Planungs- und Ausführungsgrundsätze für genutzte Dächer - Optimale Dämmung von Gründächern
Das Dach eines Gebäudes erfüllt eine zentrale Rolle als schützende Hülle – gewissermaßen die “fünfte Fassade” genannt. Für Gebäudebesitzer ist die Gewissheit, dass ihr Dach über Jahre hinweg intakt, wasserdicht und sicher bleibt, von größter Bedeutung.
Unabhängig von ihrer Form tragen begrünte Dächer dazu bei, eine Vielzahl von Herausforderungen anzugehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Hitzeinseln in urbanen Gebieten und leisten einen Beitrag zur Aufwertung der Luftqualität. Zusätzlich dazu speichern sie Regenwasser und verleihen der Umgebung einen ästhetischen Mehrwert.
Bei der Planung von Dachbegrünungen müssen bauphysikalische Faktoren, wie die Art des Dachs, in Betracht gezogen werden. Zwei empfohlene Dachtypen sind das Warmdach und alternativ das Umkehrdach, unter spezifischen Bedingungen.
Für die Abdichtung wird die Vollverklebung bevorzugt. Dies hat den Vorteil, dass im Falle einer Leckage die Gefahr der Wasserausbreitung innerhalb der Dachkonstruktion deutlich reduziert wird. Das FOAMGLAS® Kompaktdach, bei dem der FOAMGLAS® Dämmstoff mit Heißbitumen oder Kaltkleber vollflächig verklebt wird, bietet die beste Voraussetzung für hochwertige Gründächer.
Es lässt sich sagen, dass es von entscheidender Bedeutung ist, qualitativ hochwertige Materialien und Konstruktionen zu fordern und anzubieten, um die Lebensdauer von wärmegedämmten Flachdächern zu verlängern. Die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Ökologie ist die Philosophie, die hinter den Dachkonstruktionen steht. Bei sorgfältiger Überlegung und ordnungsgemäßer Verlegung können Gründächer eine nachhaltige und effiziente Lösung für Flachdachkonstruktionen sein.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Planer-Symposium (online) Sanierung im Hochbau: Das Dach und zugehörige Bauteile“ am 19.03.2025 ein. Melden Sie sich kostenlos an!
© FOAMGLAS®