Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern Hörmann, ISOPAN und VELUX Commercial präsentieren wir in dieser Weiterbildung Inhalte zum Thema Hallenplanung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Architekten und Ingenieure. Gemeinsam mit Hörmann sprechen wir über die Hallenplanung von der Automation bis zur Zentralsteuerung. Wir zeigen Dir die neuesten Industrietorsysteme, Verladetechniken und Zufahrtskontrollsysteme sowie innovative Sonderlösungen für die Industriehalle.
Zusammen mit ISOPAN diskutieren wir ressourcenschonenden Industriebau als wesentlichen Beitrag zu einer klimaneutralen Zukunft. Wir zeigen Dir, welche Anforderungen im Wandel der Zeit auf Dich zukommen und welche Vorteile Sandwichelemente für die Gebäudehülle bieten. Entdecke, dass das Dach mehr als nur der obere Gebäudeabschluss ist.
VELUX Commercial ist bei unserer Veranstaltung mit dem Thema “L wie Licht” vertreten. Wir zeigen Dir alles über die aktuelle DIN EN 17037 und ASR 3.4, um das beste Tageslichtkonzept für Deine Industriehalle zu gestalten.
Im Laufe der Weiterbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Wie kann eine effiziente Beleuchtung, Heizung, Belüftung und Klimatisierung in großen Hallen erreicht werden?
Für eine effiziente Beleuchtung, Heizung, Belüftung und Klimatisierung in großen Hallen können Architekten, Ingenieure und Energieberater verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören zum Beispiel die Verwendung energieeffizienter Beleuchtungssysteme, die Nutzung von Wärmerückgewinnungsanlagen, die Implementierung von intelligenten Steuerungssystemen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie oder Geothermie. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und somit Kosten zu sparen.
- Wie können Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung umgesetzt werden?
Um Energieeinsparungen und Emissionsreduzierung in der Hallenplanung zu erreichen, können Architekten und Ingenieure verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von energieeffizienten Beleuchtungs- und Heizsystemen, die Installation von Solaranlagen und die Nutzung von regenerativen Energien. Auch die Optimierung der Gebäudedämmung und die Implementierung von intelligenten Steuerungssystemen können helfen, den Energieverbrauch und damit auch die Emissionen zu senken. Wichtig ist dabei, die individuellen Anforderungen des Gebäudes und dessen Nutzung zu berücksichtigen, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
- Wie können technische Anlagen wie Fördersysteme, Roboter und Automatisierungssysteme optimal in die Hallenplanung integriert werden?
Bei der Hallenplanung spielen technische Anlagen wie Fördersysteme, Roboter und Automatisierungssysteme eine wichtige Rolle. Eine optimale Integration dieser Anlagen in die Hallenplanung erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination von Architekten, Ingenieuren und Energieberatern. Dabei müssen Aspekte wie der Platzbedarf, die Stromversorgung, die Lüftung, die Sicherheit und der Brandschutz berücksichtigt werden. Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung aller Beteiligten ist unerlässlich, um eine effiziente und sichere Nutzung der technischen Anlagen zu gewährleisten.
- Wie kann eine zentrale Steuerung und Überwachung von technischen Anlagen und Prozessen erreicht werden?
Eine zentrale Steuerung und Überwachung von technischen Anlagen und Prozessen in einer Halle kann durch eine Gebäudeleittechnik (GLT) oder ein Gebäudemanagementsystem (GMS) erreicht werden. Diese Systeme ermöglichen die Integration von verschiedenen Anlagen wie Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung und Sicherheitstechnik, um eine effiziente Steuerung und Überwachung zu gewährleisten. Sensoren und Aktoren erfassen und steuern die Zustände in Echtzeit und geben diese Informationen an eine zentrale Steuereinheit weiter. Durch die Verwendung von Algorithmen und Analysetools können automatisch Anomalien oder Störungen erkannt und behoben werden.
- Wie kann eine optimale Raumakustik und Lärmminderung in der Halle erreicht werden?
Eine optimale Raumakustik und Lärmminderung in der Halle kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie zum Beispiel durch die Verwendung schallabsorbierender Materialien, die Platzierung von schallabsorbierenden Elementen an strategischen Stellen und die Anwendung von Schallschutzwänden oder -vorhängen. Auch eine gezielte Platzierung von Maschinen und Geräten sowie die Optimierung der Raumgeometrie können dazu beitragen, die Raumakustik und Lärmminderung zu verbessern. Wichtig ist dabei, dass die Maßnahmen auf die spezifischen Anforderungen der Halle und ihrer Nutzung abgestimmt sind.
- Wie kann eine effiziente Planung der Logistik- und Produktionsprozesse in der Halle sichergestellt werden?
Eine effiziente Planung der Logistik- und Produktionsprozesse in der Halle erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Energieberatern. Hierbei spielen Faktoren wie die Anordnung von Arbeitsbereichen, Materiallagerung und Warentransportwege eine wichtige Rolle. Eine sorgfältige Planung und Gestaltung kann die Arbeitsabläufe optimieren, den Materialverbrauch reduzieren und die Produktivität erhöhen. Dabei sollten auch Aspekte wie Energieeffizienz, Sicherheit und Flexibilität berücksichtigt werden.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- ISOPAN Deutschland GmbH
- Technical Sales Manager & Product Manager
- WirliebenBau
- Eventmanagement
- VELUX Commercial Deutschland GmbH
- Objektberater, Specification Sales Engineer
- Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
- Architektenberatung / Fachberater Außendienst
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1,5 |
Bayern | – |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 3 |
Bremen | 2 |
Hamburg | Anerkannt |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2 |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 2 |
Saarland | 2 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | 1 |
Bayern | 3 |
Berlin | – |
Brandenburg | 3 |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | Anerkennung laut Zertifikat |
Niedersachsen | 3 |
Nordrhein-Westfalen | 2 |
Rheinland-Pfalz | 1 |
Saarland | 3 |
Sachsen | 3 |
Sachsen-Anhalt | 1 |
Schleswig-Holstein | 3 |
Thüringen | 3 |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Bundesgebiet Deutschland | 1 |