Hohe Gestaltungsvielfalt mit Natursteinböden
Bei der Realisierung von Innenbelägen bietet Naturstein eine hohe Gestaltungsvielfalt, die von Granit bis Sandstein reicht. Diese natürlichen Materialien ermöglichen es Architekten, Räume zu schaffen, die ästhetisch und funktional überzeugen. Naturstein verfügt über hervorragende CO2-Werte und trägt dadurch zu einer nachhaltigen Bauweise bei.
Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden
Ein Beispiel für eine gelungene Ausführung von Graniten im Innenbereich ist das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden, das zeitgenössische und moderne Kunst öffentlich zugänglich macht. Die Verwendung von hochwertigen Graniten bei der Realisierung der Innenbeläge verleiht dem Gebäude zeitlose Eleganz und Langlebigkeit – zwei Merkmale, welche das Gebäude nachhaltig prägen.
Der Granit symbolisiert die Verbindung zwischen Tradition und Moderne und schafft durch die sorgsame Bearbeitung der Oberflächen eine minimalistische Ästhetik. Darüber hinaus garantieren die Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit des Natursteins, dass das Gebäude über Generationen hinweg bestehen bleibt.
Hotel „The SPIN“, Frankfurt
Beim NH-Hotel Spin Tower mit über 30 Stockwerken sind die Innenbeläge durch einen komplexen Aufbau – mit Luftheizung, Fußbodenheizung und Fensterelementen, die den Boden aufheizen – geprägt. Diese hohen Ansprüche des Architekten hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl der Bodenbeläge. Man entschied sich für Naturwerksteine, die eine hohe Belastbarkeit der Böden und stilvolles Design auf lange Sicht garantieren. Im Erdgeschoss des Hotels wurden sowohl im Lobby- und Empfangsbereich als auch im Restaurant ganz besonders widerstandfähige Materialien verbaut.
Zum Einsatz kam dabei der Naturwerkstein „Nero Marquina“ – tiefschwarz mit markanter weißer Äderung – kombiniert mit dem hellen, elegant gemaserten „Beige Levantina“. Im Restaurantbereich wurden die beiden Steine in einem zeitlosen Schachbrettmuster verlegt – geschliffen auf C 120, um die geforderte Rutschsicherheit zu gewährleisten. Beide Flächen sind für außergewöhnliche Anforderungen konzipiert. Dazu gehören auch die Lasten von Raupenspinnen-Hubsteigern, die für die Reinigung der Glasfassaden genutzt werden.
Burg Hardenburg, Bad Dürkheim
In der Burg Hardenburg in Bad Dürkheim, welche vor 800 Jahren errichtet wurde, wurde ein besonders langlebiger Sandstein verwendet, um u.a. auch die Innenbeläge nachhaltig zu gestalten. Im Laufe der Zeit wurde die Burg immer wieder den Bedürfnissen der Zeit angepasst, sodass sie ihren festungsähnlichen Charakter erhielt. Naturstein spielte dabei natürlich immer eine prominente Rolle. Auch in der Neuzeit wurde einiges an der Hardenburg restauriert – dazu gehört auch die Restauration im Jahre 2011/12 mit dem besonders langlebigen Schweinstaler Sandstein.
Dank seines hohen Quarzgehalts ist dieser Sandstein außerordentlich widerstandsfähig und hält über Jahrhunderte. Im Zuge der Restauration wurde gekonnt ein barrierefreies Informationszentrum zur Entwicklung der Burg und dem Leben der Grafen von Leiningen in den alten Wehrturm integriert.