Massive Baukonstruktionen mit Naturstein
In Zeiten zunehmender Umweltbewusstheit und strengerer Nachhaltigkeitsstandards gewinnen massive Baukonstruktionen mit Naturstein immer mehr an Bedeutung. Im Interview mit Nina Graser vom Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser erfahren Sie, welche Vorteile massive Baukonstruktionen mit Naturstein für eine zukunftsorientierte Baukultur mit sich bringen.
Frau Graser, haben massive Baukonstruktionen mit Naturstein eine Zukunft in Deutschland? Und falls ja, warum?
Wir glauben fest daran, dass massive Baukonstruktionen mit Naturstein eine Zukunft in Deutschland haben. Nachdem in unserem europäischen Umfeld bereits immer mehr Projekte verwirklicht werden, wenden sich unserer Erfahrung nach Architekten auch hier in Deutschland immer mehr dem nachhaltigen und klimagerechten Bauen mit natürlichen Baumaterialien wie Naturstein zu. Auch in den Hochschulen stehen massive Baukonstruktionen mit Naturstein immer öfter auf dem Lehrplan und das Interesse der Studierenden ist immens groß. So wird das Bauen mit Naturstein in die nächste Generation getragen.
Mit welchen prägnanten Argumenten überzeugen Sie Architekten und Bauherren von den Vorteilen, die massive Baukonstruktionen mit Naturstein bieten?
Nachhaltigkeit, Regionalität und Klimaschutz sind weltweit zentrale Themen, nachdem die Bau- und Gebäudewirtschaft für ca. 38 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Um den ökologischen Fußabdruck zu senken, ist es unerlässlich, den Fokus der Architektur wieder auf natürliche Baustoffe zu rücken. Dabei bietet sich besonders Naturstein als regionale, natürliche und dauerhafte Ressource mit einer hervorragenden Ökobilanz als Alternative zu den aktuell verwendeten künstlich hergestellten Baumaterialien an.
Projekt: Pavillon aus Stein, TU Dortmund
Auf dem Campus Süd der TU Dortmund steht seit 2024 ein außergewöhnliches Bauwerk: Ein Pavillon aus 33 massiven Natursteinelementen aus Mainsandstein, weiß-grau, ganz ohne Einsatz von Beton. Bereits 2023 hatten Studierende im Rahmen des Entwurfs- und Konstruktionsseminars „Pavillon aus Stein“ und dem Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser das Potenzial von Naturwerkstein als tragendes Element in der zeitgenössischen Architektur untersucht.










