Sanierung unter Denkmalschutz im Schloss Mannheim

Sanierungen unter Denkmalschutz sind eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl technische Expertise als auch ein hohes Maß an Sensibilität für die historischen Gegebenheiten erfordert. Die Aufgabe der Tür-Modernisierung des Schlosses Mannheim, ein bedeutender Barockbau und Kulturdenkmal, wurde mit Produkten von GEZE gelöst.  

Das Barockschloss Mannheim – ein Kulturdenkmal

Das Residenzschloss Mannheim kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Das Barockschloss wurde nach Entwürfen von Jean Clemens Froimon ab 1720 erbaut und 1760 vollendet. Lange Zeit diente es als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, doch nach dem Ende der Monarchie wurde es 1926 zum Schlossmuseum umgewandelt. Im Zweiten Weltkrieg ist das Schloss fast vollständig zerstört worden und ein Wiederaufbau schien lange unmöglich. Doch in den Jahren 1957 bis 1964 konnte das Schloss wieder aufgebaut werden. Seitdem wird der Prachtbau vor allem von der Universität und der Universitätsbibliothek Mannheim genutzt. Im Rahmen der denkmalschutzgerechten Sanierung wurde nun der gesamte Bereich zwischen Aula, Verbindungsbau und Kunstturm seit dem Jahr 2016 grundsaniert.

Die umfassende Sanierung von Schloss Mannheim zielte darauf ab, moderne Standards in den Bereichen Brandschutz und Barrierefreiheit umzusetzen sowie eine verbesserte Energieeffizienz zu erreichen. © Nico Walke / GEZE GmbH

Was waren die größten Herausforderungen bei der Sanierung?

Die wichtigsten Herausforderungen beim Umbau des denkmalgeschützten Schlosses Mannheim umfassten:

    • Denkmal- und Brandschutz:

      Die Türsysteme mussten strengen Auflagen für den Denkmalschutz genügen und gleichzeitig die brandschutztechnischen Anforderungen erfüllen.

    • Barrierefreiheit:
      Für die Universität als öffentliche Einrichtung war die Gewährleistung der Zugänglichkeit für alle Nutzer gemäß DIN 18040-1 ein zentrales Anliegen.

    • Sichere Fluchtwege:

      Flucht- und Rettungswege in öffentlichen Gebäuden müssen auch für Menschen mit Behinderungen barrierefrei nutzbar sein.

Für Brandschutz und Barrierefreiheit: GEZE Türsysteme Slimdrive EMD-F und TS 5000 R-ISM

Für einflügelige Türen wurde der besonders schmale Slimdrive EMD-F Drehtürantrieb verwendet, während bei zweiflügeligen Türen der TS 5000 R-ISM zum Einsatz kam: Das System besteht aus zwei Türschließern, dem TS 5000 R-ISM und dem HM Gleitschienentürschließersystem mit Gleitschiene. Das Türsystem verfügt über eine Schließfolgeregelung, die sicherstellt, dass der Gangflügel in Warteposition bleibt, bis der Standflügel vollständig geschlossen ist.

Besonders praktisch in einem Universitätsgebäude wie dem Schloss Mannheim, wo knallende Türen sehr stören würden: Ein integrierter Öffnungsdämpfer sorgt dafür, dass stark aufgeworfene Türen sanft abgebremst werden, während der hydraulische Endschlag die Tür kurz vor der Schließlage beschleunigt, sodass sie leise, aber sicher schließt.

Das System beinhaltet zudem eine integrierte Rauchschalterzentrale, die im Brandfall ein Signal sendet, welches die Tür selbstständig schließt. Der Rauchschalter ist mit einer Verschmutzungsanzeige ausgestattet und ermöglicht eine Alarmschwellennachführung, um stets die Funktionalität zu gewährleisten. Darüber hinaus können zusätzliche Rauchmelder angeschlossen werden, um die Brandschutzsicherheit weiter zu erhöhen.

Slimdrive EMD-F/R-IS und Laserscanner GC 342 an einer 2-flügeligen Tür an der Universität Schloss Mannheim © Nico Walke / GEZE GmbH
Türschließer TS 5000 R-ISM an einer 2-flügeligen Tür in der Universität Mannheim © Nico Walke / GEZE GmbH

Höchste Sicherheit in Flucht- und Rettungswegen dank Panikschlössern

Für 2-flügelige Türen wurde das selbstverriegelnde Panikschloss IQ lock AUT gewählt, weil es eine umfassende Lösung für die Herausforderungen im Bereich der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bietet, insbesondere bei Vollpaniktüren in Flucht- und Rettungswegen.

Hier sind die wesentlichen Vorteile, die zu dieser Entscheidung geführt haben:

    • Effizienz und Schnelligkeit dank motorischer Entriegelung: Die Tür kann in weniger als drei Sekunden entriegelt werden, was in Notfällen entscheidend ist. Die geteilte Kreuzfalle verhindert das Blockieren des Riegels auch bei Vorlast, was besonders in stark frequentierten Bereichen von Bedeutung ist. So wird gewährleistet, dass Personen im Gebäude schnell und sicher evakuiert werden können.
    • Benutzersicherheit dank Vollpanik-Funktion: Die Entriegelung des Gangflügels über die Betätigung des Standflügels ermöglicht es den Nutzern, im Notfall schnell und intuitiv zu handeln, sodass offene Flucht- und Rettungswege gewährleistet werden.
    • Sicherheit und Zuverlässigkeit dank mechanischer Selbstverriegelung: Diese Funktion stellt sicher, dass der Riegel automatisch in die verriegelte Position zurückkehrt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und das Risiko unbefugten Zugangs minimiert, da die Tür immer korrekt verriegelt ist – auch dann, wenn niemand anwesend ist. Integrierte Rückmeldekontakte ermöglichen eine vollständige Überwachung der Tür, was wichtig für die Sicherheitsprotokolle ist. Dadurch gewährleistet das selbstverriegelnde Panikschloss IQ lock AUT, dass die Tür den erforderlichen Sicherheitsstandards und auch versicherungstechnischen Anforderungen entspricht, was für viele öffentliche Einrichtungen wie eine Universität unerlässlich ist.
Für 2-flügelige Türen wurde das selbstverriegelnde Panikschloss IQ lock AUT gewählt, weil es eine umfassende Lösung bei Vollpaniktüren in Flucht- und Rettungswegen ist. © Nico Walke / GEZE GmbH

Kompakte Maße und flexible Installation: IQ lock EL Panikschlösser

An einflügeligen Türen mit Drehtürantrieben wurde das elektromechanische Motorschloss IQ lock EL  eingesetzt. Dank der Panikfunktion können auch verriegelte Fluchttüren jederzeit in Fluchtrichtung geöffnet werden. Mit einer Öffnungszeit von unter einer Sekunde wird bei Notfällen eine rasche Evakuierung ermöglicht. Die geteilte Kreuzfalle verhindert das Blockieren des Riegels, selbst wenn Druck auf die Tür ausgeübt wird. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen mit hohem Publikumsverkehr. Im Normalbetrieb stellt die automatische Selbstverriegelung sicher, dass die Tür stets korrekt verriegelt ist, was die Sicherheit erheblich erhöht.

Diese Kombination aus Sicherheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit machen das Panikschloss zur idealen Wahl für moderne Sicherheitslösungen in öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen, wo sowohl Sicherheit als auch eine schnelle Reaktion in Notfällen von größter Bedeutung sind.

GEZE ist einer der führenden Anbieter von Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik mit weltweit mehr als 3.100 Mitarbeitern.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!