Informationen zur Fortbildung
Preis:
Zielgruppe:
Ort:
Thema:
Dauer:
Dein Vorteil:
Zertifikat mit Fortbildungspunkten
Auf folgende Inhalte kannst Du Dich freuen:
Zusammen mit unserem Partner Würth veranstalten wir diese kostenlose online Fortbildung insbesondere für Architekten und Ingenieure. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Erfahre in dieser Fortbildung von Würth alles über die Schutzziele und Anforderungen an Leitungsanlagen gemäß der Technischen Regel – Leitungsanlagenrichtlinie (LAR/MLAR). Unsere Experten vermitteln Dir praxisnahes Wissen, das Dir in Deinem täglichen Arbeitsumfeld sehr nützlich sein wird. Lerne zudem die neuen Landesbauordnungen (LBOs) sowie die VV TB und Bauartgenehmigung kennen. Wir stellen Dir verschiedene Bauprodukte und Bauarten vor und erläutern allgemeine Ver- und Anwendbarkeitsnachweise. Erfahre außerdem, wie Du mit Abweichungen und Sonderlösungen umgehen kannst, insbesondere im Zusammenhang mit Altbauten und Holzbauten. Entdecke weiterhin die Anforderungen an Brandschutzabschottungen, speziell in Bezug auf die Leitungsführung durch raumabschließende Bauteile. Wir zeigen Dir wichtige Randbedingungen, häufige Fehlerquellen und Mängel sowie die grundlegenden Funktionsweisen verschiedener Abschottungsvarianten. Zudem erhältst Du wertvolle Informationen zur Dokumentation. Erfahre mehr über verschiedene Möglichkeiten der Brandlastkapselung und lerne wichtige Randbedingungen, häufige Fehlerquellen und Mängel bei der Installation von Leitungsanlagen kennen. Wir unterstützen Dich dabei, die Sicherheit in Rettungswegen zu gewährleisten.
Im Laufe der Fortbildung:
|
|
Unsere Referenten behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:
- Welche baulichen Maßnahmen sind erforderlich, um den Brandschutzanforderungen gerecht zu werden?
Um den Brandschutzanforderungen gerecht zu werden, sind verschiedene bauliche Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören unter anderem die Installation von Brandabschnitten, feuerbeständigen Trennwänden, Brandmelde- und Sprinkleranlagen, sowie der Einbau von feuerbeständigen Türen und Fenstern. Zudem müssen Fluchtwege und Notausgänge entsprechend dimensioniert und gekennzeichnet sein. Die genauen Maßnahmen variieren je nach Art des Gebäudes und den geltenden Vorschriften. Eine professionelle Brandschutzplanung und -umsetzung ist entscheidend, um die Sicherheit der Menschen und den Schutz des Gebäudes im Brandfall zu gewährleisten.
- Welche Brandschutzsysteme und -technologien können in das Gebäude integriert werden?
Bei der Integration von Brandschutzsystemen und -technologien in ein Gebäude stehen Architekten und Ingenieure vor verschiedenen Möglichkeiten. Brandschutztechnologien wie Rauchmelder, Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Brandschutztüren und -fenster, Brandabschottungen, Brandschutzbeschichtungen und Feuerlöscher können eingesetzt werden, um den Brandschutz zu gewährleisten. Diese Systeme und Technologien können strategisch in das Gebäudedesign und die Gebäudetechnik integriert werden, um im Brandfall eine frühzeitige Brandentdeckung, effektive Brandbekämpfung und sichere Evakuierung zu ermöglichen. Durch die Berücksichtigung der richtigen Brandschutzsysteme und -technologien können Architekten und Ingenieure ein hohes Maß an Brandsicherheit für das Gebäude und seine Nutzer gewährleisten.
- Wie kann der sichere Fluchtweg und die Evakuierung im Brandfall gewährleistet werden?
Um einen sicheren Fluchtweg und eine effektive Evakuierung im Brandfall zu gewährleisten, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören die Installation von gut sichtbaren Fluchtwegbeschilderungen, die Bereitstellung ausreichender Notbeleuchtung, der Einsatz von Paniktüren und Notausgängen sowie die regelmäßige Schulung der Gebäudenutzer in Bezug auf das richtige Verhalten im Ernstfall. Zudem ist es wichtig, die Fluchtwege frei von Hindernissen zu halten und eine gute Zugänglichkeit zu gewährleisten. Durch eine sorgfältige Planung und regelmäßige Überprüfung kann eine effektive Evakuierung und somit die Sicherheit der Personen im Gebäude gewährleistet werden.
- Wie können Brandmelde- und Löschanlagen effektiv eingesetzt werden?
Brandmelde- und Löschanlagen können effektiv eingesetzt werden, um frühzeitig Brände zu erkennen und zu bekämpfen. Durch die Installation von Rauchmeldern, Wärmemeldern und automatischen Sprinkleranlagen können potenzielle Brände schnell erkannt und gelöscht werden. Eine regelmäßige Wartung und Prüfung dieser Systeme gewährleistet ihre Funktionsfähigkeit. Zudem kann die Integration von Brandmelde- und Löschanlagen in ein zentrales Gebäudemanagementsystem eine effiziente Überwachung und Steuerung ermöglichen. Dies erhöht die Sicherheit in Gebäuden und minimiert potenzielle Schäden durch Brände.
- Wie kann der Brandschutz mit anderen technischen Gewerken im Gebäude koordiniert werden?
Eine effektive Koordination des Brandschutzes mit anderen technischen Gewerken im Gebäude ist entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Fachleuten für Gebäudetechnik. Durch eine ganzheitliche Planung und Abstimmung können beispielsweise Lüftungs- und Klimaanlagen, elektrische Installationen und Sicherheitssysteme brandschutztechnisch optimiert werden. Die Auswahl geeigneter Materialien, Installationen und Systeme sowie die Einhaltung einschlägiger Normen und Vorschriften sind dabei zentrale Aspekte. Eine professionelle Koordination und regelmäßige Überprüfung gewährleisten eine effektive Brandschutzmaßnahme im Zusammenspiel mit anderen technischen Gewerken im Gebäude.
- Welche Normen und Vorschriften sind relevant und müssen beachtet werden?
Bei der Planung und Umsetzung gebäudetechnischer Brandschutzmaßnahmen sind verschiedene Normen und Vorschriften zu beachten. Dazu gehören beispielsweise die DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen), die DIN 18230 (Rauchschutzabschlüsse), die DIN 14675 (Brandmeldeanlagen) und die Musterbauordnung (MBO). Zusätzlich können je nach Land oder Region auch landesspezifische Bauordnungen und Vorgaben gelten. Die Einhaltung dieser Normen und Vorschriften ist entscheidend, um den gebäudetechnischen Brandschutz auf einem hohen Sicherheitsniveau zu gewährleisten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
- Wie kann die Brandschutzplanung in das Gesamtkonzept der Gebäudetechnik integriert werden?
Die Brandschutzplanung kann durch eine enge Integration in das Gesamtkonzept der Gebäudetechnik effektiv umgesetzt werden. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Fachleuten für Gebäudetechnik, um brandschutztechnische Anforderungen frühzeitig zu berücksichtigen. Die Integration erfolgt durch die Auswahl geeigneter Brandschutzsysteme, die Koordination mit anderen Gewerken, die Integration von Brandmelde- und Löschanlagen sowie die Erstellung eines ganzheitlichen Konzepts für den vorbeugenden Brandschutz. Durch diese Integration kann ein umfassender und effektiver Brandschutz gewährleistet werden, der die Sicherheit von Personen und Sachwerten im Gebäude gewährleistet.
- Wie kann der bauliche Brandschutz mit der gebäudetechnischen Ausstattung abgestimmt werden, um eine optimale Brandsicherheit zu gewährleisten?
Eine optimale Brandsicherheit kann gewährleistet werden, indem der bauliche Brandschutz mit der gebäudetechnischen Ausstattung sorgfältig abgestimmt wird. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Brandschutzsysteme, wie Brandmelde- und Löschanlagen, die an die spezifischen Anforderungen des Gebäudes angepasst werden. Zudem müssen Brandschutzmaßnahmen wie feuerbeständige Trennwände, Brandschutztüren und -fenster in die architektonische Planung integriert werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Fachleuten für gebäudetechnische Systeme ist dabei entscheidend, um eine ganzheitliche und effektive Brandschutzstrategie zu entwickeln.
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie,
deren Lösungen
und lebhafte Diskussionen!
Melde Dich jetzt zur kostenlosen online Fortbildung an und freue Dich auf Experten aus der Bauindustrie, deren Lösungen und lebhafte Diskussionen!
Das sind Deine Profis:
- Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Referent und technischer Berater für Brandschutz und Befestigungstechnik
- WirliebenBau
- Eventmanagement
Diese Veranstaltung wurde bereits von diesen Kammern und Agenturen anerkannt:
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | – |
Berlin | In Prüfung |
Brandenburg | In Prüfung |
Bremen | In Prüfung |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | In Prüfung |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | – |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Bundesland | Punkte/Unterrichtseinheiten |
---|---|
Baden-Württemberg | In Prüfung |
Bayern | In Prüfung |
Berlin | – |
Brandenburg | – |
Bremen | – |
Hamburg | – |
Hessen | In Prüfung |
Mecklenburg-Vorpommern | – |
Niedersachsen | In Prüfung |
Nordrhein-Westfalen | In Prüfung |
Rheinland-Pfalz | In Prüfung |
Saarland | In Prüfung |
Sachsen | In Prüfung |
Sachsen-Anhalt | In Prüfung |
Schleswig-Holstein | In Prüfung |
Thüringen | In Prüfung |
Keine Akkreditierung