Konzept mit Symbolcharakter: Das „Roots“ in Hamburgs HafenCity

Deutschlands höchstes Holzhochhaus setzt auf luxuriöse Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung - Kaldewei Badlösungen überzeugen durch Kreislauffähigkeit

Das „Roots“ in der Hamburger HafenCity zeigt, wie in Zukunft gebaut wird: nachhaltig, innovativ und mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung. Mit seinem hybriden Bau aus Holz und Beton sowie der bewussten Auswahl kreislauffähiger Materialien, darunter die edlen Design-Badewannen von Kaldewei, setzt das 20-geschossige Gebäude neue Standards.

Entworfen von den Architekten Störmer, Murphy and Partners und realisiert von der Garbe Immobilien-Projekte GmbH, vereint das „Roots“ ökologische Verantwortung und moderne Ästhetik. Als Deutschlands höchstes Holzhochhaus mit 16 Stockwerken in Holzbauweise ist es ein Symbol für die architektonischen und ökologischen Möglichkeiten der Zukunft.

Ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung

Mit einer Bruttogeschossfläche von rund 20.600 m², 126 Wohneinheiten und Büroflächen sowie den Ausstellungsräumen der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt das „Roots“, wie vielfältig und zukunftsorientiert urbanes Leben gestaltet werden kann. Der massive Einsatz von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich und setzt ein starkes Zeichen für klimafreundliches Bauen.

Das „Roots“ inspiriert aber nicht nur durch seine nachhaltige Bauweise, sondern auch durch seinen symbolischen Wert: Es steht für den Wandel hin zu einer umweltbewussten Architektur, die ökologischen Mehrwert mit ästhetischer Exzellenz verbindet.

Holz trifft auf Stahl und Glas – Nachhaltigkeit konsequent gedacht

Ein besonderer Fokus lag auf der Auswahl nachhaltiger Materialien. Im Innenbereich wurden beispielsweise 126 hochklassige Badewannen von Kaldewei integriert – gefertigt aus Stahl und Glas und zu 100 Prozent kreislauffähig. Diese Entscheidung unterstreicht das umfassende Konzept des Projekts, luxuriöse Nachhaltigkeit in allen Details zu verankern.

„Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die nachhaltige Qualität eines Gebäudes“, erklärt Kasimir Altzweig, Architekt und Mitinhaber von Störmer, Murphy and Partners. Die Kaldewei Conoduo, entworfen vom italienischen Designbüro Sottsass Associati, überzeugt durch ihr edles Design, ihre Langlebigkeit und besondere Details wie zum Beispiel emaillierte Ab- und Überläufe. Sie ist nicht nur ergonomisch und von Natur aus pflegeleicht, sondern sorgt mit ihrer Funktionalität und Ästhetik für ein außergewöhnliches Badeerlebnis.

Ein Meilenstein mit Signalwirkung

Die HafenCity Hamburg hat mit dem „Roots“ ein neues Wahrzeichen gewonnen – eines, das über die Hansestadt hinausstrahlt. Es macht deutlich, dass nachhaltiges Bauen keine Einschränkung, sondern eine Bereicherung ist. Mit der Einbindung innovativer und langlebiger Materialien wie den Kaldewei Badewannen wird eindrucksvoll gezeigt, wie Ressourcenschonung, Design und Komfort in Einklang gebracht werden können.

Das „Roots“ ist ein architektonisches Vorbild und nachhaltiger Hoffnungsträger – eine Vision, die bereits Realität geworden ist und den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft weist.

Bautafel

September 2024

Wohnungsbau, Büro, Ausstellung

Garbe Immobilien-Projekte GmbH, Hamburg & Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg

WBO GmbH, Hamburg

Lucy-Borchardt-Straße 4, 20457 Hamburg

Verbaute KALDEWEI Produkte

126 Badewannen, Modell CONODUO
Design: Sottsass Associati

© KALDEWEI / Das Holthaus

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Kollegen:

Du willst Dich weiterbilden?

Du hast Fragen zu diesem Beitrag?

Hast Du Fragen zu diesem Beitrag von unserem Partner? Dann kontaktiere uns gerne über das untenstehende Formular! Deine Ansprechpartnerin ist Elena.

Nach oben scrollen

Werde kostenlos ein Teil vom WLB-Netzwerk!

Wir informieren Dich regelmäßig über unser Fortbildungsangebot sowie die aktuellen Neuheiten aus der Baubranche.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in unserem Newsletter abbestellen. Für weitere Informationen lies bitte unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlos für diese Fortbildung anmelden!