen der Auftraggeber stehen und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllen.“

Moderne Innenarchitektur mit hohen Qualitätsstandards

Das Dortmunder Traditionsunternehmen HARPEN hat mit dem SKOffice eine weitere Top-Büroadresse mit GOLDBECK im Ruhrgebiet realisiert. „Wir setzen hohe Maßstäbe mit Blick auf Nachhaltigkeit, ausgezeichnete Qualitätsstandards und innovative flexible Büroflächenkonzepte“, betont Dirk Himmel, Leiter der HARPEN-Projektentwicklung und Akquisition. „Das SKOffice bietet Raum für effizientes Arbeiten, begrünte Innenhöfe laden zum Verweilen und Arbeiten ein.“ Wesentliches Element sind variable Trennwandsysteme, die je nach Bedarf verschoben, entfernt oder hinzugefügt werden können. Diese Systeme erlauben es, große offene Flächen oder kleinere abgeschlossene Räume zu schaffen, je nachdem, was die aktuelle Nutzung des Büros erfordert.

Auf dem Weg zum Arbeitsplatz der Zukunft

„Das GOLDBECK-Bürosystem hält alle Freiheiten bereit, sich zu verwirklichen“, betont Thorsten Schenk. Zusätzlich kommen multifunktionale Möbel und Ausstattungselemente zum Einsatz, die sowohl eine flexible Raumnutzung als auch eine smarte Lagerung und Organisation unterstützen. Das Raumkonzept wird durch Technologien ergänzt, die eine intuitive Steuerung der Raumfunktion ermöglichen. Durch bewegliche Deckenplatten können zum Beispiel die Akustik und Beleuchtung angepasst werden. Digitale Tools zur Planung und Simulation tragen dazu bei, dass Änderungen schnell visualisiert und umgesetzt werden können.

Die Architektur, entworfen vom Hamburger Büro TCHOBAN VOSS Architekten, besticht durch unaufdringliche orthogonale Baukörper in Backstein- und Erdtönen, die an Industriearchitektur erinnern. Die Fassaden sind klar gegliedert, mit lebendigen Vorsprüngen, die sich zu den jeweiligen Gebäudeeingängen verdichten und die Dynamik der nahegelegenen B1 widerspiegeln. Dieser Rhythmus wird durch Klinkerköpfe und traditionelle Mauerwerksverbände gestaltet, was die Fassadendynamik betont. Das Ensemble fügt sich harmonisch in die Umgebung ein, mit großzügigen Innenhöfen, nachhaltiger Dachbegrünung und einer lebendigen Stadtbild-Choreografie, die Individualität und Zusammengehörigkeit vereint.

Moderne Bürogebäude mit langfristiger Perspektive

„Mit dem SKOffice hat HARPEN das Quartier Stadtkrone-Ost städtebaulich vollendet und ein weiteres Highlight an der 1A-Büromeile in Dortmund geschaffen“, so Dirk Himmel. „Wir sind überzeugt, dass diese HARPEN Projektenentwicklung auch in herausfordernden Zeiten zukunfts- und wettbewerbsfähig ist.“

Die Dortmunder HARPEN-Unternehmensgruppe ist als solider Investor und erfahrener Projektentwickler auf nachhaltige Portfolioentwicklung mit langfristiger Bestandshaltung  bundesweit auf Logistik-, Büro- und Einzelhandelsimmobilien sowie gewerbliche Grundstücks- und Projektentwicklungen fokussiert

Wirtschaftlich, schnell und nachhaltig: Zum Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Parkhäuser, Büro- und Schulgebäude, Sporthallen, Feuerwehrgebäude und Wohngebäude. Revitalisierungen sowie gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen das Spektrum.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!